Stützen

Inhalt

Index

Für allgemeine Erläuterungen zu Stützen siehe Projektnavigationsfenster / Geometrie / Struktur / Strukturbauteile / Stützen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten Stützen zu erstellen hinsichtlich ihrer Referenzierung und Stationsdefinition. Prinzipiell können Stützen an Strukturbauteilen vom Typ Träger über Referenzpunkte oder direkt an eine oder auch zwei Achsen angebunden werden. Die Definition der Stationen kann hierbei je nach Definitionsart lokal, global oder relativ erfolgen.

Jede Stütze besitzt hierbei immer einen Ursprungspunkt, welcher die lokale Station Null auf der Achse definiert und von welchem aus die Stützenachse in vertikaler Richtung nach oben (positive lokale x-Richtung (global Y)) erzeugt wird. Dieser Punkt definiert auch die Geometrische Position 1.

Bei bestimmen Definitionsarten wird ebenso eine Geometrische Position 2 definiert. Der Abstand von der Geom. Pos. 1 zur Geom. Pos. 2 definiert eine Referenzlänge, welche zur relativen Stationseingabe verwendet werden kann.

Geometrische Positionen

Je nach Definitionsart der Stütze stehen zur Definition der Geometrischen Positionen verschiedene Optionen zur Verfügung. Dabei wird zunächst immer eine Station entlang einer Achse als Bezugspunkt ausgewählt, an welchem die Stützenachse anschließen soll.

Relativer Abstand

Der Abstand der Geometrischen Position wird vom Bezugspunkt in vertikaler Richtung (globale Y-Achse) gemessen (vertikales Offset).

Absolute Höhe

Die Position wird als absolute Höhe (globale Y-Achse) entlang der Stützenachse (vertikale Gerade durch den Bezugspunkt) definiert.

Relativ zum Ursprungspunkt

(Steht nur für die Geometrische Position 2 zur Verfügung)

Wie Option Relativer Abstand, nur dass der Ursprungspunkt (Geometrische Position 1) als Bezugspunkt herangezogen wird.

Definitionsart von Stationen (Typ)

Die Stationen einer Stütze können lokal, global oder (je nach Definitionsart der Stütze) relativ und als lokal-ende definiert werden. Dabei können die Definitionsarten auch nachträglich im Menü Stationierung (auch für einzelne Stationen individuell!) geändert werden.

Global

Die Stationen entlang der Stützenachse werden im Bezug zur globalen Y-Achse als absolute Höhen definiert.

Lokal

Der (vom Benutzer definierte) Ursprungspunkt der Stützenachse (Geometrische Position 1) definiert die lokale Station Null. Alle weiteren Stationen entlang der Stützenachse werden auf diese bezogen.

Relativ

Díe Geometrische Position 1 (Ursprungspunkt der Stützenachse) erhält die relative Station 0, die Geometrische Position 2 (Referenzlänge) erhält die relative Station 1. Alle Stationen dazwischen (bzw. auch darüber oder darunter) werden auf diese relative Länge = 1 bezogen und können über die definierte Referenzlänge (von GP1 nach GP2) berechnet werden.

Lokal-Ende

Wie lokal, nur dass die Geometrische Position 2 zur Definition der lokalen Station 0 herangezogen wird.

Hinweis: Tabellen, welche für Stützen erstellt werden, müssen in Bezug zur gewählten Stationsart definiert sein (siehe Variationen). Des Weiteren muss bei der Zuweisung der Tabelle zur Variable im Menü Variation des Strukturbauteils der Stütze auf die entsprechende interne Variable referenziert werden ($s, $sl, $sr, $se) - siehe Variation).

Unterteilung von Stationen

Je nach Definitionsart der Stütze stehen verschiedene Möglichkeiten für die Unterteilung der Stütze in Stationspunkte zur Verfügung

Frei

Die Stationen entlang der Achse können vom Benutzer beliebig, auch in mehreren Abschnitten, über die Definition von Anfangsstation und Endstation und einer entsprechenden Unterteilung definiert werden.

Äquidistant

Die Unterteilung der Stationen wird im Bereich der definierten Referenzlänge vorgenommen, wobei eine äquidistante Unterteilung vorgeschlagen wird, welche vom Benutzer aber beliebig geändert werden kann. Es entfällt hier also die Definition des zu unterteilenden Abschnitts, wobei automatisch die Anfangsstation auf die Geometrisch Position 1 (Ursprungspunkt) und die Endstation auf die Geometrische Position 2 (Definition der Referenzlänge) gesetzt wird.

Anfang & Ende

Analog zu Äquidistant, wobei innerhalb des gesamten Abschnitts der Referenzlänge keine Unterteilungspunkte gesetzt werden, d.h. Stationspunkte werden nur am Anfang (Geom. Pos. 1) und am Ende (Geom. Pos. 2) der Referenzlänge erzeugt. Somit ergibt sich nur ein Element/Volumenkörper für die gesamte Stütze.

Zur Definition von Stützen gibt es folgende Definitionsarten mit den entsprechenden Merkmalen:

Typ

Bezug

Geometrische Position 1

Geometrische Position 2

Stationsunterteilung

Definitionsart der Stationen

Stütze am Referenzpunkt

Referenzpunkt

Am Referenzpunkt

Nicht definiert

Frei

Lokal / Global

Stütze am Stationspunkt

Achse

Relativer Abstand / Absolute Höhe

Nicht definiert

Frei

Lokal / Global

Stütze relativ zur Achse

Achse

Relativer Abstand / Absolute Höhe

Rel. Abstand / Abs. Höhe / Rel. zu GP1

Frei / Äquidistant / Anfang & Ende

Lokal / Global / Relativ / Lokal-Ende

Stütze relativ zu zwei Achsen

Achse 1, Achse 2

Rel. Abstand zu Achse 1 / Abs. Höhe

Rel. Abstand zu Achse 2 / Abs. Höhe

Frei / Äquidistant / Anfang & Ende

Lokal / Global / Relativ / Lokal-Ende

Stütze rel. zu Achse und Ref.punkt

Achse, Ref.punkt

Rel. Abstand zur Achse / Abs. Höhe

Referenzpunkt

Frei / Äquidistant / Anfang & Ende

Lokal / Global / Relativ / Lokal-Ende

Hinweis: Diese Definitionsarten sind für bestimmte Anwendungsfälle spezifizierte Eingabemöglichkeiten zur einfacheren und schnelleren Definition. Die erstellten Stützen unterliegen immer einer allgemeinen Definition, welche im Eigenschaftenfenster der Stütze bzw. in den Untermenüs im Navigationsbaum jederzeit angepasst und geändert werden kann.

Themen in diesem Kapitel

Stütze am Referenzpunkt

Stütze am Stationspunkt

Stütze relativ zur Achse

Stütze relativ zu zwei Achsen

Stütze relativ zu Achse und Referenzpunkt




(C) ALLPLAN GmbH Datenschutzbestimmungen