Stützen

Inhalt

Index

Stützen benötigen zu ihrer Definition einen Träger oder eine Achse als Referenz. Zur Definition von Stützen muss vorweg keine Achse angelegt werden, da diese automatisch während der Eingabe in vertikaler Richtung erzeugt wird.

Hinweis: Geneigte Achsen können über eine entsprechende Variation des Abstandes des Stützenquerschnitts zu seiner Mittelachse generiert werden.

Die Anbindung der Achse der Stütze erfolgt am Ursprungspunkt mit der lokalen Station 0. Die Definition der Stütze erfolgt in Richtung der lokalen x-Achse (globale Y-Achse, d.h. positiv nach oben), womit die Stationen nach unten hin entlang der negativen x-Achse negative Werte erhalten.

Der Bezugspunkt für die Zuweisung des Querschnitts zur Achse ist der Schnittpunkt der beiden lokalen Koordinatenachsen (Y/Z) des Querschnitts.

Für die Genauigkeit der Modellierung (und ggf. Berechnung), die Berücksichtigung von Variationen, der Anbindung anderer Strukturbauteile etc. ist es erforderlich, die Stütze bei der Definition entsprechend in Teilelemente zu unterteilen.

Beim Erstellen einer Stütze werden für diese die drei Untermenüs Stationierung, Querschnitte und Variation angelegt.

Für die verschiedenen Möglichkeiten zur Definition von Stützen siehe 3D-Modellierung: Stützen.

Themen in diesem Kapitel

Stationierung

Querschnitte

Variation

Weitere Menüs für das Berechnungsmodell




(C) ALLPLAN GmbH Datenschutzbestimmungen