Interaktives Erstellen eines Strukturbauteils vom Typ "Stütze" mit direkter Referenz zu einer Achse mit erweiterten Definitionsmöglichkeiten
Diese Funktion bietet im Vergleich zur einfachen Funktion Stütze am Stationspunkt noch zusätzliche Möglichkeiten zur Definition einer relativen Länge und zur Unterteilung der Stationen.
Stützen dieser Definitionsart werden direkt an einer bestimmten Station einer Achse in einem bestimmten vertikalen Abstand (Offset) zu dieser positioniert. Diese Position definiert den Ursprungspunkt der Stützenachse (Geometrische Position 1).
In einem weiteren Schritt wird eine zweite Position festgelegt (Geometrische Position 2), über welche eine Referenzlänge definiert wird (Referenzlänge = Abstand von Geom. Pos. 1 zu Geom. Pos. 2.).
Mithilfe dieser Referenzlänge ergibt sich neben lokal und global eine zusätzliche Definitionsart für die Stationsunterteilung, nämlich relativ.
Bei der interaktiven Definition muss auf die Reihenfolge der Definition der Positionen geachtet werden: Zuerst wird immer die Geometrische Position 1 definiert und danach von dieser ausgehend nach oben in positiver vertikaler Richtung (positive lokale x-Richtung (global Y)) die Geometrische Position 2, womit auch die Richtung für die relative Länge festgelegt wird. (Das Programm überprüft dies und lässt interaktiv keine andere Eingabe zu).
Die Reihenfolge bei der Definition der Stationen (Anfangsstation/Endstation bzw. Oberkante/Unterkante der Stütze) spielt keine Rolle.
Generell wird vom Ablauf her also zunächst über die beiden Geometrischen Positionen eine Referenzlänge entlang der Stützenachse definiert und danach die Stütze über Stationseingaben definiert. Dieser Ablauf entspricht der Stationseingabe Frei und kann über die Optionen Äquidistant bzw. Anfang & Ende abgekürzt werden (siehe nachfolgender Hinweis).
Hinweis: Die nachfolgende Eingabebeschreibung bezieht sich auf Stationsunterteilung Frei, welche während der Eingabe im Eigenschaftenfenster ausgewählt werden kann. Alternativ kann mit der Option Äquidistant die Stütze direkt zwischen den beiden definierten Geometrischen Positionen äquidistant (oder auch beliebig) unterteilt werden (es entfallen die Schritte 8 bis 11 und 13), d.h. die Stützenlänge entspricht dann der Referenzlänge. Als dritte Option Anfang & Ende (als Variante der Option Äquidistant) kann derselbe Abschnitt ohne Unterteilung definiert werden, d.h. Stationspunkte nur am Anfang und Ende. Bei diesen beiden Optionen muss die Auswahl des Querschnitts (Schritt 7) bereits in einem beliebigen Schritt davor erfolgen.
Siehe Stützen für allgemeine Erläuterungen zur Stützendefinition.
So erstellen Sie interaktiv eine Stütze relativ zu einer Achse
Im Projektnavigationsfenster wird im Verzeichnisbaum im Menü Stütze eine neue Stütze angelegt.
Hinweis: Wählen Sie während der Eingabe im Eigenschaftenfenster unter Geometrische Position 1 die Art des zu definierenden Abstandes (relativ zur gewählten Position auf der Achse oder als absolute Höhe durch diesen Punkt).
Hinweis: Wählen Sie während der Eingabe im Eigenschaftenfenster unter Geometrische Position 2 die Art des zu definierenden Abstandes (zusätzlich zu relativer Abstand und absolute Höhe gibt es hier die Möglichkeit relativ zum Ursprungspunkt).
Hinweis: Wählen Sie im Eigenschaftenfenster unter Stationierung die Definitionsart (Typ) der Anfangsstation.
Hinweis: Wählen Sie im Eigenschaftenfenster unter Stationierung die Definitionsart (Typ) der hinzuzufügenden Stationen.
Hinweis: Sie können im Zuge der oben beschriebenen Eingabeprozedur jederzeit einen Unterteilungspunkt in einem bereits vorhandenen Sützenabschnitt einfügen, indem Sie einfach auf die gewünschte Position innerhalb des bereits erstellen Stützenabschnitts klicken.
(C) ALLPLAN GmbH | Datenschutzbestimmungen |