Stütze relativ zu Achse und Referenzpunkt

Inhalt

Index

Interaktives Erstellen eines Strukturbauteils vom Typ "Stütze" mit Referenz zu einer Achse und einem Referenzpunkt eines Strukturbauteils vom Typ "Träger"

Stützen dieser Definitionsart werden zwischen einer bestimmten Station einer Achse in einem bestimmten vertikalen Abstand (Offset) zu dieser und einem Referenzpunkt eines Strukturbauteils vom Typ "Träger" positioniert. Die erste Position definiert dabei den Ursprungspunkt der Stützenachse (Geometrische Position 1), die zweite Position (Geometrische Position 2) die Referenzlänge.

Es gelten die gleichen Erläuterungen und Hinweise wie unter Stütze relativ zur Achse angeführt.

Hinweis: Die nachfolgende Eingabebeschreibung bezieht sich auf Stationsunterteilung Frei. Bei den Optionen Äquidistant und Anfang & Ende entfallen die Schritte 8 bis 11 und 13. Bei diesen beiden Optionen muss die Auswahl des Querschnitts (Schritt 7) bereits in einem beliebigen Schritt davor erfolgen. Siehe Stützen für Details zu diesen Optionen und weitere allgemeine Erläuterungen zur Stützendefinition.

Pier5_axis-reference_point

So erstellen Sie interaktiv eine Stütze relativ zu einer Achse und einem Referenzpunkt

  1. Klicken Sie auf Stütze relativ zu Achse und Referenzpunkt.
  2. Editieren Sie optional den Namen und die Beschreibung und bestätigen Sie die Eingaben mit OK.

    Im Projektnavigationsfenster wird im Verzeichnisbaum im Menü Stütze eine neue Stütze angelegt.

  3. Klicken Sie im 3D-Modell-Ansichtsfenster auf die Achse, an welche die Stützenachse angebunden werden soll.
  4. Bewegen Sie die Maus im Ansichtsfenster entlang der Achse, um die gewünschte Station der Anbindung der Stützenachse festzulegen, und bestätigen Sie diese mit einem Mausklick.
  5. Bewegen Sie die Maus im Ansichtsfenster in vertikaler Richtung, um den gewünschten Abstand in vertikaler Richtung (lokale x-Richtung (global Y)) in Bezug zur zuvor gewählten Position auf der Achse festzulegen, um die Lage des Ursprungspunkts der Stützenachse zu definieren (Geometrische Position 1). Bestätigen Sie diese mit einem Mausklick.

    Hinweis: Wählen Sie während der Eingabe im Eigenschaftenfenster unter Geometrische Position 1 die Art des zu definierenden Abstandes (relativ zur gewählten Position auf der Achse oder als absolute Höhe durch diesen Punkt).

  6. Klicken Sie im 3D-Modell-Ansichtsfenster auf den Referenzpunkt, an welchen die Stützenachse an den Träger angebunden werden soll, um die Lage für die Geometrische Position 2 zur Definition der Referenzlänge der Stütze zu definieren.

    Hinweis: Der Referenzpunkt (GP 2) muss höher (global Y) liegen als der Ursprungspunkt (GP 1), um eine positive Referenzlänge zu erzielen. (Die Eingabe wird vom Programm unmittelbar überprüft und ggf. nicht zugelassen).

  7. Klicken Sie im Navigationsbaum im Menü Querschnitte auf den Querschnitt, den Sie der Stützenachse zuweisen wollen.
  8. Bewegen Sie die Maus im Ansichtsfenster in vertikaler Richtung, um die gewünschte Anfangsposition der Stütze entlang der Stützenachse festzulegen, und bestätigen Sie diese mit einem Mausklick.

    Hinweis: Wählen Sie im Eigenschaftenfenster unter Stationierung die Definitionsart (Typ) der Anfangsstation.

  9. Passen Sie ggf. die angewählte Anfangsstation im sich öffnenden Eingabefenster an.
  10. Bewegen Sie neuerlich die Maus im Ansichtsfenster, um die gewünschte Endposition der Stütze bzw. des Stützenabschnitts auf der Stützenachse festzulegen, und bestätigen Sie diese mit einem Mausklick.

    Hinweis: Wählen Sie im Eigenschaftenfenster unter Stationierung die Definitionsart (Typ) der hinzuzufügenden Stationen.

  11. Passen Sie ggf. die angewählte Endstation im sich öffnenden Eingabefenster an.
  12. Definieren Sie im selben Eingabefenster die Unterteilung der Stütze bzw. Stützenabschnitts über die Anzahl oder die Länge der Teilelemente. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
  13. Fügen Sie weitere Stützenabschnitte (z.B. mit unterschiedlicher Unterteilung oder anderem Querschnitt) an die bestehende Stütze an (zurück zu 10.) oder beenden Sie die Funktion mit ESC.

Hinweis: Sie können im Zuge der oben beschriebenen Eingabeprozedur jederzeit einen Unterteilungspunkt in einem bereits vorhandenen Sützenabschnitt einfügen, indem Sie einfach auf die gewünschte Position innerhalb des bereits erstellen Stützenabschnitts klicken.




(C) ALLPLAN GmbH Datenschutzbestimmungen