Parameter für die Tabelle

Neuen Elementplan erzeugen

Register 'Tabelle'

Allgemein

Bezeichnung:

Beliebige Bezeichnung, die in der Baumstruktur des Layoutkatalogs erscheint.

Inhalt:

Wählen Sie hier, ob bei mehrschaligen Wänden (Doppelwand, Thermowand usw.) das gesamte Bauteil oder nur einzelne Schichten des Bauteils dargestellt werden.

iTrigger

Wird kein iTrigger gesetzt, so wird das entsprechende Blatt immer erzeugt. Anderenfalls wird bei der Erzeugung des Elementplanes die gesetzte Bedingung für das jeweilige Fertigteil ausgewertet und dann entschieden, ob die Tabelle aufgrund der aktuellen Daten des Fertigteils erzeugt wird oder nicht.

Beachten Sie, dass die Optik des Layouts im Layoutkatalog nicht mehr dem fertigen Elementplan entspricht, wenn mehrere Zellen übereinander liegen oder aufgrund der vorgegebenen Bedingungen einzelne Zellen wegfallen oder erzeugt werden.

Hinweis: Liegen mehrere Zellen an derselben Stelle übereinander (z.B. verschiedene Tabellen für unterschiedliche Bedingungen) so wählen sie die jeweilige Zelle am leichtesten in der Baumstruktur aus.

Der endgültige Elementplan kann aufgrund der iTrigger weniger Seiten als im Layoutkatalog haben. Im Elementplanfenster werden immer die tatsächlich erzeugten Seiten angezeigt und durchnummeriert.

Hinweis: Ändern sich später die Bedingungen (z.B. Änderung der Liste infolge Änderung der Anzahl von Einbauteilen usw.) für die Erzeugung des aktuellen Elementplanlayouts, so werden keine automatischen Anpassungen des Layouts mehr durchgeführt. Ggf. ist dann der Elementplan mit Elementplan neu erzeugen erneut zu generieren!

iTrigger

Hier können Sie eine der unter iTrigger im Teilfenster Allgemeines definierten Bedingungen auswählen.

Inhalt "Seite"

Sortierung nach Schichten:

Bei Aktivierung der Option können Sie die Abschnitte der sichtbaren und unsichtbaren Seite ohne ständige Wiederholung der Zwischenüberschriften für die "Seite" zusammenfassen.

Hinweis: Diese Option macht nur Sinn bei der Vergabe identischer Werte für einzelne Abschnitt Nummern auf den Registern Abschnitte I und Abschnitte II.

Schicht:

Diese Einstellmöglichkeit steht Ihnen nur dann zur Verfügung, wenn Sie im Bereich Allgemein als Inhalt die Einstellung einzelne Schichten gewählt haben. Legen Sie hier mit den Schaltflächen und die maßgebende Schicht fest oder klicken Sie auf , um in der Tabelleneingabe festzulegen, welche der Schichten 1 bis 6 in der Tabelle aufgeführt werden. Nur wenn hier die Option Darstellen aktiviert ist, werden die Zeilen zur Auswahl der sichtbaren und/oder unsichtbaren Seite eingeblendet.

Darstellen:

Diese Einstellmöglichkeit steht Ihnen nur dann zur Verfügung, wenn Sie im Bereich Allgemein als Inhalt die Einstellung einzelne Schichten gewählt haben. Legen Sie hier fest, ob die gewählte Schicht in der Tabelle aufgeführt wird. Nur wenn diese Option aktiviert ist, ist die Auswahl der sichtbaren und/oder unsichtbaren Seite möglich.

sichtbare / unsichtbare Seite:

Wählen Sie hier analog zu den in den Ansichten und Schnitten dargestellten Planinhalten den Inhalt, der in der Tabelle aufgeführt wird.

Optionen

Tabellenlänge/-breite höchstens:

Die maximale Länge und Breite der Tabelle legen Sie in [mm] fest. Dieser definierte Bereich wird fest für die Tabelle reserviert und bei der automatischen Bestimmung des Maßstabes berücksichtigt. Benötigt die Tabelle weniger Platz, bleibt ein leerer Bereich übrig.
Die Min-Max-Box der Tabelle wird am Elementplan in Hilfskonstruktion dargestellt. Bei Vorgabe eines festen Maßstabes haben Sie dadurch die Möglichkeit, eventuelle Überschreibungen der Elemente mit der Tabelle sofort zu erkennen.

Die Tabelle wird grundsätzlich nur innerhalb des definierten Bereichs erzeugt. Zunächst wird diese soweit gefüllt, bis die vordefinierte Tabellenlänge erreicht ist. Steht anschließend Platz für eine zweite/dritte/... Spalte zur Verfügung, so wird eine zweite/dritte/... Spalte eingefügt. Erst wenn die gesamte zur Verfügung stehende Breite durch Spalten belegt ist, aber immer noch Elemente aufgelistet werden müssen, so wird erst die Schriftgröße der ersten/zweiten/... Spalte soweit reduziert bis eine zweite/dritte/... Spalte erzeugt werden kann. Dabei wird die Schrift jedoch maximal bis zum eingestellten Prozentwert des Parameters Text verkleinern bis verkleinert.

Textattribute:

Geben Sie für den Text in der Tabelle die gewünschten Attribute ein bzw. wählen Sie diese aus. Die Einheit für Texthöhe und –breite ist [mm], für den Schriftwinkel [Grad].

Text verkleinern bis:

Geben Sie hier den Prozentwert ein, bis zu dem der Text in der Tabelle verkleinert wird, damit die erste und ggf. zweite Spalte der Tabelle innerhalb des vordefinierten Bereichs vollständig gefüllt werden kann. Ist der Grenzwert erreicht und kann damit die Tabelle nur teilweise gefüllt werden, wird am Ende der Tabelle ein Warntext angeschrieben.

Maßeinheit für Längenangaben:

Wählen Sie die gewünschte Einheit [cm], [mm] oder [Zoll] aus.

Nullstellenanzahl bei Bewehrungsabständen:

Auf dem Elementplan können bei den Verlegeabständen der Eisen in der Elementplantabelle maximal bis zu vier Nachkommastellen ausgegeben werden. Stellen Sie hier die gewünscht Zahl der Nachkommastellen ein.

Reihenfolge in den Abschnitten

Wählen Sie hier, ob zuerst die Elemente der sichtbaren und dann diejenigen der unsichtbaren Seite aufgeführt werden oder ob die Anzeige umgekehrt erfolgt. Bei der Doppelwand entspricht die Reihenfolge in der Tabelle üblicherweise der Anordnung der Ansichten auf dem Blatt.

Register 'Abschnitte I'

In jedem Bereich legen Sie mit der Option Verwenden sowie dem Zahlenwert Abschnitt Nummer fest, ob und an welche Stelle die einzelnen Elemente des Fertigteils in die Tabelle geschrieben werden - je höher die Zahl, desto niedriger die Priorität.

Tipp: Die kompakteste Tabelle für die Bewehrung erhalten Sie, wenn Sie allen Bereichen unter Abschnitt Nummer denselben Zahlenwert geben. In Verbindung mit der Aktivierung der Option Sortierung nach Schichten im Bereich Inhalt "Seite" auf dem Register Tabelle erhalten Sie eine Tabelle mit nur zwei Überschriften für die Bewehrung.

Für die Bereiche Zulageeisen, Träger, Zulagematten und Bügelmatten definieren Sie mit dem Parameter Trennung die Zusammenfassung oder auch Trennung der Zulagebewehrung.

Für die nachfolgend aufgeführten Bereiche legen Sie zudem weitere Parameter fest.

Allgemeines

Plattenfläche schreiben:

Schreibt die Plattenfläche in die Tabelle. Spezielle, kundenspezifische Abrechnungsmodi werden dabei nicht berücksichtigt.

Betongüte, Plattendicke, Schichtdicken, Plattenvolumen, Gewicht schreiben:

Aktivieren Sie jene Elemente, die in die Tabelle geschrieben werden sollen.

Kugeln:

Sie können wählen, ob die Kugelanzahl, die laufenden Meter Korblänge oder die Kugelanzahl und Korblänge geschrieben werden soll.

Die laufenden Meter Korblänge werden dabei wie folgt bestimmt: (Füllkörperanzahl * Füllkörperdurchmesser in [mm]) / 0,9 ) / 1000

Grundbewehrung allgemein

Stahlgüte, Betonüberdeckung, Bewehrungstyp schreiben:

Aktivieren Sie jene Elemente, die in die Tabelle geschrieben werden sollen.

Eisenquerschnitt schreiben:

Sie können wählen, ob as_erforderlich oder as_vorhanden geschrieben werden soll.

Die in der Tabelle des Elementplanes angegebene Bewehrungsmenge stellt grundsätzlich die Längs- und Quereisen sowie Gitterträger des umschriebenen Rechtecks des Elementes dar! Bei unregelmäßiger Plattengeometrie und/oder Aussparungen können ggf. einzelne Längs- und Quereisen sowie Gitterträger bei der Erzeugung der Grundbewehrung entfallen! Dies wird hier nicht berücksichtigt!

Rundstahl / Matten zusammengefasst:

Ist die Option deaktiviert, wird die jeweilige Zusammenfassung (z.B. L* : 7 d 8/33-280, …) in der Tabelle weggelassen.

Hinweis: Wird die Schale einer mit Elementieren (iWall) erzeugten Wand durch eine Öffnung, Nische, ... in mehrere einzelne Schichtteile aufgetrennt, so wird für jeden Geometrieteil eine eigene zusammengefasste Bewehrung geschrieben.

Rundstahl Länge schreiben:

Ist die Option deaktiviert, wird in der Zusammenfassung des Rundstahls die Eisenlänge weggelassen (z.B. L* : 7 d 8/33).

Grundbewehrung Eisen detailliert

Hiermit erfolgt eine Einzelauflistung der Rundstahlpositionen.

Sortiermodus der Liste:

Sofern die Stahlliste aktiviert ist, kann die Sortierung unterschiedlich erfolgen:

Durchm_BF: höchste Priorität hat der Eisendurchmesser, gefolgt von der Biegeform.

Durchm_Pos: höchste Priorität hat der Eisendurchmesser, gefolgt von der Koordinate in der Platte(von links nach rechts).

Lage_Pos: zuerst erfolgt die Sortierung der Eisen nach deren Lage (aus dem Bewehrungstyp) gefolgt von der Koordinate in der Platte(von links nach rechts).

Lage_Länge: zuerst erfolgt die Sortierung der Eisen nach deren Lage (aus dem Bewehrungstyp) und dann nach deren Länge (vom kürzesten zum längsten).

Positionsnummer schreiben:

Ist die Option aktiviert, werden in der Tabelle am Elementplan die "lokalen" Positionsnummern der Eisen der Grundbewehrung mit angeschrieben.

Stahlgüte schreiben:

Ist die Option aktiviert, werden in der Tabelle am Elementplan die Stahlgüten der Eisen der Grundbewehrung mit angeschrieben.

Grundbewehrung Matten detailliert

Hiermit erfolgt eine Einzelauflistung der Mattenpositionen.

Positionsnummer schreiben:

Ist die Option aktiviert, werden in der Tabelle am Elementplan die "lokalen" Positionsnummern der Matten der Grundbewehrung mit angeschrieben.

Stahlgüte schreiben:

Ist die Option aktiviert, werden in der Tabelle am Elementplan die Stahlgüten der Matten der Grundbewehrung mit angeschrieben.

Standardträger

Sortiermodus der Liste:

Sofern Standard-Gitterträger aktiviert sind, kann die Liste unterschiedlich sortiert werden:

Länge_Typ: zuerst erfolgt die Sortierung der Träger nach der Länge (vom kürzesten zum längsten) und dann nach dem Typ.

Pos_Länge: zuerst erfolgt die Sortierung der Träger nach deren Position (von links nach rechts) und dann nach der Länge (vom kürzesten zum längsten).

Typ_Pos: höchste Priorität hat der Trägertyp, gefolgt von der Koordinate in der Platte(von links nach rechts).

Zulageeisen

Gebogene Eisen mit Zeichnung:

Entscheiden Sie hier, ob die gebogenen Eisen gezeichnet werden sollen oder nicht.

Breite / Höhe einer Zeichnung in Anz. Zeichen:

Tragen Sie hier die Anzahl der Zeichen ein, die für eine Zeichnung einer Biegeform in der Breite bzw. Höhe zur Verfügung steht.

Trennung:

Hier definieren Sie die Zusammenfassung oder auch Trennung der Zulageeisen.

keine: Die Zulageeisen werden innerhalb des Fertigteils zusammengefasst. Es wird weder die Schicht noch die Einbauseite in der Tabelle geschrieben.

nach Schichten: Trennung der Zulageeisen nach Schichten. Die Bezeichnung der Schicht wird in der Tabelle als Überschrift vor den zusammengefassten Zulageeisen geschrieben (z.B. sichtbare Schale, Ortbeton). Die Schichtseite (z.B. S1, U2) wird nicht geschrieben.

nach Schichten und Schichtseiten: Trennung der Zulageeisen nach Schichten und Schichtseiten. In der Tabelle wird sowohl die Bezeichnung der Schicht (z.B. sichtbare Schale, Ortbeton) als Überschrift, als auch die Schichtseite (z.B. S1, U2) hinter die jeweilige Zeile geschrieben.

Stahlgüte schreiben:

Ist die Option aktiviert, werden in der Tabelle am Elementplan die Stahlgüten der Zulageeisen mit angeschrieben.

Träger

Zulage- und Schubträger werden in denselben Abschnitt der Tabelle geschrieben. Die Verwendung wird aber getrennt festgelegt.

interne Reihenfolge:

Ist die Verwendung beider Trägerarten aktiviert, wird hiermit die Reihenfolge innerhalb des Abschnitts festgelegt - je höher die Zahl, desto niedriger die Priorität.

Trennung:

Hier definieren Sie die Zusammenfassung oder auch Trennung der Zulage- und/oder Schubträger.

keine: Die Zulage- und/oder Schubträger werden innerhalb des Fertigteils zusammengefasst. Es wird weder die Schicht noch die Einbauseite in der Tabelle geschrieben.

nach Schichten: Trennung der Zulage- und/oder Schubträger nach Schichten. Die Bezeichnung der Schicht wird in der Tabelle als Überschrift vor den zusammengefassten Zulage- und/oder Schubträger geschrieben (z.B. sichtbare Schale, Ortbeton). Die Schichtseite (z.B. S1, U2) wird nicht geschrieben.

nach Schichten und Schichtseiten: Trennung der Zulage- und/oder Schubträger nach Schichten und Schichtseiten. In der Tabelle wird sowohl die Bezeichnung der Schicht (z.B. sichtbare Schale, Ortbeton) als Überschrift, als auch die Schichtseite (z.B. S1, U2) hinter die jeweilige Zeile geschrieben.

Zulagematten

Trennung:

Hier definieren Sie die Zusammenfassung oder auch Trennung der Zulagematten.

keine: Die Zulagematten werden innerhalb des Fertigteils zusammengefasst. Es wird weder die Schicht noch die Einbauseite in der Tabelle geschrieben.

nach Schichten: Trennung der Zulagematten nach Schichten. Die Bezeichnung der Schicht wird in der Tabelle als Überschrift vor den zusammengefassten Zulagematten geschrieben (z.B. sichtbare Schale, Ortbeton). Die Schichtseite (z.B. S1, U2) wird nicht geschrieben.

nach Schichten und Schichtseiten: Trennung der Zulagematten nach Schichten und Schichtseiten. In der Tabelle wird sowohl die Bezeichnung der Schicht (z.B. sichtbare Schale, Ortbeton) als Überschrift, als auch die Schichtseite (z.B. S1, U2) hinter die jeweilige Zeile geschrieben.

Stahlgüte schreiben:

Ist die Option aktiviert, werden in der Tabelle am Elementplan die Stahlgüten der Zulagematten mit angeschrieben.

Bügelmatten

Bügelform zeichnen:

Entscheiden Sie hier, ob die Bügelform direkt neben der Bügelmatte gezeichnet werden soll oder nicht.

Breite / Höhe einer Zeichnung in Anz. Zeichen:

Tragen Sie hier die Anzahl der Zeichen ein, die für eine Zeichnung einer Bügelform in der Breite bzw. Höhe zur Verfügung steht.

Schenkellängen anschreiben:

Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Schenkellängen der Bügelformen angeschrieben.

Trennung:

Hier definieren Sie die Zusammenfassung oder auch Trennung der Bügelmatten.

keine: Die Bügelmatten werden innerhalb des Fertigteils zusammengefasst. Es wird weder die Schicht noch die Einbauseite in der Tabelle geschrieben.

nach Schichten: Trennung der Bügelmatten nach Schichten. Die Bezeichnung der Schicht wird in der Tabelle als Überschrift vor den zusammengefassten Bügelmatten geschrieben (z.B. sichtbare Schale, Ortbeton). Die Schichtseite (z.B. S1, U2) wird nicht geschrieben.

nach Schichten und Schichtseiten: Trennung der Bügelmatten nach Schichten und Schichtseiten. In der Tabelle wird sowohl die Bezeichnung der Schicht (z.B. sichtbare Schale, Ortbeton) als Überschrift, als auch die Schichtseite (z.B. S1, U2) hinter die jeweilige Zeile geschrieben.

Stahlgüte schreiben:

Ist die Option aktiviert, werden in der Tabelle am Elementplan die Stahlgüten der Bügelmatten mit angeschrieben.

Register 'Abschnitte II'

In jedem Bereich legen Sie mit der Option Verwenden sowie dem Zahlenwert Abschnitt Nummer fest, ob und an welche Stelle die einzelnen Elemente des Fertigteils in die Tabelle geschrieben werden - je höher die Zahl, desto niedriger die Priorität.

Tipp: Die kompakteste Tabelle für die Bewehrung erhalten Sie, wenn Sie allen Bereichen unter Abschnitt Nummer denselben Zahlenwert geben. In Verbindung mit der Aktivierung der Option Sortierung nach Schichten im Bereich Inhalt "Seite" auf dem Register Tabelle erhalten Sie eine Tabelle mit nur zwei Überschriften für die Bewehrung.

Für die nachfolgend aufgeführten Bereiche legen Sie zudem weitere Parameter fest.

Bügelkörbe

Bügelform zeichnen:

Entscheiden Sie hier, ob die Bügelform direkt neben dem Bügelkorb gezeichnet werden soll oder nicht.

Breite / Höhe einer Zeichnung in Anz. Zeichen:

Tragen Sie hier die Anzahl der Zeichen ein, die für eine Zeichnung einer Bügelform in der Breite bzw. Höhe zur Verfügung steht.

Schenkellängen anschreiben:

Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Schenkellängen der Bügelformen angeschrieben.

Trennung:

Hier definieren Sie die Zusammenfassung oder auch Trennung der Bügelkörbe.

keine: Die Bügelkörbe werden innerhalb des Fertigteils zusammengefasst. Es wird weder die Schicht noch die Einbauseite in der Tabelle geschrieben.

nach Schichten: Trennung der Bügelkörbe nach Schichten. Die Bezeichnung der Schicht wird in der Tabelle als Überschrift vor den zusammengefassten Bügelkörben geschrieben (z.B. sichtbare Schale, Ortbeton). Die Schichtseite (z.B. S1, U2) wird nicht geschrieben.

nach Schichten und Schichtseiten: Trennung der Bügelkörbe nach Schichten und Schichtseiten. In der Tabelle wird sowohl die Bezeichnung der Schicht (z.B. sichtbare Schale, Ortbeton) als Überschrift, als auch die Schichtseite (z.B. S1, U2) hinter die jeweilige Zeile geschrieben.

Stahlgüte schreiben:

Ist die Option aktiviert, werden in der Tabelle am Elementplan die Stahlgüten der Bügelkörbe mit angeschrieben.

Biegeformen

Anz. BF nebeneinander schreiben:

Tragen Sie hier die Anzahl der Biegeformen ein, die nebeneinander in der Tabelle gezeichnet werden sollen.

Breite / Höhe einer Zeichnung in Anz. Zeichen:

Tragen Sie hier die Anzahl der Zeichen ein, die für eine Zeichnung einer Biegeform in der Breite bzw. Höhe zur Verfügung steht.

Schenkellängen anschreiben:

Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Schenkellängen der Biegeformen angeschrieben.

Bügelformen

Anz. BF nebeneinander schreiben:

Tragen Sie hier die Anzahl der Bügelformen ein, die nebeneinander in der Tabelle gezeichnet werden sollen.

Breite / Höhe einer Zeichnung in Anz. Zeichen:

Tragen Sie hier die Anzahl der Zeichen ein, die für eine Zeichnung einer Bügelform in der Breite bzw. Höhe zur Verfügung steht.

Schenkellängen anschreiben:

Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Schenkellängen der Bügelformen angeschrieben.

Einbauteile

Alle Einbauteiltypen werden in denselben Abschnitt der Tabelle geschrieben. Die Verwendung der symbol-, linien- und flächenförmigen Einbauteile wird aber getrennt festgelegt.

Einbauteile darstellen:

Die grundsätzliche Beschriftung der Einbauteile in der Tabelle ist von der Einstellung im Einbauteilekatalog im Register Elementplan abhängig. Legen Sie hier die Beschriftung der Einbauteile in der Tabelle in Abhängigkeit des Maßlinienindex fest.

alle: Bei dieser Einstellung wird der Maßlinienindex der Einbauteile nicht für den Umfang der Beschriftung zugrunde gelegt.

nur diese: Bei dieser Einstellung werden nur die Einbauteile mit den eingestellten Maßlinienindizes in der Tabelle angeschrieben.

diese nicht: Bei dieser Einstellung werden alle Einbauteile außer denjenigen mit den eingestellten Maßlinienindizes in der Tabelle angeschrieben.

Maßlinienindex:

Legen Sie hier die Maßlinienindizes fest, welche berücksichtigt bzw. ausgeschlossen werden. Klicken Sie hierzu auf , um im Dialogfeld Maßlinienindex neue Indizes einzufügen oder vorhandene Indizes zu entfernen. Mit den Schaltflächen und können Sie die einzelnen Einträge durchblättern. Der dem Eintrag zugewiesene Maßlinienindex wird in der aufklappbaren Zeile Index angezeigt.

interne Reihenfolge:

Ist die Verwendung mehrerer Einbauteiltypen aktiviert, wird hiermit die Reihenfolge innerhalb des Abschnitts festgelegt - je höher die Zahl, desto niedriger die Priorität.

Text:

Entscheiden Sie hier, ob Einbauteile laut Einbauteilekatalog bzw. mit deren Plan-, Listen- oder Referenztext beschriftet werden sollen.

Trennung:

Hier definieren Sie die Zusammenfassung oder auch Trennung der Einbauteile.

keine: Die Einbauteile werden innerhalb des Fertigteils zusammengefasst. Es wird weder die Schicht noch die Einbauseite in der Tabelle geschrieben.

nach Schichten: Trennung der Einbauteile nach Schichten. Die Bezeichnung der Schicht wird in der Tabelle als Überschrift vor den zusammengefassten Einbauteilen geschrieben (z.B. sichtbare Schale, Ortbeton). Die Schichtseite (z.B. S1, U2) wird nicht geschrieben.

nach Schichten und Schichtseiten: Trennung der Einbauteile nach Schichten und Schichtseiten. In der Tabelle wird sowohl die Bezeichnung der Schicht (z.B. sichtbare Schale, Ortbeton) als Überschrift, als auch die Schichtseite (z.B. S1, U2) hinter die jeweilige Zeile geschrieben.

Öffnungsmakros

Öffnungsnummer schreiben:

Um eine leichtere Zuordnung von Makros zu den Öffnungen zu erreichen ist es möglich, die Nummer der Öffnung zusammen mit dem Makro auszugeben. Aktivieren Sie hierzu diese Option.

Sonderschalung

Muster-Nr.:

Nummer der Musterlinie aus Allplan, mit der Elementkanten mit Sonderschalung gekennzeichnet werden. In der Tabelle kann die Gesamtlänge der Sonderschalung mit Legende aufgelistet werden.

Attribute:

Geben Sie die Höhe und die Breite der Musterlinie in [mm] ein. Ist für die Höhe und/oder Breite der Wert 0 festgelegt, werden vom Programm als Standardwert jeweils 3 mm verwendet.

Sonderbauteile

Hier legen Sie die Verwendung und die Abschnittsnummer getrennt für die einzelnen Sonderbauteile Massivstreifen, Betonbereiche, Oberflächen, Dämmbereiche/Dämmplatten/Dämmstreifen, Ziegel-/Fliesenbereiche/Ziegel/Fliesen sowie Modellierkörper fest.

Seite:

Legen Sie hier fest, ob die Oberfläche der sichtbaren Seite, der unsichtbaren Seite oder beider Seiten des Bauteils in der Tabelle angeschrieben wird.




(C) ALLPLAN GmbH Datenschutzbestimmungen