Gruppe Architektur
Einführung in Räume und Flächen
Einführung in die Mengenermittlung
Menü Erzeugen
Symbol |
Funktion |
Verwendung |
Mit dieser Funktion geben Sie einzelne Räume ein. In einem Dialogfeld, das in drei Registerkarten gegliedert ist, können Sie allen Raumelementen sowohl fest definierte, als auch freie Attribute zuweisen (z.B. Raumtemperatur), nach denen später ausgewertet werden kann. In der Registerkarte Ausbau können Sie Beläge für Seiten-, Decken und Bodenflächen definieren und Leisten eingeben. Die Eingabe von Umschließungs-, Nutzungs- und Flächenart nach DIN 277 ist in der Registerkarte DIN277 möglich. Diese Räume können Sie über die Wohnflächenberechnung oder nach DIN 277 auswerten. |
||
Mit dieser Funktion erstellen Sie automatisch und in einem Zug mehrere Räume im gewünschten Bereich. Raumbeschriftung und Ausbauflächen können zu einem späteren Zeitpunkt zugewiesen werden. Als Grundlage für die Raumautomatik müssen Architekturelemente wie Wände vorhanden sein. Diese Funktion ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie für eine erste Auswertung schnell Räume benötigen. |
||
Mit dieser Funktion erstellen Sie (Sonder-)Seitenflächen. Diese haben höhere Priorität als die Seitenflächen, welche mit den Funktionen Raum und Ausbauflächen eingegeben werden: Nutzen Sie diese Funktion, wenn Sie beispielsweise Fliesenspiegel oder nicht raumhohe Holztäfelungen eingeben wollen, oder raumhohe Seitenflächen, die sich von den anderen Flächen im Raum unterscheiden. |
||
Mit dieser Funktion erstellen Sie (Sonder-)Deckenflächen. Diese haben höhere Priorität als die Deckenflächen, welche mit den Funktionen Raum und Ausbauflächen eingegeben werden: Nutzen Sie diese Funktion, wenn beispielsweise ein Teil der Decke mit Holz verschalt werden soll. |
||
Mit dieser Funktion erstellen Sie (Sonder-)Bodenflächen. Diese haben höhere Priorität als die Bodenflächen, welche mit den Funktionen Raum und Ausbauflächen eingegeben werden: Nutzen Sie diese Funktion, wenn Sie beispielsweise Natursteine als Bodenbelag um einen offenen Kamin eingeben wollen, während der übrige Raum mit Teppich ausgelegt ist. |
||
Mit dieser Funktion erstellen Sie (Sonder-)Leisten (linienförmige Elemente). Diese haben höhere Priorität als die Leisten, welche mit den Funktionen Raum und Ausbauflächen eingegeben werden. |
||
Mit dieser Funktion stellen Sie bereits definierte Räume oder Geschosse zu Gruppen zusammen (um z.B. mehrere Räume eines Hauses zu Wohnungen zusammenzufassen). Bereits bestehende Gruppen können geändert oder aufgelöst werden. Raum- und Geschossgruppen können mit Schraffur, Muster, Füllfarbe, Pixelfläche oder Stilfläche gekennzeichnet werden. |
||
Mit dieser Funktion definieren Sie Geschosse und vergeben Attribute dafür. Die Geschosse können über die Funktion Außerdem können Sie hier für die umhüllenden Flächen des Geschosses Oberflächen bestimmen, die dann im Modul Animation dargestellt werden. |
||
Mit dieser Funktion können Sie die Architekturelemente Mengenkörper, Geschoss, Raum, Ausbau-Bodenfläche, (Sonder-)Bodenfläche, Bruttogeschoss bzw. Nettoraum nach bestimmten Auswahlkriterien mit einer Schraffur, einem Muster oder einer Füllfarbe versehen und so grafisch visualisieren, oder Sie können die Schraffur, Muster oder Füllfarbe von einzelnen Elementen entfernen. |
||
Mit dieser Funktion berechnen Sie Wohnflächen und geben diese in Reports aus. Art und Umfang der Berechnung richtet sich nach dem gewählten Report. Nach folgenden Kriterien kann ausgewertet werden: Wohnflächen, DIN 277 Grundfläche und DIN 277 Rauminhalt. Außerdem können Sie auf einfache Weise Berechnungen für Bauanträge durchführen und in entsprechenden Reports auswerten. |
||
Mit dieser Funktion starten Sie |
||
|
|
|
Mit dieser Funktion ermitteln Sie die Höhe eines beliebigen Architektur-Bauteils und setzen ein Kotensymbol mit Beschriftung ab. |
||
Mit dieser Funktion können Sie alle Architekturelemente, die erweiterten Elemente, Makroverlegungen und Objekte aus dem Modul Objektmanager nachträglich beschriften. |
||
Mit dieser Funktion versehen Sie beliebige Architekturelemente mit einer eindeutigen Bauteilnummer. |
||
Mit dieser Funktion geben Sie Reports über Architekturelemente, Objekte oder 3D-Körper mit Architekturattributen aus. Reports können über einen Drucker ausgegeben und als PDF Dateien in das Dokument importiert werden. |
||
Mit dieser Funktion erstellen Sie Legenden über Objekte und Architektur-Bauteile; die Legenden werden im Dokument abgelegt. Die Legenden können je nach Einstellung bei Dokumentänderungen automatisch aktualisiert werden. |
||
Mit dieser Funktion erzeugen Sie Körper, die mit Architekturattributen versehen werden können; die Höhe kann wie bei Architekturelementen an Ebenen gebunden werden. Ein Mengenkörper dient der Modellierung von Architekturelementen, die nicht mit Standardfunktionen wie |
||
Mit dieser Funktion erzeugen Sie Öffnungen in Mengenkörpern. |
||
Mit dieser Funktion erstellen Sie ein Beschriftungsbild. Dieses kann alle möglichen Elemente wie Linien, Kreise etc. enthalten. Des Weiteren ist es möglich, verschiedene Attribute (z.B. Nutzung oder Grundfläche) als Text mit entsprechenden Textparametern diesem Beschriftungsbild zuzuordnen. Die Art der Attribute kann durch Formeleingaben von gewissen Werten abhängig gemacht werden. So ist es z.B. möglich, abhängig von der Wanddicke entweder die Fläche oder das Volumen der Wand auszugeben. Die Attribute dienen als Platzhalter: Erst wenn das Beschriftungsbild zur Beschriftung eines Architekturelementes verwendet wird, dann werden die aktuellen Werte des Architekturelementes ermittelt und in der Beschriftung dargestellt. Ein Beschriftungsbild kann wie ein Makro aus verschiedenen Folien bestehen: Im Maßstab 1:50 kann die Beschriftung detaillierter erfolgen als im Maßstab 1:100. |
||
Mit dieser Funktion erstellen oder modifizieren Sie Kataloge. Diese dienen zur Auswahl von Materialien für Architekturelemente. |
||
Mit dieser Funktion werten Sie Flächen und Räume nach unterschiedlichen Kriterien (Baugruppen, Materialien, Gewerke ...) aus, visualisieren diese Flächen mit Flächenelementen (z.B. Füllflächen, Schraffuren) und erzeugen eine Legende dazu. Die erstellten Daten werden immer auf dem aktiven Dokument erzeugt. |
Menü Ändern
Symbol |
Funktion |
Verwendung |
Mit dieser Funktion können Sie die architekturspezifischen Eigenschaften von beliebigen Architekturelementen anzeigen lassen und diese auch modifizieren. Dabei können Sie auch unterschiedliche Architekturelemente in einem Zug ändern. |
||
Mit dieser Funktion blenden Sie Architekturlinien (beispielsweise Wandverschneidungslinien) ein oder aus. |
||
Mit dieser Funktion können Sie Teilstücke aus Wänden, Unter-/Überzügen, Aufkantungen, Streifenfundamenten sowie Seitenflächen und Leisten ausschneiden und löschen. Alle Elemente, welche sich in diesem Teilstück befinden, wie Fenster und Türen, werden ebenfalls gelöscht. |
||
Mit dieser Funktion können Sie die Beschriftungstexte aller Architekturelemente der geladenen aktiven Dokumente aktualisieren. Bei großen, kreisförmigen Flächen (z.B. Räume, die auf einem 2D-Kreis basieren) wird die Fläche exakt nach der Kreisformel berechnet und beschriftet. |
||
Mit dieser Funktion löschen Sie die Bauteilnummern von Architekturelementen. |
||
Mit dieser Funktion lassen Sie alle Architekturelemente neu berechnen. |
||
Mit dieser Funktion legen Sie Auswahlkriterien fest, nach denen Objekte und Architekturelemente der aktiven geladenen Dokumente gesucht werden können. Die gefundenen Elemente werden markiert und können dann weiter bearbeitet werden. |
||
Mit dieser Funktion tauschen Sie ein Beschriftungsbild bzw. mehrere Beschriftungsbilder gleichen Typs gegen ein anderes Beschriftungsbild aus. |
||
Mit dieser Funktion fügen Sie Bereiche zu Schraffuren, Mustern, Füllflächen, Pixelflächen oder Architekturbauteilen (Decke, Raum, Nettogeschoss, Bodenfläche, Deckenfläche, Dachhaut) hinzu oder Sie entfernen Bereiche. |
||
Mit dieser Funktion teilen Sie Schraffuren, Muster, Füllflächen, Pixelflächen und Architekturbauteile (Wand, Stütze, Decke, Unterzug, Aufkantung, Raum, Nettogeschoss, Bodenfläche, Deckenfläche) in 2 Teile. Das ist zum Beispiel dann sehr hilfreich, wenn Sie für die Planerstellung den 3D-Grundriss aufteilen müssen. |
||
Mit dieser Funktion vereinen Sie zwei Teile von Schraffuren, Mustern, Füllflächen, Pixelflächen oder Architekturbauteile (Wand, Stütze, Decke, Unterzug, Aufkantung, Raum, Nettogeschoss, Bodenfläche, Deckenfläche) zu einem Element. |
||
Mit dieser Funktion runden Sie zwei Elemente aus. |
||
Mit dieser Funktion definieren oder ändern Sie bestehende Parameter von Leisten, Flächen, Räumen oder Geschossen. Sie können verschiedene Modifikationen durchführen:
|
||
Mit dieser Funktion definieren oder ändern Sie Ausbauflächen (Beläge): Seiten-, Decken- und Bodenbeläge sowie Leisten. Die hier definierten Flächen entsprechen denen, die Sie mit Hier können Sie beispielsweise mit |
||
Mit dieser Funktion können Sie die Architekturattribute von Architekturelementen modifizieren oder nachträglich definieren. |
||
Mit dieser Funktion können Sie Architekturöffnungen in Architekturelementen modifizieren oder nachträglich definieren. |
(C) Allplan GmbH | Datenschutzbestimmungen |