Syntax
CONSTRUCTION arg1 arg2 arg3
Beschreibung
Das Konzept der Baupläne ist allgemein zu verstehen. Sowohl der Berechnungsplan der statischen Analyse, als auch der Baustellenplan können abgebildet werden. Die derzeitige Anwendung liegt meist auf der Seite der statischen und dynamische Analyse des Bauwerks während der Errichtung und im Betrieb. Allplan Bridge kann mehrere Baupläne enthalten, aber derzeit ist immer nur ein Bauplan in Anwendung.
Der Bauplan ist in Phasen unterteilt, welche auch zeitlich parallel ablaufen können. Die Aufgaben in den Phasen werden bei der Berechnung an einer Zeitachse angeordnet (serialisiert). Der Starttag einer Aufgabe entscheidet über ihre Position in der Zeitschiene. Sollten Aufgaben den gleichen Starttag haben, dann entscheidet die Definitionsreihenfolge und in speziellen Situationen der Typ der Aufgabe.
Die Erstellung des Berechnungsplans wurde teilweise automatisiert. So werden die Lastsummen an den entscheidenden Tagen automatisch eingefügt. Falls die Automatik nicht den Anforderungen des Projekts entspricht, lässt sich die Automatik ausschalten und der Anwender kann den Bauplan nach eigenem Ermessen erstellen.
Argumente
Mindestanzahl: 2(1)
arg1
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
name |
TEXT |
Name des Bauplans |
END |
KEYWORD |
Scope wird geschlossen. |
arg2
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
BEGIN |
KEYWORD |
Scope wird geöffnet. |
arg3 (arg2 = BEGIN)
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
ADD |
KEYWORD |
Der Inhalt des Scopes wird hinzugefügt. |
CLEAR |
KEYWORD |
Alle Phasen werden vor dem Import des Scopes gelöscht. |
Scopes
ABM
Beispiele
CONSTRUCTION "Bauplan 1" BEGIN
CONSTRUCTION END
Der Bauplan wird geöffnet und geschlossen.
| (C) ALLPLAN GmbH | Datenschutzbestimmungen |