Allplan Bridge erweitert die zugrundeliegende TCL Sprache durch eigene Befehle. Alle TCL-Sprachelemente können verwendet werden. Regeln der TCL-Sprache müssen eingehalten werden, insbesondere die Verwendung des Zeichensatzes und der Sonderzeichen. Sonderzeichen sollten möglichst vermieden werden. Allplan Bridge passt verwendete Sonderzeichen (z.B. '[', '"') in Namen und Texten durch Escape-Zeichen an, dass die exportierte Datei wieder importiert werden kann.
Leerzeichen und Tabstops sind erlaubt und erleichtern die Lesbarkeit. Sollte ein Kommando sehr lang sein, so lässt sich es in der nächsten Zeile fortsetzen. Eine Zeile wird fortgesetzt, wenn sie durch das Zeichen '\' abgeschlossen wird.
Die Verwendung von eigenen Prozeduren (siehe offizielle TCL-Dokumentation, 'proc') ist ebenfalls möglich.
Die Allplan Bridge Kommandos sind in Scopes organisiert. Jeder Scope besitzt eine gewisse Anzahl von verfügbaren Kommandos.
Die Interpretation eine TCL-Datei durch Allplan Bridge startet immer außerhalb des Haupt-Scopes ABM. Das Programm erwartet den Befehl ABM BEGIN, um den Haupt-Scope zu öffnen. In der vorliegenden Beschreibung wird die Hierarchie der vorhanden Scopes und Einzelkommandos abgebildet.
Textfile Editor
Verschiedene externe Textdatei-Programme bieten Syntax-Unterstützung zur TCL-Sprache (z.B. Notepad++, PSPad, Textpad). Teilweise lassen sich die Allplan Bridge Erweiterungen ergänzen. Wir empfehlen die Verwendung von Notepad und bieten die Erweiterung der Syntax-Unterstützung für Allplan Bridge TCL an. Es obliegt dem Anwender, Notepad++ selbst und diese Erweiterung zu installieren.
Einschränkungen
Bis auf 2 Ausnahmen sind rekursive Verwendung Scopes nicht möglich. Das Programm prüft die korrekte Hierarchie der Scopes bei der Ausführung der Script.
Mathematische Ausdrücke müssen den Regeln der TCL-Sprache entsprechen.
| (C) ALLPLAN GmbH | Datenschutzbestimmungen |