TCL - Erklärungen zur Scope- und Kommandobeschreibung

Inhalt

Index

Es werden Scopes und Kommandos unterschieden. Ein Scope kann Scopes und Kommandos enthalten. Ein Kommando besteht nur aus einer Zeile, wobei TCL erlaubt, einer Zeile durch Verwendung des Zeichen '\' als Zeilenende nach dem Zeilenumbruch fortzusetzen.

Syntax

COMMAND arg1 arg2 ...

Jedes Kommando beginnt mit seinem Namen in Großbuchstaben, gefolgt von seinen Argumenten. Anzahl und Typen der Argumente variieren. In gewissen Fällen bestimmt das arg-i die Regeln zu dessen Folgeargumenten.

Beschreibung

Beschreibung zum jeweiligen Scope oder Kommando.

Argumente

Mindestanzahl: Scopes und Kommandos haben in der Regel eine Mindestanzahl an Argumenten.

arg1

Wert

Dimension

Bedeutung

text

TEXT

Beliebiger Text; Sonderzeichen müssen mit dem Escapezeichen '\' markiert sein. Ein Text ohne Leerzeichen erfordert keine Anführungszeichen '"'.

int

INT

Eine ganze Zahl wird erwartet.

key

KEYWORD

Vorgeschriebenes Schlüsselwort wird erwartet.

double

DOUBLE

Eine reelle Zahl wird erwartet.

double

ANGLED, LCROSSD, LSTRUCTD, STATION, etc.

Eine dimensionsbehaftete Zahl wird erwartet (vgl. PROJECT/UNIT)

fraction

LCROSSD, LSTRUCTD, STATION

Bei ausgewählten Kommandos können unter Verwendung imperialer Einheiten die Werte in "Fuß-Zoll-Darstellung" eingegeben werden.

guid

GUID

GUID als Zeichenkette

word

ENUM

Schlüsselwort einer Aufzählung wird erwartet.

[XFTS s001 s010 1]

XFTS

Eine Serie von nummerierten Stationen wird erwartet (nur Kommando SPOINT)

Scopes

Scopes in welchem der aktuelle Scope oder das aktuelle Kommando verwendet werden kann.

Beispiele

COMMAND .

Beispiel zum Kommando.




(C) ALLPLAN GmbH Datenschutzbestimmungen