TCL Script Guide

Inhalt

Index

Die Scriptsprache TCL wurde von der University of California in Berkeley entwickelt. Es ist eine leistungsfähige und plattformübergreifende Skriptsprache. Die einfache Erweiterbarkeit, so dass hinzugefügte Befehle nicht nur für erfahrene SW-Entwickler, sondern auch für Bauingenieure lesbar sind, überzeugt uns.

Allplan Bridge verwendet derzeit die Version TCL 8.5.

Die Allplan-Bridge-Kommandos bilden eine Spracherweiterung der zugrundeliegenden TCL Syntax.

Referenzen

TCL-TK About

TCL 8.5.19

TCL 8.5 Tutorial

Bedeutung und Anwendung

Zu jedem Allplan-Bridge-Modell gehört eine TCL-Scriptdatei als vollständiges Abbild des Eingabemodells. Das Bridge-Modell kann jederzeit in eine TCL-Datei exportiert werden. Die exportierte TCL-Datei kann als Vorlage für weitere Skripte verwendet werden. Das macht den Einstieg in die Sprache einfach.

Der Import dieser Datei ist äquivalent zur Eingabe der Modelldaten im GUI. Die TCL-Datei kann über die Kommandozeile oder im Allplan Bridge GUI importiert werden. So ist es einfach, das Allplan Bridge Modell zu skripten und komplexe Modellinhalte programmiertechnisch unter Verwendung von Schleifen und anderer Sprachelemente einzugeben.

Die TCL-Dateien können leicht mit Kollegen und dem Allplan-Support ausgetauscht werden. Verschiedene exportierte Dateien eignen sich hervorragend, um verschiedene Stadien der Modellierung zu sichern und Unterschiede durch einen einfachen Dateivergleich zu verfolgen. Wenn ein Problem auf der Seite des GUI auftritt, kann ein Workaround mit Hilfe der TCL-Eingabe sehr oft helfen. Es steht jedem Anwender frei, seine eigene Vorlagenbibliothek zu erstellen.

Zur Parametrisierung des Allplan Bridge Modells wird der leistungsfähige und erweiterte mathematische Interpreter verwendet.

Zusammenfassung

Themen in diesem Kapitel

TCL Import

TCL Export

TCL Script

TCL Syntax

TCL Bibliothek allgemeiner Kommandos

TCL Scope ABM




(C) ALLPLAN GmbH Datenschutzbestimmungen