Rotieren

Inhalt

Index

Interaktives Rotieren eines erstellten Prismas mit verschiedenen Einstellungsoptionen

Prinzipiell wird die Rotation des Prismas über einen Vektor für die Rotationsachse und einen Rotationswinkel definiert.

Der Vektor der Rotationsachse wird über zwei Punkte (Rotationsursprung und Richtung der Rotationsachse) definiert, wobei der Rotationsursprung optional automatisch auf den Ursprung eines Koordinatensystems gesetzt werden kann und somit nur die Richtung der Rotationsachse definiert werden muss.

Der Rotationswinkel wird über eine Basislinie (vom Rotationsursprung zu einem zu definierenden Punkt) und einem Winkel relativ zur Basislinie definiert oder optional direkt relativ zur aktuellen Position.

Die zu definierenden Punkte können entweder frei im Raum oder an beliebigen vorhandenen Referenz-, Docking- oder Querschnittsnetzpunkten platziert werden.

Der Rotationsursprung kann in Bezug zu einem bestimmten Koordinatensystem (global, lokal, Referenz) definiert werden oder auf einen Andockpunkt (des zu rotierenden Prismas) gesetzt werden.

Die Richtung der Rotationsachse kann ebenfalls in Bezug zu einem bestimmten Koordinatensystem (global, lokal, Referenz) definiert werden.

Darüber hinaus können zur einfacheren Handhabung bei der Definition der Punkte bestimmte Freiheitsgrade (X,Y,Z) in Bezug zum gewählten Koordinatensystem gesperrt werden.

Im Detail stehen folgende Optionen während der interaktiven Eingabe im Eigenschaftenfenster zur Verfügung:

Rotationsursprung

Auswahl des Bezugspunktes für die Definition des Ursprungspunktes der Rotationsachse

Global

Der Bezugspunkt ist der Ursprung des globalen Koordinatensystems und der Ursprungspunkt der Rotationsachse wird relativ zu diesem definiert.

Lokal

Der Bezugspunkt ist der Ursprung des aktuellen, lokalen Koordinatensystems des Prismas (inkl. ev. vorangegangener Transformationen) und der Ursprungspunkt der Rotationsachse wird relativ zu diesem definiert.

Referenz

Der Bezugspunkt ist der Ursprung des ursprünglichen Koordinatensystem des Prismas nach dem Erstellen (auf Basis von GP1, GP2 und der gewählten Orthogonal-Transformation) und der Ursprungspunkt der Rotationsachse wird relativ zu diesem definiert.

Andockpunkt

Der Ursprungspunkt der Rotationsachse wird direkt auf einen auszuwählenden Andockpunkt des Prismas gesetzt. Hinweis: Es können nur Andockpunkte am gegenständlichen (zu rotierenden) Prisma ausgewählt werden.

Als Achse [Bezug]

Der Ursprungspunkt der Rotationsachse wird automatisch auf den Ursprungspunkt des unter Rotationsachse (s.u.) (=Bezug) gewählten Koordinatensystems gesetzt und es kann direkt mit der Definition des zweiten Punktes zur Definition der Richtung der Rotationsachse (in Bezug auf den Ursprungspunkt des entsprechenden gewählten Koordinatensystems) fortgesetzt werden.

Rotationsachse

Auswahl des Bezugspunktes für die Definition des Punktes zur Bestimmung der Richtung der Rotationsachse

Global

Der Bezugspunkt ist der Ursprung des globalen Koordinatensystems und der Punkt zur Definition der Richtung der Rotationsachse wird relativ zu diesem definiert.

Lokal

Der Bezugspunkt ist der Ursprung des aktuellen, lokalen Koordinatensystems des Prismas (inkl. ev. vorangegangener Transformationen) und der Punkt zur Definition der Richtung der Rotationsachse wird relativ zu diesem definiert.

Referenz

Der Bezugspunkt ist der Ursprung des ursprünglichen Koordinatensystem des Prismas nach dem Erstellen (auf Basis von GP1, GP2 und der gewählten Orthogonal-Transformation) und der Punkt zur Definition der Richtung der Rotationsachse wird relativ zu diesem definiert.

Freiheitsgrade

Sowohl bei der Definition des Ursprungspunktes als auch bei der Richtung der Rotationsachse kann jeweils eine Auswahl über Checkboxes getroffen werden, welche Freiheitsgrade (X/Y/Z) im Bezug zum ausgewählten Koordinatensystem (siehe Rotationsursprung bzw. Rotationsachse) für die interaktive Definition der Punkte aktiviert (Checkbox ausgewählt) oder gesperrt (Checkbox leer) werden sollen.

Winkel (Anfangswinkel ausrichten)

Ist diese Option aktiv, kann bei der interaktiven Definition der Rotationswinkel über eine Basislinie (vom Rotationsursprung zu einem zu definierenden Punkt) und einem Winkel relativ zu dieser Basislinie definiert werden. Ist die Option inaktiv, kann der Winkel direkt relativ zur aktuellen Position des Prismas definiert werden.

Erkennung

Auswahl/Filter, welche Objekte bei der interaktiven Auswahl detektiert ("gefangen") werden sollen

Für Details hierzu siehe Verschieben.

So rotieren Sie ein Prisma

  1. Wählen Sie nach dem Markieren des gewünschten Prismas im 3D-Ansichtsfenster die Funktion Rotieren aus dem Kontextmenü.
  2. Definieren Sie den Ursprungspunkt der Rotationsachse (Anfangspunkt des Vektors) unter Berücksichtigung und Zuhilfenahme der entsprechenden obern erläuterten Optionen im Eigenschaftenfenster.

    Hinweis: Sie können alle oder bestimmte Koordinaten auch direkt im Eingabefeld an der Cursorposition numerisch definieren. Definierte Koordinaten werden gelb markiert und bleiben auf dem entsprechenden Wert während der weiteren interaktiven Eingabe konstant.

  3. Definieren Sie den Punkt zur Bestimmung der Richtung der Rotationsachse (Endpunkt des Vektors) unter Berücksichtigung und Zuhilfenahme der entsprechenden obern erläuterten Optionen im Eigenschaftenfenster.
  4. Definieren Sie den Winkel (je nach gewählter Option) relativ zu einer auszuwählenden Basislinie oder direkt in Bezug zur aktuellen Position des Prismas.

Alle getätigten Transformationen können in der Liste der Transformationen (aufrufbar über das Kontextmenü des Prismas in der Projektnavigation oder im 3D-Ansichtsfenster) eingesehen werden.




(C) ALLPLAN GmbH Datenschutzbestimmungen