Dicke

Inhalt

Index

Ergänzende Informationen zu Träger/Stationierung/Dicke

Diese Funktion wurde speziell für die Modellierung von Schotten und Zwischenquerträgern bei Stahlbrücken implementiert. Damit soll vermieden werden, für die Modellierung der Querträger an den entsprechenden Stationen zusätzliche Stationspunkte für die Dicke des Querträgers vor und nach der jeweiligen Station einfügen zu müssen.

Die grundlegende Idee ist, den Hauptträger wie gewohnt zu modellieren und zusätzlich zu diesem entlang derselben Achse einen zweiten Träger zu modellieren, welcher nur die Stationen beinhaltet, an welchen Querträger abgesetzt werden sollen. An diesen Stationen kann dann die Dicke der an diesen Stationen zugewiesenen Querschnitte (Querträger) definiert werden.

Der Querschnitt wird hierbei immer in Richtung der Tangente im Stationspunkt extrudiert (daher empfiehlt es sich im Regelfall, die Orientierung der Querschnittsebene in den Eigenschaften der Träger auf "normal" zu stellen). Die Dicke wird immer normal zum Querschnitt gemessen und nach beiden Seiten hin symmetrisch aufgebracht. Bei Zuweisungen von Dicken an der Anfangs- bzw. Endstation des Trägers wird die Dicke nur in positiver bzw. negativer Stationsrichtung (sprich nach vorne bzw. hinten hin) aufgebracht.

Hinweise:

Diese Funktion wurde speziell für den oben beschriebenen Anwendungsfall und damit auch für dünne Bauteildicken konzipiert, sie ist aber generell für alle Träger und somit anderweitige Anwendungszwecke einsetzbar.

Dabei ist zu beachten, dass die Dicke des Querschnitts auch über andere vorhandene Stationen hinausgehen kann. So können sich auch die über Zuweisung von Dicken erzeugten Körper miteinander überschneiden. Dies wird vom Programm (generell) nicht überprüft und liegt in der Hand des Benutzers.

Des Weiteren kann mit der Eingabe einer negativen Dicke an einer Station der dort zugewiesene Querschnitt auch über die so definierte Länge ausgespart werden.




(C) ALLPLAN GmbH Datenschutzbestimmungen