Aussparungen modifizieren
Aufgabenbereich Fertigteilwand
Um diese Funktion ausführen zu können, müssen Sie zuvor eine Architekturwand gezeichnet haben. Diese Wand wurde mit Betonfertigteilen elementiert. Anschließend haben Sie eine beliebig geformte, vollständig in der Platte liegende Aussparung gezeichnet.
Mit dieser Funktion modifizieren Sie Wandaussparungen wie folgt:
Sie können wahlweise Längseisen, Quereisen, Gitterträger oder Zulagen durch die Aussparung durchziehen, die Eisenüberstände und Biegeformen an den Aussparungskanten modifizieren oder bei gehefteter Bewehrung konstruktive Auswechselungen festlegen.
So modifizieren Sie Aussparungen in einer Fertigteilwand
- Klicken Sie auf
Aussparungen modifizieren (Aufruf).Hinweis: Zum Modifizieren der Parameter einer einzelnen Aussparung können Sie auch im Kontextmenü direkt
Aussparungen modifizieren wählen.
- Aktivieren Sie alle gewünschten Aussparungen, die Sie gemeinsam modifizieren möchten durch Anklicken, mittels der Bereichseingabe oder über die Summenfunktion.
Hinweis: Aktivieren Sie Aussparungen, die in einer mit
Elementieren (iWall) erzeugten Wand liegen, so wird ein Hinweis ausgegeben. Solche Aussparungen können mit dieser Funktion nicht modifiziert werden, sondern müssen bei der iWall in den Eigenschaften der Fertigteilaussparung geändert werden.
- Legen Sie im Dialog Aussparung Parameter die Parameter für die nachfolgenden Modifikationen fest.
Bewehrung Öffnungen
Diese Eingaben werden nur angezeigt, wenn ausschließlich Aussparungen mit einem oder mehreren verschiedenen Makros aktiviert werden.
- Bewehrungsparameter Makro
Der Parameter Bewehrungsparameter Makro gilt für die Aussparungen, in die ein Makro eingesetzt wurde.
Für diese werden die Seite Bewehrung und ggf. Bewehrung ersetzen im Einbauteilekatalog ausgewertet und die dort definierte Bewehrung erzeugt.
Hinweis: Wenn Sie das Kontrollkästchen für Bewehrungsparameter Makro deaktivieren, erhalten alle Aussparungen, unabhängig davon, ob sie ein Makro enthalten oder nicht, die unter Auswechslung definierte Bewehrung. - Makroname
Hier wird Ihnen zur Information der Name eines in der Aussparung befindlichen Makros gegraut angezeigt. Haben Sie mehrere Aussparungen mit unterschiedlichen Makros aktiviert, so bleibt das Feld leer.
Auswechslung
- Bewehrungseinheit
Legen Sie hier mit den Schaltflächen
und
die maßgebende Bewehrungseinheit fest oder klicken Sie auf
, um in der Tabelleneingabe die Parameter der Bewehrungseinheiten festzulegen.
Ist die Bewehrungserzeugung nur für eine einzelne Bewehrungseinheit festgelegt, wird dieser Parameter nicht angezeigt. - Stabüberstand, Biegeform
Hier legen Sie den Stabüberstand und die Biegeform für den oberen, unteren, linken und rechten Öffnungsrand fest. Klicken Sie hierzu zum Öffnen der Tabelleneingabe auf
.
Ein negativer Wert für den Stabüberstand definiert eine Stabverkürzung, ein positiver Wert eine Verlängerung in Richtung der Stabachse.
Zum Festlegen der Biegeform klicken Sie auf
. Wählen Sie im oberen Teil des Dialogfeldes die gewünschte Biegeform und stellen Sie die Biegeformattribute nach Erfordernis ein. Die Bedeutung der Werte ersehen Sie aus den Grafiken im mittleren Teil des Dialogfeldes, oder lesen Sie die Beschreibung der Parameter in der Voreinstellung. Bei manchen Werten ist es möglich, eine Variable zu den Grundwerten hinzuzurechnen, z.B.:
d = Wandstärke
e = Eisenüberstand wie eingegeben
Zusätzlich kann zu jeder Biegeform noch ein Endhaken zugefügt werden. Aktivieren Sie dazu das Kontrollkästchen und geben Sie Länge und Winkel des Hakens ein.
Hinweis: Stabüberstände und Biegeformen werden nur an den Kanten der Öffnung erzeugt, die mit der Min-Max-Box der Aussparung zusammenfallen! Z.B. bekommen alle Öffnungskanten, die schief oder rund sind, keine Biegeform. - Bewehrung ersetzen
Hier wählen Sie die Variante für das Ersetzen der geschnittenen Bewehrung aus. Es stehen die Varianten nein, automatisch und konstruktiv zur Auswahl.- Bei Auswahl von automatisch wird die Zeile Auswechselung quer wie längs eingeblendet, in der Sie festlegen können, ob die erforderliche Bewehrungsfläche für die entfallenen Stäbe quer zur Spannrichtung derjenigen der entfallenen Stäbe in Längsrichtung entsprechen soll oder nicht.
- Bei Auswahl von konstruktiv wird die Zeile Parameter Auswechslung eingeblendet. Klicken Sie zum Öffnen des Unterdialogs auf
.
Geben Sie zunächst die Grenzwerte für Öffnungen ein. Nur solche Öffnungen, deren Abmessung größer oder gleich den hier definierten Werten für die Höhe, Breite und Fläche sind, werden konstruktiv ausgewechselt. Beachten Sie, dass diese Einstellungen nicht festlegen, ab wann die Grundbewehrung überhaupt aufgeschnitten wird. Diese Einstellung erfolgt in der
Konfiguration.
Legen Sie in den beiden folgenden Bereichen die Parameter der Zulageeisen in Längs- und Querrichtung fest. Legen Sie den Durchmesser und die Anzahl der Bewehrung fest. Wollen Sie eine, von der übrigen Bewehrung abweichende Stahlgüte auswählen, so stellen Sie im Auswahlmenu die gewünsche Stahlgüte ein. Anderenfalls belassen Sie den Eintrag auf wie Voreinstellung. Dann wird die unter Stahlgüten für den Rundstahl eingestellte Stahlgüte verwendet. Die Werte der Parameter Achsabstand und Betondeckung werden geprüft und die Eisen ggf. verschoben, um diese in das Raster der Mattenschweißanlage zu legen. Für die Verankerung stehen die drei Varianten bis Rand, automatisch und manuell zur Auswahl. Bei manuell geben Sie in der zusätzlichen Zeile Verankerungslänge die gewünschte Verankerungslänge ein. Die Einstellung für die Höhenlage ist nicht von Bedeutung, da die Zulagen entsprechend der Einstellung unter Parameter für geheftete Bewehrung im Bereich Definition der Grundbewehrung eingelegt werden.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Einstellungen im Unterdialog für Bewehrung ersetzen nur für die geheftete Bewehrung gelten.
Hinweis: Achten Sie bei Verwendung unterschiedlicher Stahlgüten auf eindeutige Querschnittsreihenkennziffern im Stahlgütenkatalog und den zugehörigen Querschnittreihen unter den allgemeinen Definitionen… in den Voreinstellungen. Anderenfalls ist eine eindeutige Zuordnung der Stahlgüten (z. B. für den Ausdruck am Elementplan) nicht möglich. Die Querschnittsreihenkennziffer im Stahlgütenkatalog muss mit dem Wert im zweiten Eingabefeld für die Bezeichnung in der Querschnittsreihe übereinstimmen!
- Längseisen / Quereisen / Zusatzbewehrung / aut. Gitterträger schneiden
Hier legen Sie fest, ob die jeweiligen Bewehrungselemente im Bereich der Öffnungen aufgeschnitten werden oder durch die Öffnungen durchgezogen werden.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass mit Zusatzbewehrung schneiden hier die Bewehrung bezeichnet wird, die mit der Funktion
Zusatzbewehrung erzeugt wurde. Also auch Zulage- und Schubträger, die nicht bei aut. Gitterträger schneiden berücksichtigt werden!
- Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK, um die festgelegten Änderungen durchzuführen.
Die Wand wird automatisch neu bewehrt. Die ausgewählten Bewehrungselemente werden durch alle aktivierten Aussparungen durchgezogen oder aufgeschnitten und die Eisenüberstände und Biegeformen werden an allen Aussparungen geändert.
- Wählen Sie die nächste(n) Aussparung(en) aus oder beenden Sie die Funktion mit ESC.