Bereiche für Oberflächen, Beton, Dämmung und Ziegel/Fliesen
Funktion Wand in Ansicht modifizieren
Mit
Bereiche für Oberflächen, Beton, Dämmung und Ziegel/Fliesen definieren, modifizieren und löschen Sie Bereiche mit speziellen Eigenschaften. Der Umfang der anwählbaren Funktionen ist zum einen vom Wandtyp und zum anderen von den Wandparametern abhängig. Nach Abschluss der Unterfunktionen durch Drücken von ESC, können Sie die einzelnen Modifikationen
rückgängig machen und
wiederherstellen ohne die Hauptfunktion zu verlassen.
Die Anwendung der Funktionen ist teilweise auf beiden Wandseiten möglich. Da die Wand in einer Ansicht dargestellt wird, können Sie mit
Seite des Elementierungskenners und
Seite gegenüber Elementierungskenner zwischen den beiden Wandseiten hin- und herschalten. Die gewählte Funktion wird auf die jeweils gewählte Wandseite angewandt.
Legen Sie zunächst fest, ob Oberflächen, Betonbereiche, Dämmbereiche oder Bereiche für Vorsatzschichten erzeugt bzw. modifiziert werden sollen. Klicken Sie hierzu auf der linken Seite der Dialog-Symbolleiste auf die entsprechende Funktion.
Je nach gewählter Option ändern sich die Schaltflächen zur Auswahl der weiteren Funktionen und die Bezeichnung der Dialog-Symbolleiste.
Oberflächen(bereiche)
- Klicken Sie auf
Oberflächen(bereiche), um die Oberfläche in einem Teilbereich zu ändern. Bei den Wandelementen, die mit
Elementieren (iWall) erzeugt wurden, ist das nur dann möglich, wenn in den Konfigurationen die Erzeugung der Oberflächen als Einbauteil(e) festgelegt ist. Wählen Sie im Dialogfeld
Oberflächen(bereiche) eine im Oberflächenkatalog festgelegte Oberfläche aus und legen Sie mit Hilfe der Polygonzugeingabe den Teilbereich eines oder mehrerer Elemente fest, der geändert werden soll. Die gewählte Oberfläche ersetzt im definierten Bereich die Standardoberfläche.
Sofern die Oberfläche für die Elementbeschriftung in der Verlegeplandarstellung verwendet wird, wird anstelle des im Oberflächenkatalog definierten Texts für die Oberfläche der in den Elementattributen definierte Text für Sonderoberflächen angeschrieben. - Klicken Sie auf
Oberflächen(bereiche) modifizieren, um die in Teilbereichen manuell erzeugten Oberflächen zu ändern. Aktivieren Sie die zu ändernden Oberflächen und wählen Sie im Dialogfeld
Oberflächen eine im Oberflächenkatalog festgelegte Oberfläche aus. - Klicken Sie auf
Oberflächen an Leibungen, Stirnseiten, um die Oberfläche an Aussparungskanten und Stirnseiten festzulegen. Wählen Sie im Dialogfeld
Oberflächen(bereiche) eine im Oberflächenkatalog festgelegte Oberfläche aus und legen Sie fest, ob die Oberfläche über die gesamte Schichtdicke oder bezogen auf die Vorder- bzw. Hinterkante der Öffnung definiert werden soll. Bei Anwahl der letzten beiden Optionen definieren Sie den Abstand zur gewählten Kante und die Tiefe des Bereiches. Legen Sie anschließend durch Vorgabe einer Strecke den Anfangs- und Endpunkt der stirnseitigen Oberfläche fest. - Klicken Sie auf
Oberflächen(bereiche) löschen, um die in Teilbereichen manuell erzeugten Oberflächen zu löschen. Aktivieren Sie die gewünschten Bereiche.
Hinweis: Die bei der Elementerzeugung generierten und ggf. modifizierten Oberflächen können hiermit nicht gelöscht werden.
Betonbereiche
- Klicken Sie auf
Betonbereiche und wählen Sie im Dialogfeld
Betonbereiche eine im Betongütenkatalog festgelegte Betongüte aus. Legen Sie fest, ob der Betonbereich über die Gesamte Schichttiefe oder die eingegebene Freie Tiefe erzeugt wird. In beiden Fällen werden ggf. vorhandene Massivstreifen berücksichtigt. Legen Sie mit Hilfe der Polygonzugeingabe den Umriss des Bereichs fest.
Hinweis: Auch wenn Sie eine Tiefe eingeben, die größer als die Schichtdicke ist, wird kein Massivstreifen an der Schicht erzeugt, da diese Funktion die Betonbereiche nur innerhalb der bestehenden Schichtgeometrie erzeugen kann. - Klicken Sie auf
Betonbereiche modifizieren, um die manuell erzeugten Betonbereiche zu ändern. Aktivieren Sie die gewünschten Bereiche, wählen Sie eine im Betongütenkatalog festgelegte Betongüte aus und/oder legen Sie die Tiefe des Betonbereiches fest. - Klicken Sie auf
Betonbereiche löschen, um die manuell erzeugten Betonbereiche zu löschen. Aktivieren Sie die gewünschten Bereiche.
Dämmbereiche
- Klicken Sie auf
Dämmbereiche und wählen Sie im Dialogfeld
Dämmbereiche eine im Dämmmaterialkatalog festgelegte Dämmung aus. Legen Sie fest, ob der Dämmbereich über die Gesamte Schichttiefe oder die eingegebene Freie Tiefe erzeugt wird bzw. ob die Grunddämmung im festgelegten Bereich gelöscht wird.
In Abhängigkeit der gewählten Dämmung können Sie den Wert für die freie Tiefe nur entsprechend der im Katalog festgelegten Dicke eingeben. Wenn Sie das Dämmmaterial erst nach Eingabe der freien Tiefe wählen, wird der Wert für die freie Tiefe ggf. auf den festen Wert bzw. den unteren Grenzwert der im Katalog festgelegten Dicke reduziert.
Ist der Wert der freien Tiefe kleiner als die Schichtdicke, wird die ggf. vorhandene Ortbetonschicht im betroffenen Bereich dicker. Umgekehrt wird die ggf. vorhandene Ortbetonschicht dünner, wenn der Wert der freien Tiefe größer als die Schichtdicke ist. In diesem Fall ist dann der Dämmbereich dicker als die Grunddämmung. Ist der Wert der freien Tiefe so groß, dass der Dämmbereich sogar in die unsichtbare Schale hineinreicht, erfolgt allerdings keine Verdrängung des Betons durch die Dämmung.
Haben Sie ein Dämmmaterial gewählt, für welches im Katalog die Option Abmessungen definieren aktiviert wurde, können Sie durch Aktivieren der Option Dämmplatten erzeugen die Dämmung analog zur Grunddämmung elementieren. Legen Sie hierzu die Parameter der Verlegung fest.
Legen Sie abschließend mit Hilfe der Polygonzugeingabe den Umriss des Bereichs fest. - Klicken Sie auf
Dämmbereiche modifizieren, um die manuell erzeugten Dämmbereiche zu ändern. Aktivieren Sie die gewünschten Bereiche, wählen Sie eine im Dämmmaterialkatalog festgelegte Dämmung aus, legen Sie die Tiefe des Dämmbereiches fest und/oder definieren bzw. ändern Sie die Elementierung der Dämmung, indem Sie die Parameter der Verlegung festlegen.
Hinweis: Die bei der Elementerzeugung generierte Grunddämmung kann hiermit nicht modifiziert werden. - Klicken Sie auf
Dämmbereiche löschen, um die manuell erzeugten Dämmbereiche zu löschen. Aktivieren Sie die gewünschten Bereiche.
Hinweis: Die bei der Elementerzeugung generierte Grunddämmung kann hiermit nicht gelöscht werden. - Klicken Sie auf
Startpunkt wechseln, um den Startpunkt für die Verlegung der Grunddämmung bzw. der Dämmung in den manuell erzeugten Bereichen zu ändern. Nach Anwahl der Funktion werden die Startpunkte eingeblendet. Der Standard-Startpunkt einer Verlegung liegt immer links unten bezogen auf die Min-Max-Box des Verlegebereiches. Dabei bezieht sich links immer auf den linken, unteren Punkt einer Schicht, bezogen auf den Elementierungskenner.
Klicken Sie die Grunddämmung oder einen manuell erzeugten Dämmbereich an und legen Sie den neuen Startpunkt fest. Ausgehend von diesem Punkt werden dann die Dämmplatten in alle Richtungen verlegt. Beenden Sie die Änderung des Startpunkts für die ausgewählte Dämmung mit ESC.
Ziegel-/Fliesenbereiche
- Klicken Sie auf
Ziegel-/Fliesenbereiche und wählen Sie im Dialogfeld
Ziegel-/Fliesenbereiche ein im Verlegemusterkatalog festgelegtes Verlegemuster und ein Material aus dem Ziegel-/Fliesenkatalog aus. Aktivieren Sie die Option Fliesen, Steine, ... erzeugen, wenn Sie das gewählte Verlegemuster erzeugen möchten, und legen Sie die Parameter der Verlegung fest.
Legen Sie abschließend mit Hilfe der Polygonzugeingabe den Teilbereich eines oder mehrerer Elemente fest, der geändert werden soll. Das gewählte Verlegemuster ersetzt im definierten Bereich die bei der Elementerzeugung festgelegte Ziegel-/Fliesenschicht. - Klicken Sie auf
Ziegel-/Fliesenbereiche modifizieren, um die manuell erzeugten Ziegel-/Fliesenschichten zu ändern. Aktivieren Sie die gewünschten Bereiche, wählen Sie ein im Verlegemusterkatalog festgelegtes Verlegemuster und/oder ein Material aus und/oder erzeugen bzw. ändern Sie das gewählte Verlegemuster, indem Sie die Parameter der Verlegung festlegen.
Hinweis: Die bei der Elementerzeugung festgelegte Ziegel-/Fliesenschicht kann hiermit nicht modifiziert werden. - Klicken Sie auf
Ziegel-/Fliesenbereiche löschen, um die manuell erzeugten Ziegel-/Fliesenschichten zu löschen. Aktivieren Sie die gewünschten Bereiche.
Hinweis: Die bei der Elementerzeugung festgelegte Ziegel-/Fliesenschichten kann hiermit nicht gelöscht werden. - Klicken Sie auf
Startpunkt wechseln, um den Startpunkt für die Verlegung des bei der Elementerzeugung festgelegten Verlegemusters bzw. des Verlegemusters in den manuell erzeugten Bereichen zu ändern. Nach Anwahl der Funktion werden die Startpunkte eingeblendet. Der Standard-Startpunkt einer Verlegung liegt immer links unten bezogen auf die Min-Max-Box des Verlegebereiches. Dabei bezieht sich links immer auf den linken, unteren Punkt einer Schicht, bezogen auf den Elementierungskenner. Liegt bei der Massivwand die Vorsatzschicht auf der Seite gegenüber dem Elementierungskenner, wird hier der Startpunkt der Verlegemuster rechts unten angezeigt.
Klicken Sie das gewünschte Verlegemuster an und legen Sie den neuen Startpunkt fest. Ausgehend von diesem Punkt werden dann die Fliesen/Steine in alle Richtungen verlegt. Beenden Sie die Änderung des Startpunkts für das ausgewählte Verlegemuster mit ESC.