Definieren eines Bezugspunktes zur Platzierung von Objekten vom Typ Makro (*.nmk) oder PythonPart (*.pyp)
Siehe auch allgemeine Erläuterungen zu Placements.
Placements bestehen immer aus einem Ursprungspunkt, welcher die Position des Objekts festlegt. D.h. das Objekt wird an diesem Punkt mit dem Ursprung seines Koordinatensystems angeschlossen.
Optional können Placements zusätzlich mit einem Richtungspunkt versehen werden, um die Ausrichtung des Objekts zu steuern.
Details hierzu siehe Eigenschaften des Makro-Placements / PythonPart-Placements definieren.
So definieren Sie ein Makro- oder PythonPart-Placement
Ein Eingabefenster zur allgemeinen Definition des Placements öffnet sich.
Das Programm wechselt direkt zur interaktiven Definition des Placements.
Hinweis: Sie können die Position auch direkt durch Klicken auf eine leere Stelle festlegen, dann wird an dieser automatisch ein parametrischer Punkt erzeugt, welcher dem Ursprungspunkt zugrunde liegt.
Wählen Sie einen Schnittpunkt zweier parametrischer Linien oder einen parametrischen Punkt, um einen Richtungspunkt für das Placements festzulegen.
Hinweis: Sie können die Position auch direkt durch Klicken auf eine leere Stelle festlegen, dann wir an dieser automatisch ein parametrischer Punkt erzeugt, welcher dem Richtungspunkt zugrunde liegt.
Hinweis: Wenn Sie unter 3. Richtungspunkt angewählt haben, diesen aber nun nicht erzeugen möchten, drücken Sie ENTER oder wiederholen Sie den letzten Klick auf den Ursprungspunkt, um die Eingabe zu beenden.
Die interaktive Eingabe ist nun beendet. Sie können jetzt direkt oder jederzeit später die Eigenschaften des Makro-Placements bzw. PythonPart-Placements im Eigenschaftenfenster bearbeiten.
Hinweis: Sie können auch nachträglich einen Richtungspunkt mit der Funktion Richtungspunkt hinzufügen.
(C) ALLPLAN GmbH | Datenschutzbestimmungen |