Lokale x-Richtung / Lokale z-Richtung
Wählen Sie jeweils eine Option aus der Dropdown-Liste, um die gewünschte Richtung der lokalen x-Achse bzw. z-Achse des Objekts im Allplan Bridge Koordinatensystem festzulegen. Details dazu siehe Hinweise zur Richtungsauswahl des Placements.
Um letztlich immer auf ein orthogonales Koordinatensystem zu kommen, wird die x-Achse als führend angesehen. Zu dieser wird eine orthogonale Ebene erzeugt und, falls die vom Benutzer definierte z-Richtung nicht in dieser Ebene liegt, wird sie in diese projiziert. Schließlich wird die y-Achse auf die so erzeugte xz-Ebene orthogonal ausgerichtet.
DEFAULT
Keine spezielle benutzerdefinierte Richtung, Standardeinstellungen werden verwendet, i.e.:
x-Richtung: SPX (s.u.)
z-Richtung: Normal auf die x-Richtung in der Grundrissebene
PLTAN (plan tangent)
Richtung parallel zur Achse im Grundriss
CNORM (cross section normal)
Richtung normal zur Querschnittsebene
XG
Richtung der globalen x-Achse
YG
Richtung der globalen y-Achse
ZG
Richtung der globalen z-Achse
SPX (station point x)
Richtung der lokalen x-Achse am Stationspunkt tangential zur 3D-Achse
SPY (station point y)
Richtung der lokalen y-Achse der Querschnittsebene am Stationspunkt
SPZ (station point z)
Richtung der lokalen z-Achse der Querschnittsebene am Stationspunkt
P1P1P (P1 nach P1 previous)
Richtung vom definierten Ursprungspunkt (P1) an der betrachteten Station zum Ursprungspunkt (P1) der vorigen Station
P1P1N (P1 nach P1 next)
Richtung vom definierten Ursprungspunkt (P1) an der betrachteten Station zum Ursprungspunkt (P1) der nächsten Station
P1P2 (P1 nach P2)
Richtung vom definierten Ursprungspunkt (P1) zum definierten Richtungspunkt (P2) an der betrachteten Station
P1P2P (P1 nach P2 previous)
Richtung vom definierten Ursprungspunkt (P1) an der betrachteten Station zum definierten Richtungspunkt (P2) der vorigen Station
P1P2N (P1 nach P2 next)
Richtung vom definierten Ursprungspunkt (P1) an der betrachteten Station zum definierten Richtungspunkt (P2) der nächsten Station
Parameter
Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten, um ein Menü für die Definition des gewünschten Makros oder des PythonParts zu öffnen.
Wählen Sie das gewünschte Makro oder den PythonPart aus der Liste. Es werden nur Dateien des entsprechenden Typs des Placements angezeigt.
Bei Verwendung von PythonParts können zusätzlich in einer Tabelle dessen Parameter wie folgt bearbeitet werden:
Name
Name des Parameters des Allplan-PythonParts
Variabel
Auswahl, dass der Parameter geändert oder als variabel definiert werden soll
Nach Aktivierung der Checkbox kann der Wert geändert oder eine Variable zugewiesen werden.
Wert
Wert des entsprechenden Parameters
Per Vorgabe werden die im PythonPart in Allplan definierten Werte herangezogen.
Ist die Checkbox Variabel aktiv, kann der Wert editiert werden.
Einheit
Einheit des Wertes des Parameters
Hinweis: Alle Längen von Parametern, die aus dem Allplan-PythonPart gelesen werden, werden in Allplan Bridge in der gewählten Einheit für die Strukturdefinition ausgegeben (siehe Einstellungen).
Variable
Zuweisen einer im Querschnitt zuvor definierten Variable zu einem Parameter
Die Variable kann nach einem Doppelklick auf das Feld aus der Dropdown-Liste gewählt werden.
Hinweis: Hierfür muss die Checkbox Variabel aktiv sein.
Zusätzlich zu allen im Querschnitt definierten Variablen findet sich am Ende der Dropdown-Liste die interne Variable LSEC (length section), welche automatisch den Abstand zwischen den zwei definierten Punkten eines Placements im Querschnitt berechnet und zuweist. Diese Funktion kann aktuell nur für einen Parameter in Richtung der lokalen x-Achse in Allplan Bridge verwendet werden. D.h., es werden dabei zurzeit die Optionen P1P1P, P1P1N, P1P2, P1P2P, P1P2N bei der Auswahl für die lokale x-Richtung unterstützt. Somit kann z.B. die Länge einer Strebe zwischen Steg und Kragarm automatisch an sich ändernde geometrische Verhältnisse (Querschnittshöhe, Querneigung etc.) angepasst werden.
Qualifizierter Name
Eindeutiger Name, um den Parameter im Allplan-PythonPart zu identifizieren.
Interner Befehl (informativ)
Zusammenfassung aller definierten Werte und Variablen, welche beim Übertragen nach Allplan an den PythonPart übergeben werden.
Aufbringung
Wert [0 oder 1]
Die Erzeugung der Bezugspunkte für die Placements wird über die Werte 0 (kein Placement) und 1 (Placement erzeugen) gesteuert.
Im Regelfall möchte man die Placements nicht an den Querschnitten aller Stationen platzieren [Wert = 1]. Um daher die Aufbringung zu steuern, weist man dem Ausdruck eine Variable zu. Diese muss zuvor im Menü Variablen des Querschnitts erstellt werden (Typ „Neue Variable" – ohne Dimension).
Nach erfolgter Zuweisung kann diese Variable im Menü Variation des entsprechenden Strukturbauteils an den gewünschten Stationen mit dem Wert 1 belegt werden. Dies kann durch direkte Eingabe im Ausdruck in der Liste erfolgen (wobei es keine Rolle spielt, ob die Position BACK oder FRONT definiert wird) oder über die Zuweisung einer entsprechend definierten Tabelle.
(C) ALLPLAN GmbH | Datenschutzbestimmungen |