LOADQY

Inhalt

Index

Definition und Berechnung einer globalen vertikalen Linienlast auf die dieser Last über Assemblys zugeordneten Strukturbauteile

Die Belastung folgt dabei in Längsrichtung der Lastlinie, welche sich aus der Verbindung der Last-Referenzpunkte der Querschnitte der belasteten Elemente ergibt.

Die Linienlast kann direkt über die Lastgröße q definiert werden oder über die Eingabe uload mithilfe der Struktureinheit vom Typ Last automatisch berechnet werden.

Argumente

uload

Nummer der Struktureinheit vom Typ Last, deren zugewiesenen Randlinien-Fläche über die Länge als Last aufgebracht werden soll

Der Last-Referenzpunkt ist per Vorgabe der Schwerpunkt der zugewiesenen Fläche.

Über die Eingabe pos kann davon abweichend ein anderer Referenzpunkt definiert werden.

Des Weiteren können für diese Eingabe optional die Parameter exb und exe definiert werden.

Hinweis: Diese Eingabe wird ignoriert, wenn die Lastgröße über q, qe oder qm definiert wird.

q

Größe der Linienlast [Kraft/Länge] (positive Werte für Lasten in Richtung der negativen globalen Y-Achse)

Werden keine weiteren Parameter definiert, wird die Last mit konstanter Größe entlang der Lastlinie aufgebracht (konstante Gleichlast).

Hinweis: Bei Definition dieses Wertes wird eine ev. definierte Eingabe von uload ignoriert.

qe

Größe der Linienlast am Ende der Lastlinie (z.B. Trapez- oder Dreieckslast) [Kraft/Länge]

Hinweis: Bei Definition dieses Wertes wird eine ev. definierte Eingabe von uload ignoriert.

Hinweis: Diese Eingabe wird ignoriert, wenn der Audruck qfact definiert wird.

qm

Größe der Linienlast in der Mitte der Lastlinie (parabolischer Lastverlauf!) [Kraft/Länge]

Hinweis: Bei Definition dieses Wertes wird eine ev. definierte Eingabe von uload ignoriert.

Hinweis: Diese Eingabe wird ignoriert, wenn der Audruck qfact definiert wird.

pos

Definition des Last-Referenzpunktes

Bei fehlender Definition wird per Vorgabe bei Verwendung von q, qe oder qm der Strukturknoten herangezogen (bei Verwendung von uload wie dort beschrieben).

Es kann über die Eingabe des Namens auf einen beliebigen definierten Referenzpunkt referenziert werden.

Über die Eingabe COG (centre of gravity) wird der Schwerpunkt der Querschnittsfläche der belasteten Elemente verwendet.

exb

Exzentrizität des Lastbeginns in Längsrichtung [Länge]

Abstand in Richtung der Lastlinie vom Anfang des zu belastenden Strukturbauteils (Punkt 1) zum Beginn der Linienlast (Punkt 2)

Achtung: Der Abstand (von Punkt 1 nach Punkt 2) ist richtungsabhängig und vorzeichenbehaftet in Bezug zur Stationsrichtung definiert, d.h. in positiver Stationsrichtung positiv und in negativer Stationsrichtung negativ einzugeben.

exe

Exzentrizität des Lastendes in Längsrichtung [Länge]

Abstand in Richtung der Lastlinie vom Ende des zu belastenden Strukturbauteils (Punkt 1) zum Ende der Linienlast (Punkt 2)

Achtung: Der Abstand (von Punkt 1 nach Punkt 2) ist richtungsabhängig und vorzeichenbehaftet in Bezug zur Stationsrichtung definiert, d.h. in positiver Stationsrichtung positiv und in negativer Stationsrichtung negativ einzugeben.

qfact

Faktor oder Ausdruck zur Beaufschlagung (Multiplikation) von q

Der Ausdruck kann in gleicher Weise wie bei der Definition einer Formel verwendet werden, also konstante Werte oder mathematische Ausdrücke und Tabellen in Abhängigkeit von der Stationierung beinhalten.

qeff = q * qfact bzw. qfact(s)

Hinweis: Bei Definition dieses Ausdrucks wird eine ev. definierte Eingabe von qe und qm ignoriert.

mass

Option zur Kennzeichnung, dass diese Lastdefinition bei der Berechnung der Eigenwerte als Masse berücksichtigt werden soll (siehe EIGEN).

ZUSAMMENFASSUNG und ÜBERSICHT

1. Last über Struktureinheit vom Typ Last

Argumente

Eingabe

uload

Nummer der Struktureinheit vom Typ Last

q

Keine Eingabe (andernfalls wird uload ingoriert!)

qe

Keine Eingabe (andernfalls wird uload ingoriert!)

qm

Keine Eingabe (andernfalls wird uload ingoriert!)

pos

Keine Eingabe: Referenzpunkt = Schwerpunkt der zugewiesenen Querschnittsfläche der Struktureinheit

OPTIONAL: Definition eines anderen Referenzpunkts

1. Eingabe des Namen des Referenzpunktes

2. COG für den Schwerpunkt des Querschnitts der belasteten Elemente

exb

OPTIONAL: Eingabe der Exzentrizität am Anfang

exe

OPTIONAL: Eingabe der Exzentrizität am Ende

qfact

Keine Eingabe (wird ggf. ignoriert)

 

 

2. Last über q, qe, qm

Argumente

Eingabe

uload

Keine Eingabe (wird ggf. ignoriert)

q

0 oder Wert

Größe der Last am Lastanfang

qe

0 oder Wert

Größe der Last am Lastende

qm

0 oder Wert

Größe der Last in der Lastmitte

pos

Keine Eingabe: Referenzpunkt = Strukturknoten der belasteten Elemente

OPTIONAL: Definition eines anderen Referenzpunkts

1. Eingabe des Namen des Referenzpunktes

2. COG für den Schwerpunkt des Querschnitts der belasteten Elemente

exb

OPTIONAL: Eingabe der Exzentrizität am Anfang

exe

OPTIONAL: Eingabe der Exzentrizität am Ende

qfact

OPTIONAL: Eingabe eines Faktors oder einer Funktion

(qe, qm werden ggf. ignoriert)

 

 

BEISPIELE:

Beispiel 1: Konstante Gleichlast über die gesamte Bauteillänge

Argumente

 

q

Wert

 

 

Beispiel 2: Konstante Gleichlast, Beginn 2 m nach Bauteilanfang, Ende 3 m vor Bauteilende

Argumente

 

q

Wert

exb

2

exe

-3

 

 

Beispiel 3: Dreieckslast über die gesamte Bauteillänge (in Stationsrichtung ansteigend)

Argumente

 

q

0

qe

Wert

 

 

Beispiel 4: Trapezlast über die gesamte Bauteillänge

Argumente

 

q

Wert 1

qe

Wert 2

 

 

Beispiel 5: Last über Struktureinheit 2 vom Typ Last definiert

Argumente

 

uload

2

 

 

Beispiel 6: Last über Funktion

Argumente

 

q

Wert

qfact

sin($s)

TYPISCHE ANWENDUNGSFÄLLE

Fall 1: Ausbaulasten, z.B. Kappen

Anmerkung: Position der Struktureinheit irrelevant, Lastangriffspunkt = Schwerpunkt der Randlinienfläche (Kappe)

LOADQY-Kappe

Fall 2: Ausbaulasten, z.B. Geländer

Anmerkung: Lastangriffspunkt = Position des Referenzpunktes "Railing"

LOADQY-Geländer




(C) ALLPLAN GmbH Datenschutzbestimmungen