Mantel
Aufgabenbereich 3D-Objekte
Mit dieser Funktion erzeugen Sie in einem bestimmten Abstand parallele 3D-Flächen oder 3D-Körper zu beliebigen bestehenden 3D-Flächen oder Körpern.
Tipp: Bezugsflächen und -körper bleiben nach Ausführung von
Mantel erhalten. Es ist empfehlenswert, die Grundelemente auf einem eigenen Teilbild zu zeichnen und aktiv in den Hintergrund zu legen, und die Flächen bzw. Körper im aktiven Teilbild zu erzeugen.
So erzeugen Sie parallele 3D-Flächen oder Körper mit Abstand zu bestehenden 3D-Flächen oder Körpern
- Klicken Sie auf
Mantel (Aufruf). - Aktivieren Sie die Fläche oder den Körper, den Sie erweitern möchten.
- Aktivieren Sie die Bezugsfläche.
Bei Körpern oder zusammenhängenden Flächen können Sie mehrere Bezugsflächen auswählen. - Bestätigen Sie die Auswahl der Bezugsflächen mit der rechten Maustaste.
- Legen Sie die Parameter der parallelen Fläche bzw. des Körpers fest.
- Modus: Hier legen Sie fest, wie die Randkanten des Körpers gestaltet sein sollen.
Flächensenkrechte:
Die Randkante wird durch die Flächensenkrechte an der Kante bestimmt.
Beispiel
Nachbarflächen berücksichtigen:
Hier werden nicht aktivierte Flächen, die mit den Bezugsflächen zusammenhängen, beim Erzeugen der neuen Fläche berücksichtigt.
Beispiel
Definierte Richtung:
Hier legen Sie die Richtung der Randkante fest, indem Sie auf zwei Punkte klicken.
Beispiel - Richtung: Hier legen Sie die Richtung für den Abstand fest:
Positive Richtung: Der Abstand wird in Richtung des Normalenvektors der Bezugsfläche angetragen.
Negative Richtung: Die Dicke wird in Gegenrichtung des Normalenvektors der Bezugsfläche angetragen
Beidseitig: Die Dicke wird in gleichen Teilen auf beiden Seiten der Bezugsfläche in Richtung des Normalenvektors angetragen. Es entstehen zwei neue Flächen.
Hinweis: Die Richtung in Richtung der Flächensenkrechte hängt davon ab, wie und in welcher Richtung die Bezugsfläche eingegeben wurde. - Abstand:
Hier geben Sie den Abstand der neuen Fläche zur Bezugsfläche (bzw. die Dicke des Körpers) fest. Maßgeblich für den Abstand zwischen den Flächen ist die Flächensenkrechte.
Hinweis: Der Abstand zur Bezugsfläche kann auch Null betragen. So erstellen Sie z.B. eine identische Fläche oder Teilfläche eines Körpers, die dann mit einer Oberfläche versehen und vor den Körper gestellt werden kann, um eine besondere Tiefenwirkung beim Rendern oder in der Animation zu erzielen. - Übergang an Teilungspunkt:
Ist diese Option aktiviert, dann werden an den Kanten zwischen aktivierten Bezugsflächen und nicht aktivierten angrenzenden Flächen Dreiecksflächen eingefügt und so ein weicher Übergang erzeugt.
Beispiel - Geschlossenes Volumen:
Ist diese Option aktiviert, dann wird zwischen Bezugsflächen und parallelen Flächen ein Körper erzeugt.
Beispiel
- Wenn alle Optionen korrekt eingestellt sind, drücken Sie ESC.
Die 3D-Flächen bzw. der Körper werden erzeugt; die zugrunde liegenden Flächen bzw. Körper bleiben erhalten.
Hinweis: Flächen bzw. Körper erhalten die Farbe, die in der Palette Eigenschaften eingestellt ist.