Registerkarte 'Allgemein'
angelegt:
Datum der Anlage des Datensatzes.
letzte Änderung:
Datum der letzten Änderung.
Bezeichnung:
Beliebige Bezeichnung. Diese erscheint im Listenfeld Typ der Grundparameter für die Deckenelementierung, sofern im Eingabefeld Beschreibung kein Eintrag vorhanden ist. Somit können Sie für den Katalog eine Kurzbezeichnung vergeben und für die Elementierung eine ausführliche Beschreibung festlegen.
Beschreibung:
Beliebige Bezeichnung. Diese erscheint im Listenfeld Typ der Grundparameter für die Deckenelementierung.
Plattendicke:
Standardwert für die Plattendicke.
max. Plattenlänge:
Größtwert für die Plattenlänge. Wird dieser Wert bei der Elementierung überschritten, erfolgt eine entsprechende Meldung.
Längs- / Stirnseitenprofil:
Auswahlfeld des Fugenprofilkataloges. Diese Profile werden für die Elementierung verwendet. Allen Kanten, denen das Längsseitenprofil zugeordnet wird, wird das Attribut Schöne Kante bzw. Anschlagseite zugewiesen.
Soll einer Plattenkante ohne Profilierung dennoch das Attribut zugeordnet werden, so muss im Fugenprofilkatalog ein „glattes" Profil definiert und hier zugewiesen werden.
An den Auflagerseiten können die Profile über die Auflagerbedingungen modifiziert werden. Die Profile an den Stoßfugen sind mit Hilfe der Funktion Parameter, Grundbewehrung modifizieren änderbar.
Die Darstellung und Beschriftung der Profile legen Sie im Konfigurationsmenü fest.
Standardplattenbreite:
Standardwert für die Plattenbreite. Dieser wird bei der Elementierung für ungeschnittene Platten zugrunde gelegt.
min. Paßplattenbreite:
Mindestwert für die Plattenbreite. Wird dieser Wert unterschritten, wird entsprechend ihren Einstellungen entweder ein Ortbetonstreifen ausgeführt oder zwei Passplatten erzeugt.
max. Paßplattenbreite:
Maximalwert für die Breite einer geschnittenen Platte. Wird dieser Wert überschritten, werden zwei Passplatten erzeugt.
min. Abstand von Schnitten zum Steg am Anfang bzw. Ende:
Mindestwert für den linken bzw. rechten Abstand von Schnitten im Bereich der Hohlkörper zum Steg. Anhand dieses Eintrages werden die möglichen Passplattenbreiten und Lagen von Öffnungen bestimmt.
Schnitt in Achse bevorzugen:
Bei der Erzeugung der Passplatten wird versucht, den Schnitt möglichst in der Achse der Hohlkörper zu führen und die Auflagerbreiten innerhalb der zulässigen Werte zu wählen. Führt dies zu keiner zulässigen Platte, werden die minimalen Abstände der Schnitte zu den Stegen herangezogen.
Registerkarte 'Aussparungen 1'
Aussparungen, die größer sind als die hier definierten, können mittels Stahlwechselkonstruktionen ausgeführt werden. Aufgrund der Aussparungsbreite wird auch die Anzahl der durchgetrennten Stege festgelegt.
Kleine Aussparung zwischen 2 Stegen:
Maximale Länge von Aussparungen, die nicht breiter sind als der zur Verfügung stehende Raum zwischen zwei Stegen.
Mittelgroße Aussparungen:
Minimale Randabstände für Aussparungen, die breiter als kleine Aussparungen sind, jedoch die Grenzabmessungen in den Registerkarten Aussparungen 1 und Aussparungen 2 nicht überschreiten.
Durch die Festlegung der Mindestabstände werden nicht produzierbare oder bruchgefährdete Plattenstege vermieden, indem die Aussparung bis zum Plattenrand vergrößert wird. Die Abstände werden jedoch nur dann berücksichtigt, wenn das Verschieben der mittelgroßen Aussparungen nicht erlaubt ist.
Auf diese Weise werden Eck- bzw. Kopfaussparungen, die an Raumkanten liegen und dadurch aufgrund des Plattenauflagers schmale Stege hervorrufen, nicht als Aussparungen im Seitenbereich bzw. in Plattenmitte behandelt, sondern behalten ihre Lage.
Ferner kann aufgrund der Mindestabstände aus einer Feldaussparung in Plattenmitte eine Auflageraussparung im Kopfbereich bzw. eine Feldaussparung im Seitenbereich entstehen. Eine Auflageraussparung im Kopfbereich sowie eine Feldaussparung im Seitenbereich kann wiederum zu einer Auflageraussparung im Eckbereich umgewandelt werden.
Auflageraussparung im Eckbereich / Kopfbereich:
Maximale Abmessungen für Aussparungen gemäß nachfolgender Abbildung.
Ist das Verschieben der Aussparung nicht erlaubt und ist bei Aussparungen im Kopfbereich der Randabstand zur Längsseite kleiner als der Mindestabstand für mittelgroße Aussparungen, wird bei der Elementierung eine Aussparung im Eckbereich erzeugt.
Hinweis: Die beiden dargestellten Aussparungsmöglichkeiten sind in "einer" Platte nicht möglich!
vorstehende Plattenteile im Eck- und Kopfbereich:
Maximal zulässiges Verhältnis von Länge zu Breite für vorstehende Plattenteile im Eck- oder Kopfbereich, die sich aufgrund von Auflageraussparungen im Kopfbereich ergeben. Jeder vorstehende Teil muss rechtwinklig und parallel zur Spannrichtung liegen und wird für sich alleine untersucht.
Hält ein vorstehender Deckenteil das Kriterium nicht ein, so wird die Platte mit dem Kenner für den Elementzustand Geometrie unzulässig markiert. Sie müssen dann über das weitere Vorgehen entscheiden (z.B. Setzen von Zwangspunkten, ...).
Registerkarte 'Aussparungen 2'
Aussparungen, die größer sind als die hier definierten, können mittels Stahlwechselkonstruktionen ausgeführt werden. Aufgrund der Aussparungsbreite wird auch die Anzahl der durchgetrennten Stege festgelegt.
Feldaussparung in Plattenmitte:
Maximale Abmessungen und minimaler Randabstand für Aussparungen gemäß nachfolgender Abbildung.
Ist der minimale Randabstand unterschritten und ist das Verschieben der Aussparung erlaubt, wird die Aussparung beim Elementieren auf den angegebenen Abstand verschoben.
Ist das Verschieben nicht erlaubt, ist der Randabstand zur Stirnseite aber größer als der Mindestabstand für mittelgroße Aussparungen in der Registerkarte Aussparungen 1, wird beim Elementieren eine Meldung ausgegeben.
Ist das Verschieben nicht erlaubt und sind die Randabstände kleiner als die Mindestabstände für mittelgroße Aussparungen in der Registerkarte Aussparungen 1, wird bei der Elementierung eine Aussparung im Kopfbereich, im Seitenbereich oder im Eckbereich erzeugt.
Feldaussparung im Seitenbereich:
Maximale Abmessungen und minimaler Randabstand für Aussparungen gemäß nachfolgender Abbildung.
Ist der minimale Randabstand unterschritten und ist das Verschieben der Aussparung erlaubt, wird die Aussparung beim Elementieren auf den angegebenen Abstand verschoben.
Ist das Verschieben nicht erlaubt, ist der Randabstand zur Stirnseite aber größer als der Mindestabstand für mittelgroße Aussparungen in der Registerkarte Aussparungen 1, wird beim Elementieren eine Meldung ausgegeben.
Ist das Verschieben nicht erlaubt und ist der Randabstand zur Stirnseite kleiner als der Mindestabstand für mittelgroße Aussparungen in der Registerkarte Aussparungen 1, wird bei der Elementierung eine Aussparung im Eckbereich erzeugt.
Registerkarte 'Hohlkörper'
Anzahl, Typ und Lage der Hohlkörper. Sie können bis zu sechs Bereiche definieren.
Anzahl:
Anzahl der Hohlkörper für den aktuellen Bereich.
Typ:
Auswahlfeld des Hohlkörperkataloges.
x- / y-Abstand:
Achsabstand der Hohlkörper vom Plattenrand bzw. von der Achse des letzten Hohlkörpers in x-Richtung sowie Randabstand der Hohlkörper vom unteren Plattenrand in y-Richtung für den aktuellen Bereich.
Registerkarte 'Montage-/Abhebeanker'
Position:
Lage der Montage- und Abhebeanker in Bezug auf die Plattenränder.
Als Längsseiten werden die Seiten der umschriebenen min/max Box parallel zur Spannrichtung der Platte zugrunde gelegt. Hieraus ergeben sich aufgrund des Abstandes in Querrichtung bzw. der Nummer der Hohlkörper Rippen oder der Hohlkörper die Längsachsen. Der Abstand in Spannrichtung wird vom Schnittpunkt der Längsachsen mit den Stirnseiten bzw. Schrägschnitten abgetragen.
Beispiel zur Lage der Montage-/Abhebeanker
Hinweis: Die Anzahl der Ankerreihen ist von der Breite des Elements abhängig.
Ankertypen:
Typ der Montage- und Abhebeanker. Sie können bis zu acht verschiedene Ankertypen in Abhängigkeit vom Plattengewicht definieren. In den Listenfeldern für DateiNr. und Eintrag stehen Ihnen die Einträge des Einbauteilekatalogs von Allplan zur Verfügung.
Registerkarte 'Dämmung'
Typ
Dicke / Material:
Sofern Sie für den Plattentyp eine Dämmung auf der Unterseite festlegen möchten, geben Sie zunächst die Dicke ein und wählen Sie dann aus den möglichen Dämmmaterialen, die im Listenfeld Material angezeigt werden, das gewünschte Dämmmaterial aus.
Hinweis: Wird das gewünschte Dämmmaterial in der Auswahl nicht angezeigt, so passt die eingegebene Dicke nicht zu der im Dämmmaterialkatalog eingetragenen Dicke des gewünschten Materials.
Ist für das ausgewählte Dämmmaterial die Option Abmessungen definieren in der Registerkarte Verlegung aktiviert, werden einzelne Dämmplatten verlegt. Anderenfalls wird eine Dämmplatte mit den Abmessungen des Fertigteils erzeugt.
Stirnseiten / Längsseiten
Hier legen Sie die Parameter für die Betonauflager an der Plattenunterseite getrennt für die Stirn- und Längsseiten fest. Als Variante stehen keine Verwendung, Betonpolster und Betonbalken zur Auswahl. Je nach gewählter Variante sind folgende Parameter zu definieren:
Hinweis: Beim Verweis auf das Einbauteil muss die Zahleneingabe für DateiNr. und Eintrag mit den Nummern im Einbauteilekatalog von Allplan übereinstimmen!
Bei dem auszuwählenden Einbauteil für das Betonpolster muss es sich um ein Gruppeneinbauteil handeln, das mindestens aus einem Linieneinbauteil mit der Einstellung Wechselwirkung mit Fertigteil = positiv (Verschmelzung) zur Definition der Kontur des Betonpolsters in der Draufsicht besteht. Die Länge des definierten Linieneinbauteils sollte dabei der definierten Dicke der zugehörigen Dämmschicht entsprechen.
Beim Einbauteil für den Betonbalken muss es sich um ein Linieneinbauteil mit der Einstellung Wechselwirkung mit Fertigteil = positiv (Verschmelzung) handeln, das zur Definition der Kontur des Betonpolsters in der Seitenansicht dient.
Registerkarte 'Verbundaussparung'
Stirnseiten / Längsseiten
Hier legen Sie die Parameter für die Verbundaussparungen an der Plattenoberseite getrennt für die Stirn- und Längsseiten fest. Als Variante stehen keine Verwendung, Einbauteil und Parameter zur Auswahl. Je nach gewählter Variante sind folgende Parameter zu definieren:
Hinweis: Beim Verweis auf das Einbauteil muss die Zahleneingabe für DateiNr. und Eintrag mit den Nummern im Einbauteilekatalog von Allplan übereinstimmen!
Registerkarte '->Werk'
Zuordnung der einzelnen Einträge zu den jeweiligen Werken.
Der ausgewählte Eintrag ist nur für die blau gekennzeichneten Werke bzw., wenn keine Werke markiert sind, für alle Werke gültig.
(C) ALLPLAN GmbH | Datenschutzbestimmungen |