Ausbildung der Mattenstöße bei mehreren gehefteten Matten
Konfigurationseintrag Grundbew. Allg.
Gestoßene Matten werden wie folgt erzeugt:
- Die erste Matte wird erzeugt
- Für die zweite Matte wird die eingestellte Übergreifungslänge (l) für den/die Stabdurchmesser aus der Konfiguration oder dem Katalog gelesen.
Die in der Konfiguration oder dem Katalog definierte Übergreifungslänge bzw. die größere der beiden Übergreifungslängen (bei zwei beteiligten Durchmessern) wird dann für die Erzeugung der zweiten Matte verwendet. Die Matte wird in Längs- und Querrichtung um das entsprechende Maß versetzt erzeugt.
Weiterhin werden die Stäbe der zweiten Matte um den maximalen Stabdurchmesser gegenüber den Stäben der ersten Matte versetzt erzeugt (c).
Hinweis: Am Rand der Matte (a) muss der minimale und maximale Randabstand eingehalten werden. Für den minimalen und maximalen Randabstand der beteiligten Durchmesser müssen daher im Durchmesserkatalog auf dem Register Schweißen3 hinreichend kleinen bzw. großen Werte definiert werden. Anderenfalls kann die Matte nicht fehlerfrei erzeugt werden kann und es wird eine Fehlermeldung ausgegeben, da die Stäbe dann nicht weit genug verschoben werden können.
b = Kantenabstand muss eingehalten werden

- Die nächsten Matten (3, 5, 7, …) werden dann, unter Berücksichtigung der Übergreifungslänge, wieder wie die erste Matte erzeugt. Die anderen Matten (4, 6, 8, …), werden, unter Berücksichtigung der Übergreifungslängen, wieder erzeugt wie die zweite Matte.
- Die maximale Anzahl der gestoßenen Matten richtet sich nach der Einstellung bei den Parametern Max. Mattenanzahl (parallel Spannrichtung) und Max. Mattenanzahl (senkrecht Spannrichtung).
Des Weiteren werden bei der Stoßausbildung im Bereich des Mattenstoßes grundsätzlich immer nur bei der ersten am Stoß beteiligten Matte (a) die querliegenden 0°- und/oder 90°-Stäbe angeordnet. Die darauffolgende Matte (b) besitzt im Stoßbereich (l) nur Stäbe in Stoßrichtung, so dass ein Ein-Matten-Stoß ausgeführt werden kann.

Hinweis: Bei der Ausbildung der Stöße wird auch der ggf. in den allgemeinen
Optionen… von Allplan unter Bewehrung eingestellte Faktor für Durchmesser ausgewertet, so dass bei den Stößen die realen Stabdurchmesser berücksichtigt werden.