Stabform
Funktion Zulageeisen beliebig geformt
Mit dieser Funktion legen Sie die Biegeform des Eisens fest. Die Festlegung der Parameter erfolgt über die Paletteneingabe.
Zur Eingabe der Biegeform können Sie die Punkteingabe oder die Expansion in eine vorhandene Schalung verwenden.
So geben Sie beliebig geformte Zulageeisen ein
- Klicken Sie in der Dialog-Symbolleiste Zulageeisen beliebig geformt auf
Stabform. - Klicken Sie einen Bügelkorb an, den Sie mit der
FF-Bewehrung erzeugt haben und mit dem das Eisen verkettet werden soll, sofern Sie in den Konfigurationen die Abfrage der Zuordnung zum Bügelkorb aktiviert haben.Möchten Sie das Eisen keinem Bügelkorb zuordnen, drücken Sie zur weiteren Eingabe ESC.
- Wählen Sie in der Palette Stabform im oberen Listenfeld eine der Biegeformen aus.
Über die Schaltfläche
öffnen Sie ein Dialogfeld, in dem alle Biegeformen in Gruppen und zusätzlich grafisch dargestellt sind. - Legen Sie die bei allen Biegeformen gleichbleibenden allgemeinen Positionseigenschaften sowie die biegeformspezifischen Parameter der Biegeform fest.
Die Geometrieparameter sind größtenteils auch in der Grafik dargestellt. Sie können diese auch dort anklicken und festlegen. Ihre Eingaben werden im Parameterbereich sofort umgesetzt. - Aktivieren Sie in den Eingabeoptionen die Option Beschriftung, wenn Sie nach dem Erzeugen der Biegeform durch Drücken von ESC die Stabform sofort beschriften möchten.
- Geben Sie die Geometrie der Biegeform ein. Hierzu haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Deaktivieren Sie in den Eingabeoptionen die Option Expansion an Schalkanten und erzeugen Sie die Biegeform durch Festlegung der Schalung. Bei der freien Form können Sie den Verlauf der Schalkanten übernehmen.
- Aktivieren Sie in den Eingabeoptionen die Option Expansion an Schalkanten und lassen Sie die Biegeform in einer passenden Schalung expandieren. Ist die Einstellung
Nur an durchgezogene Linien anbinden aktiviert, werden nur Linien mit Strichart 1 als Schalkanten berücksichtigt. Dadurch können Sie beispielsweise Arbeitsfugen als nicht durchgezogene Linien darstellen und diese somit bei der Expansion der Biegeformen ignorieren.
Mit
Biegeform spiegeln in den Eingabeoptionen können Sie die Biegeform vor dem Absetzen spiegeln.Hinweis: Bei der freien Form erfolgt keine Expansion der gesamten Biegeform, sondern Sie können die einzelnen Schenkel der Biegeform auch an nicht miteinander verbundenen Schalkanten expandieren lassen. Die Lage des Schenkels in Bezug auf die Schalkante verändern Sie mit Hilfe der Lage des Fadenkreuzes.
Damit ist beispielsweise die Erzeugung der Biegeformen am Treppenknick sehr einfach ohne die Verwendung der Spurverfolgung möglich.
- Haben Sie die Stabform nicht in einer vorhandenen Ansicht erzeugt, wählen Sie eine vorhandene Ansicht, in welche die Stabform aufgenommen werden soll.
Hinweis: Sind keine Ansichten vorhanden, ist die Erzeugung der Stabform nicht möglich.
Hinweis: Gemäß Norm sind zur Verankerung lediglich Haken mit einem Winkel größergleich 90° vorgesehen. Ist dies insbesondere bei der Einstellung konform nicht der Fall, werden Sie hierauf hingewiesen.
- Legen Sie für die freie Biegeform ggf. die exakten Abmessungen der Aufbiegung und Kröpfung fest und verändern Sie ggf. nochmals alle Parameter. Lediglich den Schenkeltyp sowie die Erzeugung als abgelängtes Eisen oder lfdm-Eisen können Sie nachträglich nicht mehr ändern. Passen Sie insbesondere ggf. automatisch übernommene Schenkellängen an.
Die Änderungen werden sofort in der Vorschau angezeigt. - Überschreitet die Eisenlänge die in den
Optionen eingestellte Lagerlänge und wird die Biegeform nicht als lfdm-Eisen erzeugt, legen Sie in der zusätzlich eingeblendeten Registerkarte Polygonzerlegung die Parameter der Polygonzerlegung fest. - Drücken Sie ESC und setzen Sie ggf. die Beschriftung ab oder wählen Sie im Kontextmenü eine weitere Funktion, um die Biegeform endgültig zu erzeugen.
Sie können eine weitere
Stabform eingeben oder die gerade erzeugte Stabform
beschriften oder sofort
/
. Wenn Sie das Erzeugen der Biegeform durch Drücken von ESC beenden, werden Sie automatisch zur Beschriftung bzw. Verlegung der Stabform weitergeleitet.
Hinweis: Mit
Eigenschaften übernehmen können Sie die Parameter einer anderen Stabform übernehmen. Mit
Als Favorit speichern können Sie die Einstellungen speichern und mit
Favorit laden wieder in die Palette einlesen und ggf. anpassen. Über die Favoriten-Schnellwahl können Sie eine der fünf zuletzt verwendeten Favoriten wählen. Mit
Einstellungen können Sie die Einstellungen der Bewehrungsoptionen verändern.
Beachten Sie, dass das Einlesen eines Favoriten während der Festlegung der Stabform über die Punkteingabe nicht möglich ist.