- Klicken Sie auf
Geländer. - Klicken Sie auf
Geländer Eigenschaften. - Wählen Sie die Kategorie, zu der das neue Element gehören soll.
Klicken Sie auf die Registerkarte Handlauf, Pfosten oder Feld. - Zum Hinzufügen eines neuen Elementes klicken Sie auf:
Element hinzufügen oder
Element kopieren oder
Geländer-Element ladenEin neues Element wird erstellt und ist aktiviert.
Hinweis: Solange noch kein Element aktiviert ist, können Sie die nachfolgend beschriebenen Einstellungen nicht durchführen!
Tipp: Für einen runden Querschnitt reichen 12-36 Ecken (abhängig von der Größe).
Bei 4 Ecken wird ein rechteckiger Umriss erstellt.
- Definieren Sie durch Klicken auf Vertikal oder Horizontal, ob es ein vertikales oder horizontales Element sein soll.
- Geben Sie dem Querschnitt unter Name eine aussagekräftige Bezeichnung.
- Stellen Sie die Querschnittsform durch Eingabe einer Anzahl von Ecken ein.
- Stellen Sie Breite und Höhe des Querschnittes unter Breite , Höhe ein (in mm).
- Wenn Sie eine selbst gezeichnete Geometrie als Querschnitt verwenden möchten, dann klicken Sie auf
Querschnitt übernehmen, und klicken Sie auf einen geschlossenen 2D-Polygonzug.Hinweis: Aktivieren Sie keine anderen Elemente und nicht mehr als einen 2D-Polygonzug!
- Bringen Sie den Querschnitt in die richtige Lage; klicken Sie dazu auf:
Querschnitt spiegeln oder
Querschnitt drehen
- Definieren Sie die weiteren Geometrie-Parameter durch Eingabe der entsprechenden Werte für Offset X, Offset Y und Offset Z sowie Länge.
- Wenn Sie eine selbst erzeugte 3D-Geometrie als Element verwenden möchten, klicken Sie auf
Körper übernehmen, und klicken Sie auf einen 3D-Körper. Hinweis: Der 3D-Körper muss dabei schon so gedreht sein, wie er im späteren Geländer eingebaut werden soll, d.h. ein vertikales Pfostenelement muss schon aufrecht stehen. Die Grundkante des späteren Geländers verläuft dabei parallel zur X-Achse.
Hinweis: Aktivieren Sie keine anderen Elemente und nicht mehr als einen 3D-Körper!
- Bringen Sie das Objekt ggf. in die richtige Lage; klicken Sie dazu auf:
Querschnitt spiegeln oder
Querschnitt drehen
- Definieren Sie ggf. (bei vertikalen Elementen) im Bereich Unterteilung den Unterteilungsstil durch Eingabe der entsprechenden Werte für Teilung/Abstand, Offset Start und Offset Ende.
Hinweis: Folgende Werte bei Teilungsstil sind besonders wichtig.
Ein Element in Feld-Mitte wird mit folgenden Einstellungen erzeugt:
Abstand: 999999999; Offset Start: 0; Fix: OK; Offset Ende: 0; Fix: OK
Ein Element am Feld-Anfang wird mit folgenden Einstellungen erzeugt:
Abstand: 999999999; Offset Start: 0; Fix: OK; Offset Ende: 0; Fix: _
Ein Element am Feld-Ende wird mit folgenden Einstellungen erzeugt:
Abstand: 999999999; Offset Start: 0; Fix: _; Offset Ende: 0; Fix: OK
- Legen Sie im Bereich Darstellung/Auswertung durch Aktivieren der Option Grundrissdarstellung fest, ob das Element in der Grundrissprojektion sichtbar sein soll.
- Ist die Option Grundrissdarstellung aktiv, können Sie im Bereich 2D-Darstellung die Formateigenschaften Layer / Stift / Strich / Farbe auswählen bzw. durch Aktivieren der Kontrollkästchen festlegen, dass Stift / Strich / Farbe vom Layer übernommen werden und damit nicht veränderbar sind.
- Im Bereich 3D-Darstellung können Sie gleiche Einstellungen wie im Bereich 2D-Darstellung vornehmen.
Klicken Sie z.B. auf Farbe, und wählen Sie die Farbe, mit der das Element erzeugt werden soll. Hinweis: Wählen Sie nicht Farbe 0 (weiß), denn sonst ist das Element in Allplan u.U. nicht sichtbar!
- Klicken Sie im Bereich 3D-Darstellung auf
und wählen Sie eine Oberflächendatei aus. - Im Bereich Schnitt-Darstellung können Sie für die Darstellung Ihres Elements Schraffur, Muster, Füllfläche oder Stilfläche auswählen.