TCL Command TPOINT

Inhalt

Index

Syntax

TPOINT arg1 arg2 .... arg14

Beschreibung

Der Kabelpunkt wird erzeugt oder dem Kabelpunkt werden Eigenschaften zugewiesen.

Argumente zur Erzeugung eines Punktes

Mindestanzahl: 7

arg1

Wert

Dimension

Bedeutung

itp

INT

Nummer des Kabelpunktes

arg2

Wert

Dimension

Bedeutung

CGREF

KEYWORD

Es folgen die Eingaben zum Referenzpunkt als nächste Argumente

CGRID

KEYWORD

Es folgen die Eingaben zum Gitterpunkt als nächste Argumente

CALC

KEYWORD

Der Punkt wurde berechnet, ein Referenzpunkt ist nicht anzugeben. Die entsprechenden Eingaben bleiben leer.

arg3

Wert

Dimension

Bedeutung

rname

TEXT

Stationdefiniertes Referenzbauteil

arg4

Wert

Dimension

Bedeutung

sname

TEXT

Stationsname im Referenzbauteil

arg5

Wert

Dimension

Bedeutung

BACK

KEYWORD

Rückseite der Station

FRONT

KEYWORD

Vorderseite der Station

arg6

Wert

Dimension

Bedeutung

pname

TEXT

Name des Querschnittspunktes (arg2 = CGREF) oder Name des Gitterpunktes (arg2 = CGRID). Ein Gitterpunkt wird aus dem Gitternamen und den Gitterpositionen in 2 Richtungen gebildet, so ist der Punkt "G1(4:6)" die Matrixposition (4:6) im Gitter "G1".

arg7

Wert

Dimension

Bedeutung

INT

KEYWORD

Internes Stück des Kabels beginnt im Punkt und endet im nächsten Punkt.

INTU

KEYWORD

Internes Stück des Kabels beginnt im Punkt und endet im nächsten Punkt. Es folgt die Struktureinheit als nächstes Argument. Die Vorgabe der Struktureinheit, in welchem das Kabelstück liegt, macht die Zuordnung eindeutig.

EXT

KEYWORD

Externes Stück des Kabels beginnt im Punkt und endet im nächsten Punkt. Es folgt die Nummer, die das externe Kabelelement im Analyse-Modell erhält.

arg8 (arg7 = INTU)

Wert

Dimension

Bedeutung

unit

INT

Nummer der Struktureinheit

arg8 (arg7 = EXT)

Wert

Dimension

Bedeutung

elem

INT

Elementnummer im Analyse-Modell

Argumente zur Kurvendefinition eines Punktes

Mindestanzahl: 2

arg1

Wert

Dimension

Bedeutung

itp

INT

Nummer des existierenden Kabelpunktes

arg2

Wert

Dimension

Bedeutung

SPLINE

KEYWORD

Kubischer Spline

STRAIGHT

KEYWORD

Gerade

ARCUB

KEYWORD

Kreisbogen, Ebene durch Vektor vom Punkt zum Folgepunkt und 1. Vektor im Gitter/Querschnitt am aktuellen Punkt

ARCVB

KEYWORD

Kreisbogen, Ebene durch Vektor vom Punkt zum Folgepunkt und 2. Vektor im Gitter/Querschnitt am aktuellen Punkt

ARCUE

KEYWORD

Kreisbogen, Ebene durch Vektor vom Punkt zum Folgepunkt und 1. Vektor im Gitter/Querschnitt am Folgepunkt

ARCVE

KEYWORD

Kreisbogen, Ebene durch Vektor vom Punkt zum Folgepunkt und 2. Vektor im Gitter/Querschnitt am Folgeunkt

TANGENTS

KEYWORD

Tangentenschnittpunkt; Vorgänger und Nachfolger sind vom Type STRAIGHT oder TANGENTS

arg3, arg4, .... Es folgen Argumente zu den Zwangsbedingungen, wobei immer Schlüsselwort und Wert abwechseln

Wert

Dimension

Bedeutung

POS1

KEYWORD

Zwangsbedingung in 1. Richtung (1. Vektor im Gitter oder horizontale Richtung im Querschnitt)

ez

LCROSSD

Abstand zum Punkt in der angegebenen Richtung

POS2

KEYWORD

Zwangsbedingung in 2. Richtung (2. Vektor im Gitter oder vertikale Richtung im Querschnitt)

ey

LCROSSD

Abstand zum Punkt in der angegebenen Richtung

TAN1

KEYWORD

Zwangsbedingung an die Tangente der 1. Richtung (1. Vektor im Gitter oder horizontale Richtung im Querschnitt)

a1

ANGLED

Vorgegebener Winkel

TAN2

KEYWORD

Zwangsbedingung an die Tangente der 2. Richtung (2. Vektor im Gitter oder vertikale Richtung im Querschnitt)

a2

ANGLED

Vorgegebener Winkel

BEND

KEYWORD

Zwangsbedingung an die Krümmung

b

1/LSTRUCTD

Vorgegebene Krümmung

BRAD

KEYWORD

Zwangsbedingung an den Radius

r

LSTRUCTD

Vorgegebener Radius

XAXTAN3D

KEYWORD

Längsabstand in der Richtung vom Punkt zum Folgepunkt

xecc

LSTRUCTD

Vorzeichenbehafteter Längsabstand

XAXTANP

KEYWORD

Längsabstand im Grundriss in der Richtung vom Punkt zum Folgepunkt

xecc

LSTRUCTD

Vorzeichenbehafteter Längsabstand

Scopes

TENDON/POINTS

Beispiele

TPOINT 1 CGRID "MG-Box" s001 FRONT "Grid2(1:2)" INT

Kabelpunkt 1 wird an einem Gitterpunkt "Grid2(1:2)" an der Vorderseite der Station s001 angelegt. Das Kabelstück, welches an diesem Punkt beginnt, ist intern.

#TPOINT 2 CALC "" "" FRONT "" INT

Kabelpunkt 2 wird automatisch berechnet, da das Kabel als gerade am Anfang definiert wurde. Das Kabelstück, welches an diesem Punkt beginnt, ist intern.

TPOINT 1 SPLINE POS1 0.000 POS2 0.000

Am Kabelpunkt 1 beginnt eine Kurve vom Typ SPLINE, wobei im Punkt Zwangsbedingungen in Y und Z gelten.




(C) ALLPLAN GmbH Datenschutzbestimmungen