Syntax
RIGID arg1 arg2 arg3 arg4 arg5 arg6 arg7 arg8 arg9
Beschreibung
Eingabe der starren Verbindung zwischen 2 Strukturknoten (1:1), wobei der Zielknoten (Teil 1 der Definition) die Knotennummer des Referenzknotens (Teil 2 der Definition, s. "TO") erhält.
Argumente
Mindestanzahl: 4
arg1
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
name |
TEXT |
Stationsdefiniertes Bauteil (Ziel) |
arg2
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
sname |
TEXT |
Name Stationspunktes (Ziel) |
FRONT |
KEYWORD |
Letzte Station des Bauteils |
BACK |
KEYWORD |
Erste Station des Bauteils |
arg3 (arg2 = FRONT oder arg2 = BACK)
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
FRONT |
KEYWORD |
Frontseite der Station |
BACK |
KEYWORD |
Rückseite der Station |
arg3 oder arg4
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
unit |
INT |
Nummer des Strukturteils, das den Knoten repräsentiert (Ziel); kann fehlen, wenn es nur ein Strukturteil gibt |
"L" |
TEXT |
Linker Federknoten im Falle eines Widerlagers |
"R" |
TEXT |
Rechter Federknoten im Falle eines Widerlagers |
arg4 oder arg5
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
TO |
KEYWORD |
Es folgen die Argumente, die den Referenzknoten definieren |
arg("TO")+1
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
rname |
TEXT |
Stationsdefiniertes Bauteil (Referenz); Bei vorliegender geometrischer Position und einem einzigen Strukturteil an der Referenzstation können weitere Eingaben entfallen. |
arg("TO")+2
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
rsname |
TEXT |
Name Stationspunktes (Referenz) |
FRONT |
KEYWORD |
Letzte Station des Bauteils |
BACK |
KEYWORD |
Erste Station des Bauteils |
arg("TO")+3 (arg("TO")+2 = FRONT oder arg2("TO")+2 = BACK)
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
FRONT |
KEYWORD |
Frontseite der Station |
BACK |
KEYWORD |
Rückseite der Station |
arg("TO")+3 oder arg("TO")+4
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
unit |
INT |
Nummer des Strukturteils, das den Knoten repräsentiert (Referenz); kann fehlen, wenn es nur ein Strukturteil gibt |
Scopes
CONNECTIONS
Beispiele
RIGID "Pier1" FRONT TO "MG-Box"
Die obere Seite der Stütze "Pier1" wird an den Hauptträger "MG-Box" angeschlossen. Dabei wird die geometrische Positionierung der Stütze am Hauptträger ausgenutzt. Das Programm verwendet die bekannte geometrische Position, um den Strukturknoten zu ermitteln.
RIGID "Abut1" FRONT "L" TO "MG-Box"
RIGID "Abut1" FRONT "R" TO "MG-Box"
Die linke und die rechte Feder des Widerlagers "Abut1" wird an den Hauptträger "MG-Box" angeschlossen. Dabei wird die geometrische Positionierung des Widerlagers am Hauptträger ausgenutzt. Das Programm verwendet die bekannte geometrische Position, um den Strukturknoten zu ermitteln.
| (C) ALLPLAN GmbH | Datenschutzbestimmungen |