TCL Command POINT

Inhalt

Index

Syntax

POINT arg1 arg2 arg3 arg4 arg5

Beschreibung

Ein Anschlusspunkt wird angelegt.

Argumente

Mindestanzahl: 2

arg1

Wert

Dimension

Bedeutung

pname

TEXT

Name des Punktes

arg2

Wert

Dimension

Bedeutung

GLOBAL

KEYWORD

Es folgen 3 globale Koordinaten.

LOCAL

KEYWORD

Es folgen 3 lokale Koordinaten im Koordinatensystem des Bauteils.

XLOCPNT

KEYWORD

Es folgen die lokale Längskoordinate und ein Referenzpunktname aus dem Querschnitt.

XRELCYZ

KEYWORD

Es folgen die relative Längskoordinate und 2 lokale Querschnittskoordinaten.

XRELPNT

KEYWORD

Es folgen die relative Längskoordinate und ein Referenzpunktname aus dem Querschnitt.

arg3 - arg5 (arg2 = GLOBAL)

Wert

Dimension

Bedeutung

X

LSTRUCTD

X-global

Y

LSTRUCTD

Y-global

Z

LSTRUCTD

Z-global

arg3 - arg5 (arg2 = LOCAL)

Wert

Dimension

Bedeutung

x

LSTRUCTD

X-lokal

y

LSTRUCTD

Y-lokal

z

LSTRUCTD

Z-lokal

arg3 - arg5 (arg2 = XLOCPNT)

Wert

Dimension

Bedeutung

x

LSTRUCTD

X-lokal

rpname

TEXT

Name des Referenzpunktes im Querschnitt

zdir

ENUM

Wert aus der Liste {"ZA1POS", "ZA1NEG", "ZA2POS", "ZA2NEG"}. Um die Anschlussfläche (oder -richtung) bei Positionierung eines anderen Bauteils festlegen zu können, werden die Richtungen der Schnittlinien des Punktes 'rpname' verwendet. Dadurch stehen 4 mögliche Richtungen zur Verfügung, jeweils die positive und negative Richtung jener Linien. Die Anschlussrichtung bei Verwendung des Punktes ist dann die Normale auf die gewählte Richtung.

arg3 - arg5 (arg2 = XRELPNT)

Wert

Dimension

Bedeutung

xrel

DOUBLE

X-relativ

rpname

TEXT

Name des Referenzpunktes im Querschnitt

zdir

ENUM

Wert aus der Liste {"ZA1POS", "ZA1NEG", "ZA2POS", "ZA2NEG"}. Um die Anschlussfläche (oder -richtung) bei Positionierung eines anderen Bauteils festlegen zu können, werden die Richtungen der Schnittlinien des Punktes 'rpname' verwendet. Dadurch stehen 4 mögliche Richtungen zur Verfügung, jeweils die positive und negative Richtung jener Linien. Die Anschlussrichtung bei Verwendung des Punktes ist dann die Normale auf die gewählte Richtung.

arg3 - arg5 (arg2 = XRELCYZ)

Wert

Dimension

Bedeutung

xrel

DOUBLE

X-relativ

y

LCROSSD

Y-lokal

z

LCROSSD

Z-lokal

Scopes

BODY/DOCKING/POINTS

Beispiele

POINT "P1-0" XRELPNT 0.0000 "P1"

POINT "P1-1" XRELPNT 1.0000 "P1"

POINT "P1-M" XRELPNT 0.5000 "P1"

Drei Anschlusspunkte werden angelegt, welche sich auf den Querschnittspunkt "P1" beziehen. Sie befinden sich auf der Grundfläche, der Mittelfläche und der oberen Fläche des Bauteils.




(C) ALLPLAN GmbH Datenschutzbestimmungen