TCL Command SPOINT

Inhalt

Index

Syntax

SPOINT arg1 arg2 arg3 arg4 arg5 arg6

Beschreibung

Stationspunkte bilden die Grundlage für die Geometrie von Extrusionskörpern. Diesen Stationspunkten können zusätzliche geometrische und weitere Eigenschaften, welche für die statische Berechnung notwendig sind, zugewiesen werden. Da diese Eigenschaften oft in Querrichtung variieren und von der Struktureinheit abhängig sind, wurde die Möglichkeit der Serieneingabe geschaffen, was die Eingabe stark verkürzt.

Argumente

Mindestanzahl: 3

arg1

Wert

Dimension

Bedeutung

sname

TEXT

Stationsname wie im Scope STATIONS angegeben

[XFTS s1 s2 step]

XFTS

Serie von Stationsnamen; Alle Stationen der Serie erhalten die in den nachfolgenden Argumenten angegebenen Eigenschaften. Die Entscheidung, ob eine Serie von Stationen oder Einzelstationen beim Export verwendet werden, richtet sich an der Anzahl von Wiederholungen.

arg2

Wert

Dimension

Bedeutung

CSECTION

KEYWORD

Es folgt die Querschnittszuweisung für die angegebenen Stationen mit den nachfolgenden Argumenten.

ZROTATE

KEYWORD

Es folgt die Zuweisung eines Zusatzwinkels um Y-lokal für die angegebenen Stationen mit den nachfolgenden Argumenten. Die lokale Z-Achse wird rotiert.

YROTATE

KEYWORD

.Es folgt die Zuweisung eines Zusatzwinkels um Z-lokal für die angegebenen Stationen mit den nachfolgenden Argumenten. Die lokale Y-Achse wird rotiert.

VARIABLE

KEYWORD

Es folgt die Zuweisung der mathematischen Ausdrücke für die angegebenen Stationen und Querschnittsvariablen mit den nachfolgenden Argumenten. Querschnittsübergreifende Verwendung der gleichen Variablennamen ist erlaubt.

NODE

KEYWORD

Es folgt die Zuweisung der Knotennummern für die angegebenen Stationen und Struktureinheit mit den nachfolgenden Argumenten.

BEAM

KEYWORD

Es folgt die Zuweisung der Stabnummern für die angegebenen Stationen und Struktureinheit mit den nachfolgenden Argumenten.

MATERIAL

KEYWORD

Es folgt die Zuweisung des Materials für die angegebenen Stationen und Struktureinheit mit den nachfolgenden Argumenten.

GROUP

KEYWORD

Es folgt die Zuweisung der Gruppe für die angegebenen Stationen und Struktureinheit mit den nachfolgenden Argumenten (nur für Bentley/RMBridge-Export).

TSECTION

KEYWORD

Es folgt die Definition des Schnitts für die angegebenen Stationen mit den nachfolgenden Argumenten. Der Querschnitt ist durch eine (ortsgleiche) Vorlage gegeben und wird unter Angabe von Schnittwinkeln ohne dessen Rotation erzeugt.

arg3 (arg2 = CSECTION)

Wert

Dimension

Bedeutung

csback

TEXT

Querschnitt an der Stationsrückseite

arg4 (arg2 = CSECTION)

Wert

Dimension

Bedeutung

csfront

TEXT

Querschnitt an der Stationsvorderseite, falls nicht angegeben, wird der Querschnitt der Rückseite verwendet.

arg5 (arg2 = CSECTION)

Wert

Dimension

Bedeutung

THICK

KEYWORD

Die Station erhält eine Dicke als nächstes Argument. Die Angabe der Dicke an Stationen erleichtert die Modellierung dünner Scheiben.

arg6 (arg5 = THICK)

Wert

Dimension

Bedeutung

thick

LSTRUCTD

Die Dicke kann positiv (Die Scheibe um den Stationspunkt wird gefüllt.) oder negativ (Die Scheibe um den Stationspunkt wird ausgespart) eingegeben werden. Die Dicke wird symmetrisch um den Stationspunkt angwendet.

arg3 (arg2 = YROTATE oder arg2 = ZROTATE)

Wert

Dimension

Bedeutung

angle

ANGLED

Drehwinkel gemäß gewählter Richtung

aexpr

TEXT

Mathematischer Ausdruck

arg4 (arg2 = YROTATE oder arg2 = ZROTATE)

Wert

Dimension

Bedeutung

STRETCH

KEYWORD

Der Querschnitt wird aufgrund es angegebenen Winkels in der entsprechenden Richtung gedehnt.

arg5 (arg2 = ZROTATE)

Wert

Dimension

Bedeutung

CASCADE

KEYWORD

Die Stäbe für die statische Berechnung werden am Beginn und/oder am Ende der Platte kaskadiert angelegt. Es folgt die Anzahl der Stufen als nächstes Argument.

arg6 (arg5 = CASCADE)

Wert

Dimension

Bedeutung

ncasc

INT

Anzahl der Stufen (= Anzahl der Stabknoten im Querschnitt)

arg3 (arg2 = VARIABLE)

Wert

Dimension

Bedeutung

vname

TEXT

Name der Querschnittsvariable

arg4 (arg2 = VARIABLE)

Wert

Dimension

Bedeutung

exprback

TEXT

Mathematischer Ausdruck, welcher der angegebenen Querschnittsvariable an der Stationsrückseite zugewiesen wird. Bei leerer Eingabe behält die Querschnittsvariable ihren Wert aus der Querschnittsvorlage.

arg5 (arg2 = VARIABLE)

Wert

Dimension

Bedeutung

exprfront

TEXT

Mathematischer Ausdruck, welcher der angegebenen Querschnittsvariable an der Stationsvorderseite zugewiesen wird. Bei fehlender Eingabe wird der Ausdruck der Rückseite verwendet. Bei leerer Eingabe behält die Querschnittsvariable ihren Wert aus der Querschnittsvorlage.

arg3 (arg2 = NODE)

Wert

Dimension

Bedeutung

unit

INT

Nummer der Struktureinheit im Querschnitt

arg4 (arg2 = NODE)

Wert

Dimension

Bedeutung

node1

INT

Knotennummer

arg5 (arg2 = NODE)

Wert

Dimension

Bedeutung

STEP

KEYWORD

Die Stabknoten wechselt nicht an der Station. Die Angabe einer Knotenserie ist möglich. Die Schrittweite folgt als nächstes Argument.

node2

INT

Knotennummer, wenn der Stabknoten an der Station wechselt

CASCADE

KEYWORD

Die angegebene Struktureinheit wird bei der Kaskadierung verwendet.

arg6 (arg5 = STEP)

Wert

Dimension

Bedeutung

nstep

INT

Schrittweite der Knotennummerierung

arg3 (arg2 = BEAM)

Wert

Dimension

Bedeutung

unit

INT

Nummer der Struktureinheit im Querschnitt

arg4 (arg2 = BEAM)

Wert

Dimension

Bedeutung

beam

INT

Stabnummer

arg5 (arg2 = BEAM)

Wert

Dimension

Bedeutung

STEP

KEYWORD

Die Angabe einer Stabserie ist möglich. Die Schrittweite folgt als nächstes Argument.

arg6 (arg5 = STEP)

Wert

Dimension

Bedeutung

nstep

INT

Schrittweite der Stabnummerierung

arg3 (arg2 = MATERIAL)

Wert

Dimension

Bedeutung

unit

INT

Nummer der Struktureinheit im Querschnitt

arg4 (arg2 = MATERIAL)

Wert

Dimension

Bedeutung

mname

TEXT

Der Materialname kann beliebig gewählt werden. Materialien sind in Allplan Bridge unter dem gewählten Standard bzw. dessen Annex eingeordnet. Daher besteht der hier einzugebende Materialname aus 2 Teilen, getrennt durch Doppelpunkt: "stdname:matname".

Sollte das Material im Projekt nicht bekannt sein, dann sind gewisse Berechnungen nicht möglich und das Material wird lediglich an verschiedenen Stellen namentlich ausgewiesen.

arg3 (arg2 = GROUP)

Wert

Dimension

Bedeutung

unit

INT

Nummer der Struktureinheit im Querschnitt

arg4 (arg2 = GROUP)

Wert

Dimension

Bedeutung

gname

TEXT

Gruppenname

arg3 (arg2 = TSECTION)

Wert

Dimension

Bedeutung

angleYl

ANGLED

Der Querschnitt ist durch die (ortsgleiche) Bauteilvorlage bestimmt. Der Vorlagenquerschnitt wird unter 2 Winkeln geschnitten. Das Ergebnis wird der Zielstation zugewiesen. Der Winkel ist der Schnittwinkel bezüglich Y-lokal.

aexpr

TEXT

Mathematischer Ausdruck

arg4 (arg2 = TSECTION)

Wert

Dimension

Bedeutung

angleZl

ANGLED

Der Querschnitt ist durch die (ortsgleiche) Bauteilvorlage bestimmt. Der Vorlagenquerschnitt wird unter 2 Winkeln geschnitten. Das Ergebnis wird der Zielstation zugewiesen. Der Winkel ist der Schnittwinkel bezüglich Z-lokal.

aexpr

TEXT

Mathematischer Ausdruck

arg5 (arg2 = TSECTION)

Wert

Dimension

Bedeutung

CASCADE

KEYWORD

Die Stäbe für die statische Berechnung werden am Beginn und/oder am Ende der Platte kaskadiert angelegt. Es folgt die Anzahl der Stufen als nächstes Argument.

arg6 (arg5 = CASCADE)

Wert

Dimension

Bedeutung

ncasc

INT

Anzahl der Stufen (= Anzahl der Stabknoten im Querschnitt)

Scopes

GIRDER, DECK, PIER, LGIRDER

Beispiele

SPOINT s001 CSECTION "" "MG-Box"

Der ersten Station s001 des Bauteils wird der Querschnitt "MG-Box" zugewiesen. Die Rückseite der ersten Station erhält keinen Querschnitt.

SPOINT [XFTS s002 s035 1] CSECTION "MG-Box"

Den Stationen s002 bis s035 des Bauteils wird der Querschnitt "MG-Box" zugewiesen.

SPOINT [XFTS s002 s035 1] VARIABLE "TenH" "Tendon_H(\$s)-Tendon_sv(\$s)*6+0.6"

Der Querschnittsvariable "TenH" wird der mathematische Ausdruck "Tendon_H(\$s)-Tendon_sv(\$s)*6+0.6" an den Stationen s002 bis s035 zugewiesen.

SPOINT s039 ZROTATE 12.52880 STRETCH CASCADE 4

Das Ende der Platte an Station s039 wird kaskadiert für die statische Berechnung aufbereitet. Dazu wird der Querschnitt gedreht und gedehnt. Es gibt 4 Stufen.

SPOINT [XFTS s001 s036 1] NODE "1" 101 STEP 1

Alle Knoten der Struktureinheit 1 werden nummeriert, startend mit der Nummer 101.

SPOINT s039 NODE "6" 241 CASCADE

Der Stabknoten der Struktureinheit 6 erhält die Nummer 241 und er definiert eine Stufe der Kaskade.

SPOINT [XFTS s001 s035 1] BEAM "1" 101 STEP 1

Alle Stäbe der Struktureinheit 1 werden nummeriert, startend mit der Nummer 101.

SPOINT [XFTS s001 s038 1] MATERIAL "2" "EN_Eurocode:St500(B)"

Allen Stäben der Struktureinheit 2 wird das Material "EN_Eurocode:St500(B)" zugewiesen.

SPOINT s001 TSECTION 25.00000 0.00000

Der Anfang der Platte ist schiefgestellt. Der Querschnitt wird durch einen Schnitt des Vorlagenbauteils mit einem Winkel von 25° erzeugt. Die Schnittebene ist vertikal gerichtet.




(C) ALLPLAN GmbH Datenschutzbestimmungen