TCL Command POINTS

Inhalt

Index

Syntax

POINTS arg1 arg2 arg3 arg4 arg5

Beschreibung

Das (schiefwinklige) Koordinatensystem (u,v) des Punktgitters wird durch den Befehl SYSTEM vorgegeben. Die Anzahl und Verteilung der Punkte in diesem System werden hier definiert.

Argumente

Mindestanzahl: 3

arg1

Wert

Dimension

Bedeutung

1

INT

Definition der Punkte in der 1. Richtung (u)

2

INT

Definition der Punkte in der 2. Richtung (v)

arg2

Wert

Dimension

Bedeutung

d0

LCROSSD

Start-Offset des 1. Punktes in der gewählten Richtung

d0var

TEXT

Start-Offset ist durch die angegebene Variable vom Typ LENGTH definiert.

arg3

Wert

Dimension

Bedeutung

np

INT

Anzahl der Punkte in der gewählten Richtung

arg3

Wert

Dimension

Bedeutung

dp

LCROSSD

Abstand zwischen den Punkten in der gewählten Richtung

dpvar

TEXT

Abstand ist durch die angegebene Variable vom Typ LENGTH definiert.

arg4

Wert

Dimension

Bedeutung

-

-

Bei fehlender Eingabe wird die unter SYSTEM gewählte Richtung für den Punktabstand verwendet.

ZLOC

KEYWORD

Der Punktabstand wird entlang der 1. parametrischen Linie "Zloc" gemessen.

YLOC

KEYWORD

Der Punktabstand wird entlang der 2. parametrischen Linie "Yloc" gemessen.

Z0

KEXWORD

Der Punktabstand wird entlang Z=0 des Querschnitts (horizontal) gemessen.

Y0

KEYWORD

Der Punktabstand wird entlang Y=0 des Querschnitts (vertikal) gemessen.

Scopes

POINTGRID

Beispiele

POINTS 2 "TenSv" 7 "TenH"

Die Punkte variieren entlang der 2. Richtung des Gitters mit einem Start-Offset, definiert durch die Variable "TenSv", und mit einem Punktabstand, definiert durch die Variable "TenH". Es entstehen 7 Punkte, die bei der Eingabe von Kabelpunkten verwendet werden können.




(C) ALLPLAN GmbH Datenschutzbestimmungen