Syntax
POINT arg1 arg2 arg3 arg4 arg5
Beschreibung
Eingabe eines Punktes.
Argumente
Mindestanzahl: 3
arg1
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
pname |
TEXT |
Punktname |
arg2
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
dt |
TEMP |
Temperaturdifferenz (nur Scope TEMPERATURE) |
dtvar |
TEXT |
Temperaturdifferenz durch Referenz einer Variable vom Typ TEMP (nur Scope TEMPERATURE) |
sl |
DOUBLE |
Schlankheit (nur Scope STRESSRESULTS) |
slvar |
TEXT |
Schlankheit durch Referenz einer Variable vom Typ NONE (nur Scope STRESSRESULTS) |
LSECT |
KEYWORD |
Randpunkt durch Schnittpunkt zweier parametrischer Linien definiert |
POINT |
KEYWORD |
Randpunkt durch parametrischen Punkt definiert |
arg3 (arg2 != LSECT und arg2 != POINT)
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
LSECT |
KEYWORD |
s.o. |
POINT |
KEYWORD |
s.o. |
arg4 - arg5 (arg3 = LSECT)
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
line1 |
TEXT |
Name der 1. Referenzlinie des Schnittpunktes |
line2 |
TEXT |
Name der 2. Referenzlinie des Schnittpunktes |
arg4 (arg3 = POINT)
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
pname |
TEXT |
Name des parametrischen Punktes |
arg3 - arg4 (arg2 = LSECT)
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
line1 |
TEXT |
Name der 1. Referenzlinie des Schnittpunktes |
line2 |
TEXT |
Name der 2. Referenzlinie des Schnittpunktes |
arg3 (arg2 = POINT)
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
pname |
TEXT |
Name des parametrischen Punktes |
Scopes
TEMPERATURE, STRESSRESULTS, PLACEPYTHON, PLACEMACRO
Beispiele
POINT "TP2" 5.000 LSECT "L7" "Yloc"
Definition des Temperaturpunktes "TP2" mit dem Wert 5° am Schnittpunkt der Linien "L7" und "Yloc".
POINT "SP1" LSECT "L7" "Yloc"
Definition des Spannungspunktes "SP1" am Schnittpunkt der Linien "L7" und "Yloc" ohne optionale Angabe der Schlankheit.
| (C) ALLPLAN GmbH | Datenschutzbestimmungen |