Syntax
RELFACT arg1 arg2 arg3 arg4 arg4 arg5 arg6 arg7 arg8
Beschreibung
Definition einer Linie als Linearkombination (L = (1-fact)*L1 + fact*L2) zweier Referenzlinien.
Argumente
Mindestanzahl: 6
arg1
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
name |
TEXT |
Name der parametrischen Linie |
arg2
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
fact |
DOUBLE |
Faktor (0 => L = L1, 1 => L = L2) |
fvar |
TEXT |
Faktor durch Referenz einer Variable vom Typ NONE (einheitenlos) |
arg3
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
LINE |
KEYWORD |
Es folgt der Name der 1. Referenzlinie als nächstes Argument. |
arg4
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
L1 |
TEXT |
Name der 1. Referenzlinie |
arg5
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
LINE |
KEYWORD |
Es folgt der Name der 2. Referenzlinie als nächstes Argument. |
arg6
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
L2 |
TEXT |
Name der 2. Referenzlinie |
arg7 - arg8
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
REVERSE1 |
KEYWORD |
Verwendung der negativen Richtung bei Linie L1 |
REVERSE2 |
KEYWORD |
Verwendung der negativen Richtung bei Linie L2 |
Scopes
CSECTION/CLINES
Beispiele
RELFACT "L1" 0.50000 LINE "Girder1" LINE "Girder2"
Die Linie "L1" entsteht in der Mitte der Linien "Girder1" und "Girder2".
| (C) ALLPLAN GmbH | Datenschutzbestimmungen |