TCL Command PARADIR

Inhalt

Index

Syntax

PARADIR arg1 arg2 arg3 arg4 arg5 arg6 arg7

Beschreibung

Definition einer parametrischen Linie durch Parallelverschiebung bei zusätzlicher Angabe der Verschiebungsrichtung.

Argumente

Mindestanzahl: 6

arg1

Wert

Dimension

Bedeutung

name

TEXT

Name der parametrischen Linie

arg2

Wert

Dimension

Bedeutung

shift

LCROSSD

Abstand

svar

TEXT

Abstand durch Referenz einer Variable vom Typ LENGTH

arg3

Wert

Dimension

Bedeutung

POS

KEYWORD

Parallelverschiebung in mathematisch positiver Richtung (in Normalenrichtung der Referenzlinie LINE)

NEG

KEYWORD

Parallelverschiebung in mathematisch negativer Richtung (gegen die Normalenrichtung der Referenzlinie LINE)

POINT

KEYWORD

Bezugspunkt (PCART)

arg4 (arg3 = POS oder arg3 = NEG)

Wert

Dimension

Bedeutung

LINE

KEYWORD

Es folgt der Name der Referenzlinie als nächstes Argument.

arg5 (arg4 = LINE)

Wert

Dimension

Bedeutung

refline

TEXT

Name der Referenzlinie

arg6 (arg4 = LINE)

Wert

Dimension

Bedeutung

LDIR

KEYWORD

Linie, in deren Richtung der Abstand gemessen wird, folgt als nächstes Argument.

arg7 (arg4 = LINE)

Wert

Dimension

Bedeutung

refdir

TEXT

Linie, in deren Richtung der Abstand gemessen wird

arg4 (arg3 = POINT)

Wert

Dimension

Bedeutung

refline

TEXT

Name des Bezugspunktes

arg5 (arg3 = POINT)

Wert

Dimension

Bedeutung

LDIR

KEYWORD

Linie, in deren Richtung der Abstand gemessen wird, folgt als nächstes Argument.

arg6 (arg3 = POINT)

Wert

Dimension

Bedeutung

refdir

TEXT

Linie, in deren Richtung der Abstand gemessen wird

Scopes

CSECTION/CLINES

Beispiele

PARADIR "L16" 0.80000 NEG LINE "OK_Kappe_R" LDIR "Kappe_R"

Die Linie "L16" entsteht durch Parallelverschiebung der Linie "OK_Kappe_R", wobei der Abstand 0.8 in Richtung der Linie "Kappe_R" gemessen wird.




(C) ALLPLAN GmbH Datenschutzbestimmungen