Syntax
LSECTION arg1 arg2 arg3 arg4 arg5 arg6 arg7
Beschreibung
Definition einer parametrischen Linie durch zwei Schnittpunkte.
Argumente
Mindestanzahl: 5
arg1
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
name |
TEXT |
Name der parametrischen Linie |
arg2
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
LSECT |
KEYWORD |
1. Schnittpunkt durch 2 Referenzlinien definiert. |
POINT |
KEYWORD |
1. Schnittpunkt durch einen Punkt definiert (PCART) |
arg3
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
ref1 |
TEXT |
Name der 1. Referenzlinie des 1. Schnittpunktes oder Punktreferenz (PCART) |
arg4 (arg2 = LSECT)
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
ref2 |
TEXT |
Name der 2. Referenzlinie des 1. Schnittpunktes |
arg5 (arg2 = LSECT)
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
LSECT |
KEYWORD |
2. Schnittpunkt durch 2 Referenzlinien definiert. |
POINT |
KEYWORD |
2. Schnittpunkt durch einen Punkt definiert (PCART) |
arg6 (arg2 = LSECT)
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
ref3 |
TEXT |
Name der 1. Referenzlinie des 2. Schnittpunktes oder Punktreferenz (PCART) |
arg7 (arg2 = LSECT und arg5 = LSECT)
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
ref4 |
TEXT |
Name der 2. Referenzlinie des 1. Schnittpunktes |
arg4 (arg2 = POINT)
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
LSECT |
KEYWORD |
2. Schnittpunkt durch 2 Referenzlinien definiert. |
POINT |
KEYWORD |
2. Schnittpunkt durch einen Punkt definiert (PCART) |
arg5 (arg2 = POINT)
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
ref3 |
TEXT |
Name der 1. Referenzlinie des 2. Schnittpunktes oder Punktreferenz (PCART) |
arg6 (arg2 = POINT und arg4 = LSECT)
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
ref4 |
TEXT |
Name der 2. Referenzlinie des 2. Schnittpunktes |
Scopes
CSECTION/CLINES
Beispiele
LSECTION "L14" POINT "P4" LSECT "L5" "L11"
Die Linie "L14" verläuft durch den Punkt "P4" und den Schnittpunkt der Linien "L5" und "L11".
| (C) ALLPLAN GmbH | Datenschutzbestimmungen |