Syntax
PARALLEL arg1 arg2 arg3 arg4 arg5
Beschreibung
Definition einer parallelen Linie.
Argumente
Mindestanzahl: 5
arg1
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
name |
TEXT |
Name der parametrischen Linie |
arg2
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
shift |
LCROSSD |
Abstand zur Referenzlinie |
svar |
TEXT |
Abstand durch Referenz einer Variable vom Typ LENGTH |
arg3
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
POS |
KEYWORD |
Parallelverschiebung in mathematisch positiver Richtung (in Normalenrichtung der Referenzlinie) |
NEG |
KEYWORD |
Parallelverschiebung in mathematisch negativer Richtung (gegen die Normalenrichtung der Referenzlinie) |
arg4
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
LINE |
KEYWORD |
Nächstes Argument ist die Referenzlinie |
arg5
Wert |
Dimension |
Bedeutung |
refname |
TEXT |
Name der Referenzlinie |
Scopes
CSECTION/CLINES
Beispiele
PARALLEL "L1" 3.70000 POS LINE "Yloc"
Die Linie "L1" ist um 3.7 in mathematisch positiver Richtung von "Yloc" verschoben.
PARALLEL "L7" "hqschnitt" NEG LINE "Zloc"
Die Linie "L7" ist in mathematisch negativer Richtung von "Zloc" verschoben. Dabei ist der Abstand durch die Variable "hqschnitt" angegeben.
| (C) ALLPLAN GmbH | Datenschutzbestimmungen |