Syntax
CONTAINER arg1 arg2 arg3 arg4 arg5 arg6
Beschreibung
Aufgaben werden in einem Container gruppiert. Die Assemblys, welche in einem eigenen Scope einzugeben sind, werden über ihre Nummern referenziert. Sowohl der Scope CONTAINER, als auch seine Teilaufgaben können Assemblys referenzieren. Es wird die Vereinigung beider Angaben bei der jeweiligen Teilaufgabe berücksichtigt.
Argumente
Alle grundlegenden Argumente entsprechen denen aller Aufgaben (vgl. TCL Command TASK). Es gibt keine weiteren spezifischen, vordefinierten Argumente.
Der Scope CONTAINER ist mit arg1 = END zu schließen.
Scopes
TASKS
Beispiele
#task taskname day1 duration assembly [SKIP] additional args
CONTAINER 1 LOCAL 14 "" "descr=Aufgabengruppe"
TASK POUR 1 LOCAL 5 2 "descr=Betonieren"
TASK HARDEN 7 LOCAL 7 3 "Dshrink=0" "descr=Aushärten"
TASK POUR 2 LOCAL 5 4 "descr=Betonieren"
TASK HARDEN 6 LOCAL 7 5 "Dshrink=0" "descr=Aushärten"
TASK POUR 2 LOCAL 5 6 "descr=Betonieren"
TASK HARDEN 6 LOCAL 7 7 "Dshrink=0" "descr=Aushärten"
TASK POUR 4 LOCAL 5 8 "descr=Betonieren"
TASK HARDEN 8 LOCAL 7 9 "Dshrink=0" "descr=Aushärten"
CONTAINER END
Für das Betonieren wurden die Teilaufgaben POUR und HARDEN anstelle der Aufgabe CONCRETE verwendet. Alle Teilaufgaben verwenden eigene Assemblys von 2 - 9. Die Dauer 14 für den CONTAINER ergibt sich aus dem berechneten Maximum aller einzelnen Dauern, bezogen auf den jeweiligen Starttag.
| (C) ALLPLAN GmbH | Datenschutzbestimmungen |