Definition der mitwirkenden Plattenbreite
Zur Definition des wirksamen Querschnitts werden jene Bereiche definiert, welche sich der Mitwirkung am Tragverhalten entziehen.
Es gelten prinzipiell die gleichen Grundsätze wie unter Property-Set Linie/Randlinie für Bewehrung definieren beschrieben.
Generell wird zur Definition der nicht-tragenden Bereiche um diese ein geschlossener Propery-Set-Linienzug gezeichnet. Geometrisch wird also der innerhalb der vom Property-Set-Linienzug beschriebenen Fläche liegende Querschnittsteil ermittelt. Praktikabler Weise kann der Linienzug z.B. direkt entlang der Randlinie eines Kragarms definiert werden.
Ist der zu definierende Bereich der mitwirkenden Plattenbreite variabel, so muss dieser an der entsprechenden Stelle über eine parametrische Linie (mit entsprechend zugewiesener Variabel + Tabelle), an welche die Property-Set-Linie angebunden ist, gesteuert werden.
Verschiedene getrennte Bereiche von nicht-tragenden Querschnittsteilen (z.B. linker und rechter Kragarm) müssen jeweils über eigene Property-Sets definiert werden.
So erstellen Sie einen neuen Property-Set-Linienzug vom Typ Mitwirkende Plattenbreite
Dieses Property-Set ist nun aktiv und alle folgenden Definitionen werden diesem Property-Set zugewiesen.
Wählen Sie anschließend im Eigenschaftenfenster des Property-Sets die gewünschte Richtung für die mitwirkende Plattenbreite (i.e. jene Richtung, in welcher der innerhalb der definierten Property-Set-Randlinie liegende Querschnittsteil als nicht-tragend wirken soll).
| (C) ALLPLAN GmbH | Datenschutzbestimmungen |