Bewehrung Torsion

Inhalt

Index

Grundsätze zur Definition der Torsionsbewehrung

Bei der Torsionsbewehrung wird prinzipiell eine geschlossene Property-Set-Randlinie definiert, welche die Mittellinie des dünnwandigen, geschlossenen Querschnitts bzw. des gleichwertigen dünnwandigen Querschnitts ("Ersatzhohlkasten") bei Vollquerschnitten darstellt.

Neben der manuellen Definition gibt es für einzellige Hohlkastenquerschnitte die Möglichkeit, die Property-Set-Randlinie automatisch zu erzeugen (Option Geometrie automatisch bei den Eigenschaften des Property-Sets), ebenso bei Vollquerschnitten unter zusätzlicher Eingabe des Randabstandes (Optionen Geometrie automatisch + Randabstand).

Hinweis: Die automatisch erzeugte Property-Set-Randlinie kann im Querschnitt im 3D-Modell (bei Aktivierung der entsprechenden Ansichtsoption) angezeigt werden.

Erforderliche Schritte/Eingaben zur Definition der Torsionsbewehrung:

  1. Erstellen eines Property-Sets vom Typ "Bewehrung Torsion" (pro Mittellinie/(Ersatz)hohlkasten)
  2. Ggf. Aktivieren/Auswahl des Property-Sets in der Dropdown-Liste (ist unmittelbar nach Erstellung automatisch aktiv) und Zeichnen einer geschlossenen Property-Set-(Rand)linie, welche die Mittelinie des dünnwandigen, geschlossenen Querschnitts bzw. des gleichwertigen dünnwandigen Querschnitts repräsentiert. Bei Verwendung der Option Geometrie automatisch entfällt dieser Schritt.
  3. Definition der folgenden Eigenschaften im Eigenschaftenfenster des definierten Property-Sets:

    Hinweis: Die Eingabe des Stabdurchmessers, der Anzahl der Bewehrungsstäbe, des Bügelabstands und des Materials (und der Stabgröße für AASHTO LRFD) sind unbedingt erforderlich.

Stabdurchmesser

Stabdurchmesser der Bügelbewehrung

Stabgröße [nur für AASHTO LRFD]

Auswahl der Stabgröße gemäß AASHTO LRFD

Anzahl der Bewehrungsstäbe

Anzahl der Bewehrungsstäbe im Schnitt durch das Property-Set je geschnittener Linie (z.B. Hohlkastenquerschnitt mit einem Bügel pro Steg: Anzahl = 2, Rechteckquerschnitt mit einem Bügel: Anzahl = 1)

Material

Material des Bewehrungsstahls (Auswahl nach Definition bzw. Import im Menü Analyse/Material)

Bügelabstand

Abstand der Bewehrungsbügel in Längsrichtung

Wirkend im Schub

Auswahl, ob das Property-Set auch für die Schublängsbewehrung verwendet werden soll

Effektive Fläche durch Bügel

Standardmäßig wird die effektive Fläche auf Basis der Verteilung der Einheitsschubspannungen ermittelt. In besonderen Fällen kann über diese Option die effektive Fläche entlang der Property-Set-Linie bestimmt werden.

Geometrie automatisch

Erstellt die Geometrie der Property-Set-Linie automatisch (nur für einzellige Hohlkasten- und Vollquerschnitte anwendbar)

Bei Hohlkästen wird die Property-Set-Linie entlang der Mittellinie des Hohlkastens berechnet, bei Vollquerschnitten entlang des Querschnittsumfangs in dem über Randabstand definierten Abstand.

Hinweis: Hinsichtlich der Vollquerschnitte ist diese Option aus dem oben erläuterten Sachverhalt nur für Querschnitte wie Rechteck oder Kreis zweckmäßig, nicht z.B. für T- oder komplexere Querschnitte.

Randabstand

[Nur bei Vollquerschnitten und der Option Geometrie automatisch]

Abstand der Mittellinie des gleichwertigen dünnwandigen Querschnitts vom Querschnittsrand




(C) ALLPLAN GmbH Datenschutzbestimmungen