Form pro Polygonseite

Hiermit legen Sie unabhängig von der allgemeinen Biegeform der Bewehrungsstäbe die Biegeform an den Rändern des Schalungspolygons fest. Dadurch können Sie beispielsweise Haken an den Auflagern festlegen und gleichzeitig gerade Übergreifungsstöße ausführen.
Sind für einzelne Bereiche der Schalungsränder keine eigenen Biegeformen definiert, wird die allgemeine Biegeform der Bewehrungsstäbe zugrundegelegt.

So legen Sie die Biegeform an den Rändern des Schalungspolygons fest

  1. Klicken Sie in der Parameter-Symbolleiste auf Form pro Polygonseite.
  2. Legen Sie die gewünschte Biegeform fest.
    Dazu stehen Ihnen in der Dialog-Symbolleiste mehrere Möglichkeiten zur Verfügung.
  3. Legen Sie fest, welcher Bereich der Polygonseite definiert werden soll:
  4. Klicken Sie die gewünschte Polygonseite an und legen Sie ggf. den Bereich fest.

    Der festgelegte Bereich wird optisch mit der gewählten Biegeform markiert.

Hinweis: Mit den Funktionen Rückgängig und Wiederherstellen können Sie die einzelnen Festlegungen rückgängig machen und wieder herstellen.

Beim Festlegen der einzelnen Bereiche werden bereits vorhandene Definitionen überschrieben, außer der neue Bereich liegt vollständig innerhalb eines bereits vorhandenen Bereiches. Das Verschieben oder Löschen von Bereichen ist nicht direkt möglich.

So ändern Sie die Biegeform an den Rändern des Schalungspolygons

  1. Klicken Sie in der Parameter-Symbolleiste auf Form pro Polygonseite.
  2. Legen Sie die gewünschte Biegeform fest.
    Dazu stehen Ihnen in der Dialog-Symbolleiste mehrere Möglichkeiten zur Verfügung.
  3. Weisen Sie zunächst die Biegeform mit Schalungskante übernehmen der gesamten Polygonseite zu.
  4. Machen Sie die Festlegung mit Rückgängig wieder rückgängig.
  5. Legen Sie ggf. mit Freie Punkteingabe den neuen Bereich fest.

Hinweis: Wenn Sie den zuletzt festgelegten Bereich ändern möchten, können Sie auch direkt mit Rückgängig diese Festlegung wieder rückgängig machen.




(C) ALLPLAN GmbH Datenschutzbestimmungen