Ansicht generieren
Aufgabenbereich Ansichten und Schnitte
Mit dieser Funktion erzeugen Sie eine Ansicht von 3D-Elementen.
Der Ansichtsrahmen wird unabhängig von dem in der Palette Eigenschaften, Bereich Format eingestellten Layer immer auf dem Layer STANDARD erzeugt. Die Layer für die Elemente der Ansicht werden in den Registerkarten beim Einstellen der Formate für Kanten und Ausbauelemente (Palette Ansicht generieren
Formate) festgelegt. Der Layer der Beschriftung wird bei den Textparametern für die Überschrift und den Maßstab festgelegt.
Schnitt oder Ansicht schneller berechnen, Tipps
So erzeugen Sie eine Ansicht
- Sie haben das Teilbild aktiv gesetzt, auf dem Sie die zu erzeugende Ansicht absetzen wollen.
- Klicken Sie auf
Ansicht generieren (Aufruf). - Legen Sie mit Hilfe der Eingabeoptionen die Projektion fest.
- Normal: Bei dieser Einstellung wählen Sie die Projektion in der Palette Ansicht generieren im Bereich Ansichten. Die hier festgelegte Blickrichtung bezieht sich auf die Darstellung der aktivierten Elemente im Grundrissfenster.
- Fläche: Nach Anwahl dieser Option klicken Sie eine Bezugsfläche an. Die Blickrichtung wird senkrecht auf diese Fläche angesetzt und die Einstellung in den Eingabeoptionen wird wieder auf Normal gestellt. Entspricht die Blickrichtung einer Standardprojektion wird diese im Bereich Ansichten eingestellt.
- Frei: Nach Anwahl dieser Option klicken Sie ein Fenster an, um die hier dargestellte Projektion zu übernehmen. Stellen Sie ggf. zuvor im gewünschten Fenster eine beliebige Projektion (z.B. eine Isometrie) der 3D-Bauteile ein (Fenster-Symbolleiste bzw. Projektion im Menü Ansicht). Nach Anklicken des Fensters wird die Einstellung in den Eingabeoptionen wieder auf Normal gestellt. Entspricht die Blickrichtung einer Standardprojektion wird diese im Bereich Ansichten eingestellt.
Tipp: Die Projektion eines Fensters können Sie auch in der Unterpalette Freie Projektion übernehmen, indem Sie nach Anwahl von
Eigenschaften übernehmen im Rahmen der Palette das gewünschte Fenster anklicken.
- Legen Sie in der Palette Ansicht generieren die Parameter fest.
In der Palette Ansicht generieren stehen Ihnen in mehreren Bereichen zahlreiche Auswahl- und Einstellmöglichkeiten zur Verfügung, um Festlegungen zum Erzeugen der Ansicht treffen zu können.
- Während Sie in der Palette Ansicht generieren Ihre Einstellungen vornehmen, sehen Sie am Fadenkreuz die Vorschau Ihrer Ansicht. Haben Sie Ihre Eingaben beendet, können Sie folgendermaßen vorgehen:
- Sie können die Ansicht an der gewünschten Stelle auf der Zeichenfläche absetzen. Nach dem Absetzen der Ansicht bleibt die Palette Ansicht generieren geöffnet und Sie können eine weitere Ansicht erzeugen.
Ist ein Achsraster vorhanden, das Sie mit der Funktion
Achsraster oder
2D-Achsraster erzeugt haben, und liegt im Bereich der Ansicht mindestens ein Achsenschnittpunkt, können Sie mit Hilfe des Fadenkreuzes die Lage der Achsenbeschriftung festlegen. Für die Rasterlinien des
Achsrasters können Sie hierbei in den Eingabeoptionen wählen, ob diese von oben oder von unten bzw. von links oder von rechts erzeugt werden, einen Versatz für den Startpunkt der Rasterlinien festlegen und optional eine beidseitige Beschriftung erzeugen. Bei Ansichten in z-Richtung wird als Bezug für die Rasterlinien die min-max-Box der Ansichtselemente in x/y-Richtung zugrunde gelegt. Hierbei wird eine eventuelle gedrehte Grundrissdarstellung berücksichtigt. Die Länge der Rasterlinien bzw. die Lage der Achsenbeschriftung können Sie nachträglich mit der Funktion
Punkte modifizieren ändern.
Es werden alle Achsen dargestellt, die einen Schnittpunkt mit der automatisch gewählten Bezugsachse besitzen und deren Schnittpunkte innerhalb eines in der Ansicht dargestellten 3D-Bauteils liegen.
Beispiel für die Achsenbeschriftung
Nach dem Abbrechen bzw. Festlegen der Achsenbeschriftung wird die Funktion automatisch beendet.
oder - Sie haben in der Palette Ansicht generieren im Bereich Ergebnis ein Teilbild zum Speichern der Ansicht ausgewählt. Dann wurde Ihre Ansicht in diesem Teilbild gespeichert und Sie können die Funktion
Ansicht generieren mit ESC beenden.
Ein eventuell vorhandenes Achsraster können Sie mit der Funktion
Achsen entfernen/hinzufügen bzw.
Achsen automatisch in Ansichten nachträglich in der Ansicht darstellen.
Hinweise:
- Teilbilder, auf welchen manuell Ansichten abgesetzt wurden, sind in der Teilbildanwahl (Dialogfeld Projektbezogen öffnen: Teilbilder aus Zeichnungs-/ Bauwerksstruktur) in der 3. Spalte mit folgender Symbolik
markiert. Zur Unterscheidung sind Teilbilder, welche automatisch erzeugte Ansichten enthalten, mit folgender Symbolik
markiert.
Über das Kontextmenü des Teilbildes können Sie dessen Referenzteilbilder auflisten sowie aktiv oder passiv setzen. - Das Erzeugen einer Ansicht kann auch mit Hilfe der Bauwerksstruktur erfolgen. Dazu öffnen Sie die Funktion
Projektbezogen öffnen (Aufruf), Registerkarte Bauwerksstruktur, Ableitungen der Bauwerksstruktur und aktivieren im Kontextmenü eines Ansichts-Teilbilds die Funktion Ansicht generieren. Hierbei wird die Ansicht auf dem gewählten Teilbild erzeugt und abgelegt.
Ein eventuell vorhandenes Achsraster können Sie mit der Funktion
Achsen entfernen/hinzufügen bzw.
Achsen automatisch in Ansichten nachträglich in der Ansicht darstellen.