Palette Mengenkörper

Funktion Elemente wandeln - 3D-Körper in Mengenkörper

In der Palette Mengenkörper legen Sie die Darstellung von gewandelten Mengenkörpern im Grundriss fest.

Um die Palette Mengenkörper zu öffnen, doppelklicken Sie auf einen gewandelten Mengenkörper, oder Sie klicken mit der rechten Maustaste auf den gewandelten Mengenkörper, und dann im Kontextmenü auf Eigenschaften.

Tipp: Grundrissdarstellung von mehreren Gewandelten Mengenkörpern ändern

Registerkarte Element

Neu170_TaskBoard

Schnittführung

Schnitthöhe

Hier legen Sie fest, auf welcher Höhe die Elemente für die Grundrissdarstellung geschnitten werden.
Die Vorschau der Schnittebene ist in Animation und Isometrie sichtbar.

Neu170_TaskBoard

Höhe aus Element

Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Wenn Sie die Option deaktivieren, dann können Sie die Schnitthöhe auch unterhalb oder oberhalb des Elements legen und so Bestandteile des Elements von der Darstellung ausnehmen.

Beispiele:

Unterkante

Hier legen Sie fest, was als Unterkante des Elements dargestellt wird.

Oberkante

Hier legen Sie fest, was als Oberkante des Elements dargestellt wird.

Objektattribute

Bezugshöhe

Diese Option ist standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie diese Option aktivieren, werden die Optionen Bezugspunkt und Höhe sowie das Symbol für den gewählten Höhenbezug eingeblendet. Mit diesen Optionen binden Sie Gewandelte Mengenkörper mit Bezug auf den Bezugspunkt an eine Standardebene, eine Bezugsfläche oder eine Bezugsebene.

Bezugspunkt ändern

Durch Klick auf die Schaltfläche Ändern wird der Bezugspunkt des Gewandelten Mengenkörpers als Symbol in Hilfskonstruktionsfarbe eingeblendet. Um den Bezugspunkt zu ändern, geben Sie die Werte in der Dialogzeile ein, oder klicken Sie in der Zeichenfläche auf den neuen Bezugspunkt.

Hinweis: Wenn mehrere Gewandelte Mengenkörper aktiviert sind, dann ist die Schaltfläche Ändern für Bezugspunkte gesperrt. Änderungen bei Höhe und Höhenbezug sind möglich und beziehen sich auf die bestehenden Bezugspunkte.

Höhe

Hier geben Sie die Höhenlage des Bezugspunkts gemäß dem gewählten Höhenbezug fest.

Höhenbezug

Hier wird die aktuelle Höhenanbindung als Symbol dargestellt. Durch einen Klick auf das Symbol öffnen Sie das Dialogfeld Höhenbezug und legen Bezugsebene und Art des Höhenbezugs fest.

Hinweis: Gewandelte Mengenkörper beziehen sich im Bezugspunkt auf eine Höhenkote oder Bezugsebene; sie können nicht wie z.B. Wände zwischen zwei Bezugsebenen eingepasst werden. Zur Einstellung der Höhe sind die Optionen Bezug zur unteren Ebene, Bezug zur oberen Ebene und Absolutwert möglich.

Attribute zuweisen

Hier legen Sie die Attribute des Mengenkörpers fest.

Registerkarte Schnittkanten

Neu170_TaskBoard

Darstellung der Schnittkanten

Schnittkanten dick darstellen

Hier legen Sie fest, ob die bei Schnittführung festgelegten Schnittkanten mit besonderen Formateigenschaften dargestellt werden, oder ob sie die Formateigenschaften des Elements beibehalten.

Stift, Strich, Farbe

Ist Schnittkanten dick darstellen aktiviert, legen Sie hier die Formateigenschaften der Schnittkanten fest.

Darstellung der Schnittflächen

Flächendarstellung im Grundriss darstellen

Hier legen Sie fest, ob die bei Schnittführung festgelegten Schnittflächen im Grundriss mit einem Flächenelement dargestellt werden.

Schraffur

Hier aktivieren Sie das Flächenelement Schraffur und wählen eine Schraffur aus.

Muster

Hier aktivieren Sie das Flächenelement Muster und wählen ein Muster aus.

Füllfläche

Hier aktivieren Sie das Flächenelement Füllfläche und wählen eine Füllfläche aus.
Ist Schraffur oder Muster ebenfalls aktiviert, wird die Füllfläche hinterlegt.

Pixelfläche

Hier aktivieren Sie das Flächenelement Pixelfläche und wählen eine Pixeldatei aus.

Stilfläche

Hier aktivieren Sie das Flächenelement Stilfläche und wählen eine Stilfläche aus.

Registerkarte Ansichtskanten

Neu170_TaskBoard

Unterhalb des Schnitts

Ansichtskanten darstellen

Hier legen Sie fest, ob die unterhalb der Schnittlinie liegenden sichtbaren Kanten im Grundriss dargestellt werden, und legen die Formateigenschaften dafür fest.

Stift, Strich, Farbe

Hier legen Sie hier die Formateigenschaften der sichtbaren Kanten fest.

Verdeckte Kanten

Hier legen Sie fest, ob die unterhalb der Schnittlinie liegenden verdeckten Kanten im Grundriss dargestellt werden, und legen die Formateigenschaften dafür fest.

Stift, Strich, Farbe

Hier legen Sie hier die Formateigenschaften der verdeckten Kanten fest.

Oberhalb des Schnitts

Ansichtskanten darstellen

Hier legen Sie fest, ob die oberhalb der Schnittlinie liegenden sichtbaren Kanten im Grundriss dargestellt werden, und legen die Formateigenschaften dafür fest.

Stift, Strich, Farbe

Hier legen Sie hier die Formateigenschaften der sichtbaren Kanten fest.

Geneigter Kegelstumpf (Stütze) als Mengenkörper:
A Sichtbare Kante unterhalb des Schnitts
B Schnittkante in Schnitthöhe
C Schnittfläche im Grundriss, mit Beton-Schraffur
D Verdeckte Kante unterhalb der Schnittfläche
E Sichtbare Kante oberhalb der Schnittfläche

Funktionen in der Aktionsleiste

Parameter übernehmen

Übernimmt die Parameter eines angeklickten gewandelten Mengenkörpers und überträgt sie in die Palette Mengenkörper.

Favorit laden

Lädt die Eigenschaften aus einer Favoritendatei *.mgkfnfx.

Als Favorit speichern

Speichert die in allen Registerkarten aktuell eingestellten Eigenschaften als Favoritendatei *.mgkfnfx.




(C) ALLPLAN GmbH Datenschutzbestimmungen