Inhalt

Index

Bauteilachse

Aufgabenbereich Bauteile

Jede Wand, jeder Unterzug, Überzug und jede Aufkantung, die Sie zeichnen, besitzt automatisch eine Bauteilachse. Unter diesem Begriff ist die Bezugslinie zu verstehen, die bei der Eingabe des Bauteils verwendet wird: Eine gerade Wand erhält die Eingabelinie als Achse, eine Kreis-Wand den Kreisbogen, eine Spline-Wand den zugrundeliegenden Spline, und eine Element-Wand die Elementverbindung, die als Hilfskonstruktion bei der Wandeingabe herangezogen wurde.

Die Lage der Achse im Bauteil bestimmen Sie in den Eigenschaften des Bauteils; dadurch ergeben sich verschiedene Ausdehnungen.

Die Bauteilachse enthält alle Daten, die zur Erzeugung des jeweiligen Bauteils benötigt werden. Ob und wie die Bauteilachse dargestellt wird, bestimmen Sie in den Eigenschaften des Bauteils, Registerkarte Formateigenschaften, über Einstellungen Bauteilachse, oder in den Optionen - Seite Bauteile und Architektur - Bereich Bauteilachse.

Abbildung: Wand mit/ohne Darstellung der Bauteilachse

Modifikationsmöglichkeiten

Beim Modifizieren der Bauteile mit Achse, z.B. Wand, Unterzug, Überzug bzw. Aufkantung bringt die Bauteilachse viele Vorteile.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht von Modifikationsfunktionen und den Besonderheiten, die durch die Bauteilachse entstehen. Alle diese Zusatzfunktionalitäten können nur bei Bauteilen genutzt werden, die mit einer Achse erstellt wurden.

Architekturspezifische Modifikationsfunktionen


Symbol


Funktion

Besonderheiten beim Modifizieren von Architekturelementen

 

Element-eigenschaften modifizieren mit Kontextmenüs

Hier können Sie die Lage der Achse im Bauteil und/oder den Aufbau (ein- bzw. mehrschalig) des Bauteils ändern.

Wenn die Lage der Achse im Bauteil geändert wird, dann bleibt die Geometrie des Bauteils gleich.
Wenn die Dicke oder der Schichtaufbau des Bauteils geändert wird, dann wird das Bauteil entlang der Achse neu erzeugt, und die Lage und die Geometrie des Bauteils wird ebenfalls geändert.

Linienbauteil teilweise löschen

Jedes der neuen Bauteile erhält eine eigene Bauteilachse. Die Lage der Achse und die Ausdehnung ist bei beiden Linienbauteilen gleich.

Linienbauteil an Linienbauteil

Bei dem Anschluss des Linienbauteils Wand an das zweite Linienbauteil wird die Bauteilachse an die neue Kontur angepasst.

Linienbauteil an Linie

Bei dem Anschluss des Linienbauteils an die Linie wird die Bauteilachse an die neue Kontur angepasst.

Außenwand-modifikation

Beim Modifizieren der Außenwand werden die meisten Architekturbauteile erkannt und bei der geänderten Wand berücksichtigt.

Ar-Bauteil-eigenschaften übertragen

Mit dieser Funktion können Sie Öffnungen und Wände eines Dokuments in einem Schritt modifizieren. Nach dem Antippen eines Übernahme-Bauteils werden die Parameter übernommen und das Dialogfeld Eigenschaften des angetippten Bauteils wird analog der Ersteingabe eingeblendet. Bestätigen Sie das Dialogfeld Eigenschaften, dann können Sie beliebige Bauteile des gleichen Typs auf dem Dokument aktivieren, also z.B. entweder alle Türen oder alle Wände oder alle Nischen. Nach erneuter Bestätigung werden alle aktiven Bauteile gemäß den Einstellungen im Dialogfeld Eigenschaften geändert.

Hier können Sie die Lage der Achse im Bauteil und/oder den Aufbau (ein- bzw. mehrschalig) des Bauteils ebenfalls ändern.

Geometrische Modifikationsfunktionen

Bei der Modifikation der Wandgeometrie mit Funktionen, die Sie aus der 2D-Konstruktion kennen, macht es einen Unterschied, ob die Bauteilachse dargestellt ist oder nicht und ob Sie die Modifikation auf die Bauteilachse durchführen:


Symbol


Funktion

Besonderheiten beim Modifizieren von Architekturelementen

Punkte modifizieren

Mit Darstellung der Bauteilachse:
Wenn Sie z.B. einen Endpunkt der Bauteilachse einer einschaligen Wand (Dicke = 36,5 cm) mit Punkte modifizieren aktivieren und von der Wandlinie wegziehen, wird die Wand um den gegenüberliegenden Endpunkt gedreht; die Dicke bleibt erhalten, und der Grundriss der Wand bleibt rechteckig.

Ohne Darstellung der Bauteilachse:
Wenn Sie den Eckpunkt einer einschaligen Wand (Dicke = 36,5 cm) mit Punkte modifizieren aktivieren und von der Wandlinie wegziehen, modifizieren Sie den rechteckigen Grundriss der Wand zu einem Trapezoid.

Punktabstand modifizieren

Mit Darstellung der Bauteilachse:
Ist die Bauteilachse einer Kreis-Wand sichtbar, können Sie diese mit Punktabstand modifizieren auswählen. Durch das Anklicken von Anfangs- und Endpunkt des Kreissegments bestimmen Sie, in welche Richtung das Kreissegment verlängert werden soll. Der neue Wert für den Öffnungswinkel verlängert oder verkürzt das Kreissegment; die Kreis-Wand wird mitsamt ihrer angehängten Bauteile neu erzeugt.

Ohne Darstellung der Bauteilachse:
Punktabstand modifizieren ändert die Wandgeometrie, ohne die Besonderheiten des jeweiligen Wandtyps zu berücksichtigen.

Linie knicken

Mit Darstellung der Bauteilachse:
Wenn Sie die Achse einer geraden Wand mit Linie knicken anklicken, so werden zwei neue Linien (Achsen) erzeugt, und die ursprüngliche Wand wird in zwei Wände aufgeteilt. Alle an der alten Wand angehängten Bauteile, die geometrisch die neue Wand noch schneiden, können übernommen werden.

Ohne Darstellung der Bauteilachse:
Wenn Sie eine Wandlinie einer geraden Wand mit Linie knicken anklicken und nach außen ziehen, dann wird nur diese Linie geknickt, die gegenüberliegende Wandlinie bleibt gleich: So entsteht eine trapezförmige Wand.

Hinweis: Falls einer geraden Wand die Achse fehlt, kann diese mit der Option Reparatur wieder hergestellt werden.




(C) ALLPLAN GmbH Datenschutzbestimmungen