Regeln für das Erstellen von Layerstrukturen
- Analysieren Sie, was in Ihrem Büro benötigt wird; die Bedürfnisse sind abhängig von der Anzahl der Mitarbeiter, der Rechnerausstattung und der Art bzw. Größe der Projekte.
- Wenn Sie in Ihrem Büro keine speziellen Anforderungen an eine Layerstruktur haben, empfiehlt es sich, zunächst eine vordefinierte Struktur von Allplan zu wählen, eine Auswahl zu treffen und einfach loszulegen.
- Zu Anfang empfiehlt es sich, eher weniger Layer zu verwenden.
- Bestimmen Sie einen Verantwortlichen, der die Layerstruktur plant, erstellt und pflegt.
- Erstellen Sie die eigene Layerstruktur zunächst in einer Textverarbeitung bzw. Tabellenkalkulation, und diskutieren Sie diese Tabelle mit den Mitarbeitern im Büro. Wenn nötig, ändern Sie die vorläufige Struktur und passen sie den Wünschen der Mitarbeiter an. Erst dann sollten Sie die Struktur in Allplan anlegen.
- Eine Layerstruktur 'lebt': Arbeiten Sie zunächst damit, und ergänzen Sie die Struktur später nach Ihren Bedürfnissen.
- Von Änderungen der Layerstruktur bei laufenden Projekten ist dringend abzuraten! Wenn dies trotzdem notwendig wird, dann sollten die Modifikationen nur von den Layer-Spezialisten im Büro vorgenommen werden, die wissen, welche (der vielen möglichen) Layer im Projekt verwendet werden.
- Erweiterungen einer Layerstruktur sind problemlos möglich, auch während Sie im Projekt arbeiten. Das Löschen von Layern sollte aber unbedingt vermieden werden!
- Gerade bei größeren Projekten müssen Layer- und Teilbild-Struktur ineinander greifen. Erstellen Sie auch eine zu Ihren Layern passende Teilbild-Struktur!
- Entscheiden Sie sich bewusst für die Einführung einer Layerstruktur, und bleiben Sie dabei; es ist nicht empfehlenswert, die Layerstruktur einmal ein- und dann wieder auszuschalten.
- Nutzen Sie die Beratung durch unsere Spezialisten, wenn Sie sich nicht sicher sind.