Öffnungen und Einbauteile aus Makros erzeugen
Funktion MEP-Assistant
Die Attribute der Makros und Bauteile im Dialog Öffnungen und Einbauteile aus Makros erzeugen sind mit unterschiedlicher Farbe hinterlegt. Bauteil-Attribute sind dabei grau, Makro-Attribute grün hinterlegt.
Die beiden, nicht hinterlegten, Spalten EBT Parameter für Einbauteile bzw. Öff Parameter für Öffnungen haben jeweils eine
Schaltfläche zum Einstellen der Parameter und ein zugehöriges Kontrollkästchen, welches automatisch aktiviert wird, wenn im zugehörigen Dialog eine Einstellung erfolgt.
Einbauteile können auf zwei Arten erzeugt werden.
- Mit der Erzeugungsart = Bibliothek wird das Einbauteil direkt aus dem Allplan Büropfad, dem Allplan Projektpfad, dem Allplan Privatpfad, einem Herstellerkatalog oder einem Artikelkatalog ausgewählt. Bei den Varianten Allplan Büropfad, Allplan Projektpfad oder Allplan Privatpfad wählen Sie das Einbauteil direkt aus dem jeweiligen Ordner aus. Bei Herstellerkatalog oder Artikelkatalog wählen Sie den entsprechenden Katalog, die Klasse und ggf. die Unterklasse sowie den gewünschten Artikel aus.
Nach der Auswahl wird eine Vorschau angezeigt, in welcher das gewählte Einbauteil und das Makro in Relation zueinander dargestellt werden. Jede Änderung im Dialog für die Drehung und die Verschiebung ist hier sofort ersichtlich. So können Sie sofort erkennen, ob das Einbauteil richtig platziert wird.
Unter Drehung nehmen sie Einstellungen für die Lage des Einbauteils in Bezug zum Makro vor. Hier ist entweder die Aktivierung des Kontrollkästchens bei -90° um x-Achse bei Wänden oder bei deaktiviertem Kontrollkästchen die manuelle Vorgabe der Drehung um die x-Achse, y-Achse sowie z-Achse möglich.
Bei Verschiebung wird die Verschiebung des Einbauteils in Bezug zum Makro vorgegeben. Zunächst stellen Sie ein, ob Sie den Makrobezugspunkt berechnen oder übernehmen wollen. Bei Wahl der Option berechnen erfolgt eine Neuberechnung des Bezugspunktes des Makros. Bei der Option übernehmen wird der unveränderte Bezugspunkt des Makros als Basis verwendet.
Mit den Optionen x-Richtung, y-Richtung sowie z-Richtung kann zusätzlich noch eine Verschiebung des neuen, berechneten oder übernommenen Bezugspunktes des Einbauteils gegenüber dem Makrobezugspunkt definiert werden. - Bei Wahl von Erzeugungsart = Makro wird aus dem Makro selbst ein Einbauteil erzeugt. Wählen Sie dann zusätzlich aus dem Einbauteilekatalog das gewünschte punktförmige Einbauteil.
Für Öffnungen stehen ebenfalls zwei Arten für die Erzeugung zur Auswahl.
- Mit der Erzeugungsart = Bibliothek wählen Sie ein Einbauteil direkt aus dem Allplan Büropfad, dem Allplan Projektpfad, dem Allplan Privatpfad, einem Herstellerkatalog oder einem Artikelkatalog aus. Wählen Sie hier zum Erzeugen einer Öffnung ein Kontureinbauteil. Bei den Varianten Allplan Büropfad, Allplan Projektpfad oder Allplan Privatpfad wählen Sie das Einbauteil direkt aus dem jeweiligen Ordner aus. Bei Herstellerkatalog oder Artikelkatalog wählen Sie den entsprechenden Katalog, die Klasse und ggf. die Unterklasse sowie den gewünschten Artikel aus.
Nach der Auswahl wird eine Vorschau angezeigt, in welcher das gewählte Einbauteil und das Makro in Relation zueinander dargestellt werden. Jede Änderung im Dialog für die Drehung und die Verschiebung ist hier sofort ersichtlich. So können Sie sofort erkennen, ob das Einbauteil richtig platziert wird.
Unter Drehung nehmen sie Einstellungen für die Lage des Einbauteils in Bezug zum Makro vor. Hier ist entweder die Aktivierung des Kontrollkästchens bei -90° um x-Achse bei Wänden oder bei deaktiviertem Kontrollkästchen die manuelle Vorgabe der Drehung um die x-Achse, y-Achse sowie z-Achse möglich.
Bei Verschiebung wird die Verschiebung des Einbauteils in Bezug zum Makro vorgegeben. Zunächst stellen Sie ein, ob Sie den Makrobezugspunkt berechnen oder übernehmen wollen. Bei Wahl der Option berechnen erfolgt eine Neuberechnung des Bezugspunktes des Makros. Bei der Option übernehmen wird der unveränderte Bezugspunkt des Makros als Basis verwendet.
Mit den Optionen x-Richtung, y-Richtung sowie z-Richtung kann zusätzlich noch eine Verschiebung des neuen, berechneten oder übernommenen Bezugspunktes des Einbauteils gegenüber dem Makrobezugspunkt definiert werden. - Bei Wahl von Erzeugungsart = Parametrik können Sie zunächst aus dem Einbauteilekatalog das gewünschte punktförmige Einbauteil auswählen.
Darunter stellen Sie die Form der zu erzeugenden Öffnung ein. Hier stehen die Optionen Rechteck vom Mittelpunkt , Rechteck , Kreis vom Mittelpunkt und Kreis zur Auswahl.
Je nach Auswahl stellen sie dann, bei Wahl von Rechteck vom Mittelpunkt oder Rechteck die Abstände links, rechts, oben und unten vom Mittelpunkt oder von der Min-Max-Box aus gemessen bzw. bei Wahl von Kreis vom Mittelpunkt oder Kreis den Radius vom Mittelpunkt oder von der umhüllenden Min-Max-Box aus gemessen, ein.
Hinweis: Eine gleichzeitige Aktivierung der Einträge für EBT Parameter und für Öff Parameter ist nicht möglich und es wird eine entsprechende Warnung angezeigt.
Die anzuzeigenden Spalten und Zeilen des Dialoges können Sie nach Ihren Erfordernissen konfigurieren.
- Ein Rechtsklick auf die Kopfzeile öffnet einen Dialog zum Einstellen der anzuzeigenden Gruppen und Attribute. Wählen Sie hier die gewünschten Spalten (Attribute) aus, die eingeblendet werden sollen und geben sie das/die Attribut(e) an, nach dem die Zeilen (Gruppen) gruppiert werden sollen.
Das K steht im Dialog für Kollisionsnummer, das E für das Architektur- oder Fertigteilelement und das M für Makro. - Die Elemente einer einzelnen Gruppe können anschließend durch eine Klick auf
Gruppe schließen oder
Gruppe öffnen aus- oder eingeblendet werden. Weiterhin können mit
Alle Elemente in der Gruppe selektieren alle zur Gruppe gehörenden Elemente aktiviert werden. - Spalten können durch Aktivierung des jeweiligen Attributes ein- oder ausgeblendet werden. Klicken Sie hierzu mit der rechten Maustaste auf die Kopfzeile und wählen Sie im angezeigten Dialog die anzuzeigenden bzw. auszublendenden Attribute aus.
- Mit einem Linksklick auf eine einzelne Spalte in der Kopfzeile können die jeweiligen Attribute auf- oder absteigend sortiert werden. Die Attribute der übrigen Spalten werden dann ebenfalls umsortiert.
- Mit dem
Filtersymbol können Sie gezielt einzelne Werte einer Spalte ausblenden. Ist der Filter einer Spalte aktiv, so wird ein geändertes
Filtersymbol angezeigt.
In der Fußzeile des Dialoges finden Sie weitere Schaltflächen zum Bearbeiten des Dialoges.
- Ein Klick auf die Schaltfläche
Auf aktivierte Objekte zoomen zoomt das/die - in der Tabelle aktivierten - aktivierte(n) Element(e) ein. - Mit
Favoritenkatalog bearbeiten können Sie einen neuen Favoritenkatalog anlegen oder einen vorhandenen Favoritenkatalog bearbeiten. Dieses erfolgt im Dialog Favoriten für Makros, in welchem die gewünschten Regeln festgelegt werden.
Einen neuen Favoritenkatalog erhalten Sie, wenn in dem - hinter der Schaltfläche liegenden - Auswahlmenü Favoritenkatalog wählen der Eintrag nicht ausgewählt gewählt wird. Haben Sie bereits Favoritenkataloge angelegt, so wählen Sie im Auswahlmenü Favoritenkatalog wählen einen vorhandenen Favoriten aus, welchen Sie dann einlesen und bearbeiten können. - Mit Favorit laden können Sie, aufgrund eines ausgewählten Favoritenkataloges (*.MEPFavoritesMap.xml), für die selektierten Zeilen die Favoriten automatisch laden. Dabei wird der, aktuell im Auswahlmenü Favoritenkatalog wählen, ausgewählte Favoritenkatalog für jedes Makro durchsucht. Sobald ein Eintrag im Favoritenkatalog die entsprechende Bedingung erfüllt, werden die Einstellungen des dort referenzierten Favoriten gelesen und geladen. In der Spalte EBT Parameter bzw. Öff Parameter des Dialoges wird der Name des gewählten Einbauteils oder Makros angezeigt.