Funktion Parameter, Grundbewehrung modifizieren
Wählen Sie das jeweilige Kontrollkästchen derjenigen Parameter an, die Sie modifizieren möchten und geben Sie den zu ändernden Wert an. Alle Parameter, deren Kontrollkästchen nicht aktiviert ist, werden bei der Modifikation nicht berücksichtigt.
Jede elementierte Wand hat immer eine Blickrichtung. Diese ist bestimmt durch die Position des Elementierungsdreiecks. Aufgrund der Blickrichtung gibt es eine sichtbare und eine unsichtbare Wandseite.
Allgemein
Werk
Wählen Sie ein Werk, das Sie im Katalogsmenü unter Werkskatalog definiert haben.
Vorsatzdicke/Schalenstärke
Bei Massivwänden können Sie die Dicke einer Vorsatz-Betonschicht ändern, die bei den Produktionsdaten (Betonverteiler), jedoch nicht bei der Gewichtsermittlung berücksichtigt wird.
Bei Doppelwänden können Sie die Dicke der beiden Schalen ändern. Hierbei erfolgt die Änderung immer “von außen nach innen”, d.h. es ändert sich nicht die Dicke der Wand, sondern der Zwischenraum zwischen den beiden Schalen.
Beim Erzeugen der Elemente mit den neuen Schalenstärken wird das maximale Elementgewicht überprüft und ggf. eine Meldung ausgegeben. Eine automatische Anpassung von Anschlüssen, eine Kontrolle der Lage von Einbauteilen und Zulagebewehrungen sowie eine neue Wandteilung aufgrund der Änderungen erfolgt nicht durch das Programm, sondern muss von Ihnen durchgeführt werden.
Betondeckung
Betondeckung der Bewehrung.
Betongüte
Wählen Sie die gewünschte Betongüte aus Ihrem Katalog.
Expositionsklasse
Geben Sie die zutreffende Expositionsklasse ein.
Von der Expositionsklasse ist unter anderem die Zementrezeptur, die Mindestbetondeckung sowie die Mindestfestigkeitsklasse der Betongüte abhängig.
Kernschicht-Betongüte (nur Massivwand)
Wählen Sie die gewünschte Betongüte aus Ihrem Katalog.
Kernschicht- Expositionsklasse (nur Massivwand)
Geben Sie die zutreffende Expositionsklasse ein.
Von der Expositionsklasse ist unter anderem die Zementrezeptur, die Mindestbetondeckung sowie die Mindestfestigkeitsklasse der Betongüte abhängig.
Oberfläche
Text für die Oberflächenbehandlung. Die Einstellung ist für die sichtbare und unsichtbare Wandseite möglich, wird jedoch standardmäßig nur für die Produktions-Oberseite (sichtbare Seite) einer Massivwand ausgewertet. Dieser Text wird am Einzelblatt neben die Betongüte geschrieben (z.B. B 35 - geglättet).
Status
Hier können Sie die vom Programm ermittelten Elementzustände und -aktionen verändern.
Zusatztext Positionsnummer
Ergänzender Text zur Positionsnummer.
Zusatzattribute
Nur anwählbar, wenn im Konfigurationsmenü Einträge festgelegt wurden. Das jeweilige Attribut wird durch Anklicken der Schaltfläche Bezeichnung (de)aktiviert. Das Eingabefeld kann geändert werden. Die Vorbelegung erfolgt im Konfigurationsmenü.
Eine Auswertung der Attribute ist folgendermaßen möglich:
Bewehrung
Gitterträgertyp
Wählen Sie den gewünschten Trägertyp aus Ihrem Katalog, sofern in den Bewehrungsparametern die manuelle Gitterträgerermittlung eingestellt ist.
Auf diese Weise können Sie sowohl Doppelwände ohne Gitterträger erzeugen als auch für Massivwände Gitterträger als Abstandhalter für die Grundbewehrung verwenden.
erf. Eisenquerschnitt/Bewehrungstyp
Ist abhängig von der eingestellten Bewehrungsmethode. Bewehrt man nach as-Wert, kann man nur diesen ändern, um eine andere Bewehrung zu bekommen. Das Programm ermittelt den richtigen Bewehrungstyp automatisch. Bewehrt man (manuell) über den Bewehrungstypenkatalog, kann man umgekehrt den as-Wert nicht ändern, dafür aber den Bewehrungstyp.
Eisenüberstand Oben - Unten / Seiten
Eisenüberstand der Bewehrung oben und/oder unten bzw. seitlich getrennt für sichtbare und unsichtbare Wandseite.
An welchen Stellen die Eisenüberstände erzeugt werden, legen Sie in den Konfigurationen fest.
Biegeform Oben - Unten / Seiten
Biegeform der Bewehrung oben und/oder unten bzw. seitlich getrennt für sichtbare und unsichtbare Wandseite. Bei Auswahl gelangen Sie auf ein Dialogfeld zur Biegeformauswahl .
An welchen Stellen die Biegeformen erzeugt werden, legen Sie in den Konfigurationen fest.
Bewehrungsrichtung
Spannrichtung der Bewehrung. Die Spannrichtung (also die Richtung der Längseisen bzw. Gitterträger) ist bei einer Wand mit 0 Grad definiert. 90 Grad bedeutet, dass Längseisen und Gitterträger quer in der Wand eingebaut werden.
(C) ALLPLAN GmbH | Datenschutzbestimmungen |