Konfiguration Doppelwand (iWall): Bewehrung + Massivwand (iWall): Bewehrung + Thermowand (iWall): Bewehrung
Registerkarte 'Allgemein'
minimaler Trägerabstand:
Minimaler Achsabstand der Gitterträger, der keinesfalls unterschritten wird.
minimale Trägerlänge:
Kürzere Gitterträger werden nicht verlegt.
Trägerverteilungskriterium:
Kriterien zur Trägerverteilung bei Passplatten:
mind. Zwei: Es werden mindestens zwei Träger verlegt, auch bei kleinsten Platten.
Randabstand einhalten: Der Randabstand wird in jedem Fall eingehalten, dass bedeutet bei kleinsten Platten nur einen Träger.
Länge runden auf:
Rundungswert für Gitterträgerrundung.
Rundungsart:
nicht runden: Die Längen werden nicht gerundet.
exakt runden: 1-4 = abrunden, 5-9 = aufrunden
abrunden: Längen werden auf o.g. Wert abgerundet.
aufrunden: Längen werden auf o.g. Wert aufgerundet.
Registerkarte 'Höhenermittlungsvariante'
Eisenstärke / Abzugswert für Trägererm.:
Hier wird Ihnen die Vorgehensweise der jeweilgen Variante der Gitterträgerermittlung erläutert. Für die Variante 1 und 3 legen Sie die erforderlichen Parameter fest. Die eigentliche Auswahl der Höhenermittlungsvariante erfolgt bei der Elementierung.
Variante 1: Die Trägerhöhe wird aus der Wanddicke abzüglich den Betondeckungen sowie dem zweifachen Wert der vorgegebenen Eisenstärke ermittelt. Für die Trägerhöhenermittlung werden die festgelegten Toleranzgrenzen berücksichtigt.
Da die Trägerhöhen im Typenblatt oft anders angegeben sind als die Höhe zwischen Ober- und Untergurt, haben Sie hier die Möglichkeit, die Berechnung zu beeinflussen.
Variante 2: Die Trägerhöhe wird aus der Wanddicke abzüglich den Betondeckungen sowie den tatsächlich vorhandenen Durchmessern der 1. Quereisen ermittelt. Liegen die Quereisen nicht in der 1.Lage, werden zusätzlich alle Durchmesser der außenliegenden Stäbe berücksichtigt. Für die Trägerhöhenermittlung werden die festgelegten Toleranzgrenzen berücksichtigt.
Variante 3: Die Trägerhöhe wird aus der Wanddicke abzüglich dem vorgegebenen Abzugswert ermittelt. Das Programm passt hier die Betondeckung so an, dass die Kombination der möglichen Abstandhalter mit den ermittelten Quereisen möglichst nahe den Abzugswert erreicht. Nachdem die gesamte Bewehrung vor der Erzeugung bekannt sein muss, damit die Betondeckung korrekt ermittelt werden kann, wird die Berechnung ein zusätzliches Mal aufgerufen. Hierbei werden die festgelegten Toleranzgrenzen berücksichtigt.
Registerkarte 'Höhenermittlungsgrenzwerte'
benötigte Trägerhöhe auf cm runden:
Die benötigte Gitterträgerhöhe wird entsprechend der gewählten Variante aus der Wanddicke und weiteren Parametern ermittelt. Das Ergebnis dieser Berechnung kann gerundet werden:
nicht runden: Die Trägerhöhen werden nicht gerundet.
exakt runden: 1-4 = abrunden, 5-9 = aufrunden
aufrunden: Trägerhöhe wird auf [cm] aufgerundet.
abrunden: Trägerhöhe wird auf [cm] abgerundet.
Toleranzgrenzen für die Trägerhöhenermittlung:
Grenzwerte, die bei der automatischen Ermittlung der Gitterträger nach Variante 1 und 2 sowie bei der endgültigen Berechnung nach Variante 3 berücksichtigt werden. Können diese Toleranzen nicht eingehalten werden, so erfolgt ein Hinweis und der Gitterträger wird nicht eingelegt. In diesem Fall wird das Wandelement entsprechend der eingestellten Markierungsvariante markiert.
Registerkarte 'Abstandshalter'
Abstandshalter Typ ... Betondeckung:
[mm] Zugehörige Betondeckungen der möglichen Abstandhalter. Diese Werte werden bei der automatischen Ermittlung der Gitterträger nach Variante 3 berücksichtigt. Das Programm passt hier die Betondeckung so an, dass die Kombination der möglichen Abstandhalter mit den ermittelten Quereisen möglichst nahe den vorgegebenen Abzugswert erreicht.
(C) ALLPLAN GmbH | Datenschutzbestimmungen |