Allgemein
Hier legen Sie – neben dem Namen des Blattes unter Bezeichnung – fest, ob das entsprechende Blatt als 3D-PDF-Seite verwendet werden soll.
Seite für 3D-PDF verwenden:
nein: Das Blatt ist ein normales Blatt des Elementplanes.
ja: Das Blatt wird als 3D-PDF-Seite definiert.
Wird diese Option aktiviert, so kann diese Seite später bei Anwendung von Elementplan - bei Anwahl der Schaltfläche
In 3D darstellen - direkt angesehen werden oder beim PDF-Export aus
Elementplan Stapellauf oder bei
TIM Daten exportieren für diese Elementplanseite eine 3D-Seite im PDF erstellt werden.
Führende Ansicht:
Hier ist aus den vorhandenen Ansichten des Blattes eine auszuwählen. Angezeigt werden die definierten Bezeichnungen für die definierten einzelnen Ansichten.
Diese führende Ansicht hat folgende Funktion:
Hintergrundfarbe:
Hier wählen Sie die Hintergrundfarbe für die 3D-PDF-Seite aus der Allplan Standard Farbdatei aus.
iTrigger
Wird kein iTrigger gesetzt, so wird das entsprechende Blatt immer erzeugt. Anderenfalls wird bei der Erzeugung des Elementplanes die gesetzte Bedingung für das jeweilige Fertigteil ausgewertet und dann entschieden, ob das Blatt aufgrund der aktuellen Daten des Fertigteils erzeugt wird oder nicht.
Beachten Sie, dass die Optik des Layouts im Layoutkatalog nicht mehr dem fertigen Elementplan entspricht, wenn mehrere Zellen übereinander liegen oder aufgrund der vorgegebenen Bedingungen einzelne Zellen wegfallen oder erzeugt werden.
Hinweis: Liegen mehrere Zellen an derselben Stelle übereinander (z.B. verschiedene Planköpfe für unterschiedliche Bedingungen) so wählen sie die jeweilige Zelle am leichtesten in der Baumstruktur aus.
Der endgültige Elementplan kann aufgrund der iTrigger weniger Seiten als im Layoutkatalog haben. Im Elementplanfenster werden immer die tatsächlich erzeugten Seiten angezeigt und durchnummeriert.
Hinweis: Ändern sich später die Bedingungen (z.B. Änderung der Höhe, Änderung der Anzahl von Einbauteilen usw.) für die Erzeugung des aktuellen Elementplanlayouts, so werden keine automatischen Anpassungen des Layouts mehr durchgeführt. Ggf. ist dann der Elementplan mit Elementplan neu erzeugen erneut zu generieren!
iTrigger
Hier können Sie eine der unter iTrigger im Teilfenster Allgemeines definierten Bedingungen auswählen.
Rahmengröße
Mit der Rahmengröße legen Sie die Fläche fest, welche für den Elementplan zur Verfügung steht. Sie können diese entweder fest vorgeben oder in Abhängigkeit des Maßstabes vom Programm auswählen lassen. Der Zeichenbereich, welcher im Übersichtsfenster dargestellt wird, ergibt sich in Abhängigkeit des gewählten Planrahmens. Die Abmessungen des Zeichenbereichs werden zur Kontrolle angezeigt, ggf. ergänzt um die Abmessungen der Rahmengröße in Klammern.
Rahmengröße:
Fixiert: Hier wird bei der Erzeugung der Elementpläne die unter Auswahl festgelegte Rahmengröße verwendet. Eine Änderung im Elementplan über Elementplan modifizieren ist nicht möglich.
Automatische Auswahl: Hier wird bei der Erzeugung der Elementpläne diejenige unter Auswahl festgelegte Rahmengröße verwendet, welche optimal zum fest vorgegebenen Maßstab passt. Hierbei wird nach Möglichkeit die Rahmengröße gewählt, bei der keine Überschneidung der Zeichnung mit den übrigen Planelementen erfolgt.
Auswahl:
Die Rahmengröße legen Sie fest, indem Sie das Format und die Ausrichtung auswählen.
Ist die Variante Automatische Auswahl für die Rahmengröße eingestellt, wird im Knoten Auswahl die Nummer der gerade aktuell eingestellten Rahmengröße sowie die Gesamtanzahl der definierten Rahmengrößen angezeigt. Mit den Schaltflächen und
können Sie die Rahmengrößen durchblättern und einzeln ändern.
Klicken Sie auf , um in einem Unterdialog weitere Rahmengrößen
festzulegen oder vorhandene Rahmengrößen
zu entfernen.
Format: Wählen Sie hier das gewünschte Format aus. Im Listenfeld stehen Ihnen alle Formate zur Verfügung, welche in der Funktion Planrahmen des Aufgabenbereichs Planbearbeitung vorhandenen sind. Als Administrator oder als Benutzer mit Administratorrechten können Sie mit dieser Funktion auch neue Formate anlegen.
Tragen Sie die Formate in aufsteigender Größe ein (z.B. A3, A2. A1, A0), wenn Sie die Variante Automatische Auswahl für die Rahmengröße einstellen. Das Programm nimmt dann das erste definierte Blatt und prüft, ob der Elementplan darauf Platz findet. Wenn es hierbei Kollisionen gibt, wird das nächstgrößere Blatt geprüft usw. Werden hingegen die Formate in absteigender Größe (z.B. A0, A1, A2, A3) eingetragen, so würde stets das größte Blatt genommen und keine weitere Untersuchung erfolgen, ob in der Liste evtl. ein besser passendes vorhanden ist.
Hinweis: Wenn Sie in der Funktion Planrahmen des Aufgabenbereiches Planbearbeitung eines der - im Layoutkatalog verwendeten -Formate löschen oder wenn Sie mit
Layouts importieren bzw.
Layout aus Einzeldatei importieren ein Layout importieren, das ein - in der Funktion
Planrahmen des Aufgabenbereiches Planbearbeitung - nicht vorhandenes Format beinhaltet, so wird das entsprechende Format als
inaktiv markiert. Werden Planlayouts mit fehlerhaften Formaten importiert, so wird das entsprechende Format mit einem
Fehlersymbol markiert.
Ausrichtung: Legt die Positionierung des Formats fest. Sie können zwischen Hochformat und
Querformat wählen.
Rahmen
Rahmen verwenden:
ja: Der Dialog für die Auswahl einer Rahmenart und die Einstellungen für den Rahmenstift und -strich werden freigegeben.
nein: Der Dialog zur Auswahl der Rahmenart und für die Einstellungen für den Rahmenstift und -strich werden nicht angezeigt. Es wird dann lediglich ein Rahmen in Hilfskonstruktion gezeichnet. Diese Option ist z.B. bei der Erzeugung eines Elementplanes für ein 3D-PDF sinnvoll.
Rahmenart:
Wählen Sie hier die gewünschte Rahmenart aus. Im Listenfeld stehen Ihnen alle Rahmenarten zur Verfügung, welche in der Funktion Planrahmen des Aufgabenbereichs Planbearbeitung vorhandenen sind. Als Administrator oder als Benutzer mit Administratorrechten können Sie mit dieser Funktion auch neue Rahmenarten anlegen.
Hinweis: Wenn Sie in der Funktion Planrahmen des Aufgabenbereiches Planbearbeitung eine - der im Layoutkatalog verwendeten - Rahmenarten löschen oder wenn Sie mit
Layouts importieren bzw.
Layout aus Einzeldatei importieren ein Layout importieren, das eine - in der Funktion
Planrahmen des Aufgabenbereiches Planbearbeitung - nicht vorhandene Rahmenart beinhaltet, so wird die entsprechende Rahmenart als
inaktiv markiert. Werden Planlayouts mit fehlerhaften Rahmenarten importiert, so wird die entsprechende Rahmenart mit einem
Fehlersymbol markiert.
Rahmenstift und -strich:
Legen Sie hier fest, mit welchen Formateigenschaften (Stiftdicke, Strichart und Farbe) der äußere Rahmen (Außen), der innere Rahmen (Innen) und sonstige Linien (Faltmarkierung und Text, Sonstiges) gezeichnet werden. Durch Deaktivieren der jeweiligen Kontrollkästchen für den Parameter Verwenden wird die Darstellung unterdrückt.
Maßstab
Für eine vorgegebene, fixierte Rahmengröße können Sie den Maßstab entweder vom Programm automatisch ermitteln lassen oder ebenfalls fest vorgeben. Für die automatische Auswahl der Rahmengröße müssen Sie den Maßstab fest vorgeben.
Im Dialogfeld Elementplan modifizieren können Sie ggf. die Art der Maßstabsermittlung sowie den Wert des Maßstabs ändern.
Maßstab / Maximale Größe:
Erzeugung des Elementplanes automatisch mit demjenigen Maßstab, der die vorhandene Zeichenfläche optimal ausnutzt. In diesem Fall werden aber in der Regel "krumme" und im Bauwesen unübliche Maßstäbe ermittelt!
Maßstab / Automatische Auswahl:
Maßstäbe, die bei der Erzeugung des Elementplanes mit Maßstabautomatik zur Verfügung stehen, um eine möglichst große Zeichnung auf dem verfügbaren Zeichenbereich zu erzeugen.
Maßstab / Fixiert:
Fester Maßstab, der bei der Erzeugung der Elementpläne standardmäßig verwendet wird.
Maßstab / Aktuell:
Bei der Erzeugung des Elementplanes wird der Maßstab so angezeigt, als wäre für das Elementplanlayout die Option Fixiert eingestellt. Unabhängig von dieser Anzeige wird aber der aktuell eingestellte Bezugsmaßstab verwendet. Auch eine Änderung des angezeigten Maßstabes hat keinen Einfluss.
Bei einer Modifikation des Elementplanes mit Elementplan modifizieren kann dann jedoch der Maßstab geändert werden.
max. Maßlinienzahl berücksichtigen:
Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, wird bei der Berechnung des erforderlichen Platzbedarfs für die Ansichten und Schnitte, der Abstand zwischen den Ansichten und Schnitten so bestimmt, als würde links/rechts/oben/unten neben der Ansicht/dem Schnitt immer die maximale Anzahl der möglichen horizontalen und vertikalen Maßlinien angeordnet.
Dadurch entstehen ggf. zunächst größere Abstände zwischen den Ansichten/Schnitten untereinander. Insbesondere beim nachträglichen Einbau von Einbauteilen überschreiben die dann hinzugefügten Maßlinien jedoch nicht die Maßlinien oder die Geometrie benachbarter Ansichten und Schnitte.
(C) ALLPLAN GmbH | Datenschutzbestimmungen |