Träger benötigen zu ihrer Definition eine Achse, entlang welcher der Querschnitt des Trägers zugewiesen wird.
Träger in Querrichtung werden auf die gleiche Weise entlang einer Querachse definiert.
Der Bezugspunkt für die Zuweisung des Querschnitts zur Achse ist der Schnittpunkt der beiden lokalen Koordinatenachsen (Y/Z) des Querschnitts.
Für die Genauigkeit der Modellierung (und ggf. Berechnung), die Berücksichtigung von Variationen, die Anbindung von Stützen an bestimmten Positionen etc. ist es erforderlich, den Träger bei der Definition entsprechend in Teilelemente zu unterteilen.
So erstellen Sie interaktiv einen neuen Träger
Im Verzeichnisbaum wird im Menü Träger ein neuer Träger angelegt mit den drei Untermenüs Stationierung, Querschnitte und Variation.
Hinweis: Wählen Sie im Eigenschaftenfenster unter Stationierung die Definitionsart (Typ) der Anfangsstation (Global/Lokal) - siehe Stationierung.
Hinweis: Checkbox Station Anfang: Verwenden Sie die definierte Station als Anfangsstation (lokale Station Null bzw. Anfangsstation zur Definition der Referenzlänge) - siehe Stationierung.
Hinweis: Wählen Sie im Eigenschaftenfenster unter Stationierung die Definitionsart (Typ) der hinzuzufügenden Stationen (Global/Lokal) - siehe Stationierung.
Wichtig: Achten Sie darauf, dass Sie an allen Stationen an welchen Sie Variationen definiert haben, eine Elementunterteilung vornehmen, damit an diesen Stellen eine Zuweisung des Querschnitts und somit die Übernahme der Tabellenwerte durchgeführt werden kann.
Hinweis: Sie können im Zuge der oben beschriebenen Eingabeprozedur jederzeit einen Unterteilungspunkt in einem bereits vorhandenen Trägerabschnitt einfügen, indem Sie einfach auf die gewünschte Position innerhalb des bereits erstellen Trägerabschnitts klicken.
(C) ALLPLAN GmbH | Datenschutzbestimmungen |