LOADPAZ

Inhalt

Index

Definition und Berechnung einer globalen horizontalen Flächenlast auf die dieser Last über Assemblys zugeordneten Strukturbauteile

Die Belastung erfolgt dabei in Längsrichtung normal zur Element-/Stabachse, welche sich aus der Verbindung der Schwerpunkte der Querschnitte der belasteten Elemente ergibt.

Die Flächenlast wird über die Lastgröße q definiert. Die vertikale Belastungslänge für die Lastaufbringung kann dabei automatisch auf Basis des definierten Querschnitts ermittelt werden. Über die Eingabe von uload mithilfe der Struktureinheit vom Typ Last kann die Belastung auf einen vom statisch wirksamen Querschnitt abweichenden Querschnittsteil (z.B. Kappen) aufgebracht werden. Des Weiteren kann über die Eingabe von leff eine benutzerdefinierte Belastungslänge angegeben werden.

Ebenso kann die Lage des Lastangriffspunkt über die Definition von pos definiert werden.

Argumente

uload

Nummer der Struktureinheit vom Typ Last, deren zugewiesene Randlinien-Fläche zur Berechnung der Belastungslänge in vertikaler Richtung herangezogen wird.

Es wird dabei um diese Randlinien-Fläche eine "Bounding Box" (minimal umgebendes Rechteck) gelegt, deren Seiten parallel zu den Querschnittskoordinatenachsen sind. Die größte vertikale Seite dieses Rechtecks ergibt dabei die Belastungslänge in y-Richtung, sowohl nach Größe (Länge) als auch nach Lage.

Hinweis: Über die Eingabe von leff kann eine davon abweichende Belastungslänge definiert werden.

Der Lastangriffspunkt liegt in beiden Fällen immer im Mittelpunkt der Belastungslänge.

Hinweis: Über die Eingabe von pos kann die Position des Lastangriffspunktes verschoben werden.

Hinweis: Sind Position pos und Länge leff definiert, wird die Eingabe von uload ignoriert.

q

Größe der Flächenlast [Kraft/Fläche] (positive Werte für Lasten in Richtung der positiven lokalen z-Achse der Elemente)

Wird die Definition der Belastung nur über q (ohne uload) vorgenommen, werden zur Berechnung der Belastungslänge in vertikaler Richtung die Randlinien des Querschnitts herangezogen. Es wird dabei um diese Randlinien-Fläche eine "Bounding Box" (minimal umgebendes Rechteck) gelegt, deren Seiten parallel zu den Querschnittskoordinatenachsen sind. Die größte vertikale Seite dieses Rechtecks ergibt dabei die Belastungslänge in y-Richtung, sowohl nach Größe (Länge) als auch nach Lage.

Werden keine weiteren Parameter definiert, wird die Last mit konstanter Größe im Mittelpunkt der Belastungslänge entlang der Element-/Stabachse aufgebracht.

Hinweis: Bei der Eingabe von uload wird die Belastungslänge wie dort beschrieben herangezogen.

Hinweis: Bei der Eingabe von leff wird die dort definierte Belastungslänge herangezogen.

Hinweis: Über die Eingabe von pos kann die Position des Lastangriffspunktes verschoben werden.

qe

Größe der Flächenlast am Ende der belasteten Elemente in Längsrichtung [Kraft/Fläche]

qm

Größe der Flächenlast in der Mitte der belasteten Elemente in Längsrichtung [Kraft/Fläche]

pos

Definition des Lastangriffspunktes

Der Lastangriffspunkt liegt immer im Mittelpunkt der Belastungslänge.

Bei fehlender Definition ergibt sich die Position aus der automatischen Ermittlung der Belastungslänge.

Optional kann der Lastangriffspunkt über die Eingabe des Namens auf einen beliebigen definierten Referenzpunkt verschoben werden.

Über die Eingabe COG (centre of gravity) wird dabei der Schwerpunkt der Querschnittsfläche der belasteten Elemente verwendet.

Hinweis: Wird pos definiert, muss auch leff oder uload definiert sein.

leff

Effektive Belastungslänge [Länge]

Definition einer (von der automatisch ermittelten) abweichenden Belastungslänge für die Eingabe von q und uload

Der Lastangriffspunkt liegt immer im Mittelpunkt dieser Länge.

Die Position bleibt dabei wie aufgrund von pos definiert erhalten.

Ein Sonderfall ergibt sich, wenn bei einer benutzerdefinierten Belastungslänge leff die Lage über pos nicht definiert ist, dann wird als Lastangriffspunkt der Strukturknoten herangezogen.

 

ZUSAMMENFASSUNG und ÜBERSICHT

1. Last direkt auf den Querschnitt (nur q)

Argumente

Eingabe

uload

Keine Eingabe

q

0 oder Wert

Größe der Last am Lastanfang in Längsrichtung der belasteten Elemente

qe

0 oder Wert

Größe der Last am Lastende in Längsrichtung der belasteten Elemente

qm

0 oder Wert

Größe der Last in der Lastmitte in Längsrichtung der belasteten Elemente

pos

Keine Eingabe: Position aufgrund der autom. Ermittlung der Belastungslänge

OPTIONAL: Definition eines anderen Lastangriffspunkts (dann ist zusätzlich leff erforderlich)

1. Eingabe des Namen eines Referenzpunktes

2. COG für den Schwerpunkt des Querschnitts der belasteten Elemente

leff

Keine Eingabe: Automatische Berechnung der Belastungslänge

OPTIONAL: Wert

 

 

2. Last über Struktureinheiten vom Typ Last (uload)

Argumente

Eingabe

uload

Nummer der Struktureinheit vom Typ Last

q

0 oder Wert

Größe der Last am Lastanfang in Längsrichtung der belasteten Elemente

qe

0 oder Wert

Größe der Last am Lastende in Längsrichtung der belasteten Elemente

qm

0 oder Wert

Größe der Last in der Lastmitte in Längsrichtung der belasteten Elemente

pos

Keine Eingabe: Position aufgrund der autom. Ermittlung der Belastungslänge

OPTIONAL: Definition eines anderen Lastangriffspunkts (nur anwendbar, wenn leff nicht definiert ist)

1. Eingabe des Namen eines Referenzpunktes

2. COG für den Schwerpunkt des Querschnitts der belasteten Elemente

leff

Keine Eingabe: Automatische Berechnung der Belastungslänge

OPTIONAL: Wert

 

 

BEISPIELE / TYPISCHE ANWENDUNGSFÄLLE:

Beispiel 1: Wind auf Überbau: Konstante Gleichlast direkt auf den Querschnitt

Argumente

 

q

Wert

LOADPAZ-Wind auf Querschnitt

 

Beispiel 2: Wind auf Aufbauten: Last über Struktureinheit 4 vom Typ Last definiert

Argumente

 

uload

4

q

Wert

LOADPAZ-Wind auf Aufbauten

 

Beispiel 3: Wind auf Verkehrsband mit 2 m Höhe: Last exzentrisch im Referenzpunkt "Traffic" (1 m über Fahrbahnoberkante)

Argumente

 

q

Wert

pos

Traffic

leff

2

LOADPAZ-Wind auf Verkehr




(C) ALLPLAN GmbH Datenschutzbestimmungen