Höhenbezug
Funktion TT Verlegung
Klicken Sie in der Registerkarte Geometrie der Palette im Bereich Bezugsebene eingeben auf die Schaltfläche
Referenzebene, um den Höhenbezug der Verlegung zu definieren.
Im Dialogfeld Höhenbezug stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- Eingabe als ein Absolutwert (relativ zum Nullpunkt), mit

- Eingabe mit Bezug zu einer Ebene oder einer Bezugsfläche:
Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Auswahl Bezugsebene, und wählen Sie die Ebene oder Bezugs-/Dachfläche aus, auf die sich die Höhe beziehen soll. Bei Bauwerksstruktur und Ebenenmodell können Sie aus allen dort vorhandenen Ebenen, Bezugs-/Dachflächen oder Dachlandschaften wählen.
Mit
Auf Grundeinstellung zurücksetzen wird die obere bzw. untere Standardebene des aktiven Teilbilds eingestellt. - Eingabe durch Übernahme der Werte von einem bereits existierenden Element, mit
- Bei geneigten Bezugselementen (z.B. eine frei definierte Ebene, eine Bezugs-/Dachfläche oder ein bereits existierendes Element) können Sie bestimmen, auf welche Art der Abstand dazu interpretiert wird:
- Klicken Sie auf
Abstand (lotrecht), wenn der eingegebene Abstand lotrecht zum Bezugselement angetragen werden soll. - Klicken Sie auf
Abstand (senkrecht), um den senkrechten Wert anzutragen.
Tipp: Zur Orientierung wird in der Vorschaugrafik die Höhenlage der
Standardebenen angezeigt.
Bezugsebenen im Dialogfeld Höhenbezug, Details