Inhalt

Index

Was ist das Ebenenmodell?

In einem Ebenenmodell werden Standardebenen, Dachlandschaften, Abstandsebenen und Bezugsflächen verwaltet. Ein Ebenenmodell beinhaltet Paare von Standardebenen. Jedes Ebenenpaar sowie die untere und obere Standardebene haben einen Namen.

Die Ebenenpaare eines Ebenenmodells entsprechen den Geschossen eines Bauwerks und können den Strukturstufen der Bauwerksstruktur oder einzelnen Teilbildern zugeordnet werden. In einem Projekt können unabhängig voneinander mehrere Ebenenmodelle existieren.

Die Höhe der Standardebenen des Ebenenmodells kann geändert werden. Änderungen der Höhe wirken sich sofort auf die Teilbilder aus, denen eine Standardebene aus dem Ebenenmodell zugewiesen ist.

Innerhalb eines Ebenenmodells sind Ebenenpaare mit überlappenden Höhen nicht erlaubt, mit Ausnahme des Ebenenpaares, das die minimale / maximale Bauwerkshöhe definiert.

Einem Teilbild oder einer Strukturstufe der Bauwerksstruktur kann entweder die Höhe eines Ebenenpaares zugewiesen werden, es ist aber auch möglich, untere und obere Standardebene aus verschiedenen Ebenenpaaren zu verwenden. Dadurch ist es möglich, stockwerkübergreifende Bauteile zu realisieren (z.B. Schornstein).

Einem Teilbild können auch Standardebenen zugewiesen werden, die unabhängig vom Ebenenmodell sind (sogenannte freie Standardebenen). Es ist auch möglich, z.B. für die untere Standardebene eine freie Höhe zu wählen und die obere Standardebene aus einem Ebenenmodell zu übernehmen.

Ebenenmodelle können auch ohne Bauwerksstruktur verwendet werden.

In den Optionen - Seite Ebenen schalten Sie die Ebenendarstellung in Isometrie- und Ansichtsfenstern ein.
In den Optionen - Arbeitsumgebung - Seite Animation schalten Sie die Ebenendarstellung in Grafikfenstern mit Ansichtsart Animation ein.

Ebenenmodelle werden projektspezifisch als XML-Datei im Ordner \prj\bim gespeichert.




(C) ALLPLAN GmbH Datenschutzbestimmungen