Palette "Treppe" - Registerkarte "Einstellungen"

Palette Treppe

Bearbeitungsmodus

Nur wenn eine bestehende Treppe modifiziert wird.

Achse

Aktivieren Sie diese Option, um einzelne Achspunkte der Treppenachse zu verschieben.

Abschnitt

Aktivieren Sie diese Option, um einen Treppenabschnitt alternierend von Podest zu Treppenlauf und umgekehrt zu ändern.

Stufen

Aktivieren Sie diese Option, um die Verziehung einzelner Stufen manuell zu verändern.

Abstand

Aktivieren Sie diese Option, um den Abstand zwischen An- und Austrittsstufe eines Treppenlaufs zu verändern.

Abmessungen

Anfangshöhe

Höhenlage der gesamten Treppe.

Wird die Treppe mit Antrittsstufe ausgeführt (siehe Abschnitt Stufen), ergibt sich die Oberkante der Antrittsstufe mit Anfangshöhe + Steigung; für den Fußbodenbelag am unteren Treppenanschluss wird in diesem Fall die gleiche Dicke angenommen wie für eine ggf. vorhandene Trittstufe.

Bei Teppen ohne Antrittsstufe ist die Anfangshöhe gleichzeitig Oberkante des ersten Treppenbauteils bzw. einer ggf. vorhandenen Trittstufe.

Höhendifferenz

Differenz zwischen Antritts- und Austrittshöhe bzw. zwischen Anfangshöhe und der Höhenkote der Oberkante des letzten Treppenbauteils.

Stufenanzahl

Anzahl der Stufen (= Steigungen) für die gesamte Treppe.

Steigung

Steigungshöhe einer Stufe, vertikal gemessen von Stufenoberkante zu Stufenoberkante.

Auftritt

Auftrittstiefe einer Stufe, horizontal gemessen von Stufenvorderkante zu Stufenvorderkante.

2 x S + A

Schrittmaß aus Steigung und Auftritt (i.d.R.: 590 - 650 mm).

Breite

Breite des Treppenlaufs.

Achslage

Lage der für die Konstruktion verwendeten Treppenachse relativ zur Laufrichtung.

Verziehung

Als Verziehung wird die Ablenkung der Vorderkanten aufeinander folgender Stufen um einen bestimmten Drehwinkel bezeichnet.

Zunächst wird der Differenzwinkel zwischen Antritts- und Austrittsstufe ermittelt und gleichmäßig auf alle Stufen aufgeteilt. Wurden einzelne Stufen fixiert, erfolgen sowohl die Ermittlung des Differenzwinkels als auch die Verziehung jeweils zwischen zwei aufeinander folgenden Fixstufen (= Verziehungsabschnitt).

Methode

Methode zur Aufteilung des Differenzwinkels (= Stärke der Verziehung).

Zur Auswahl stehen drei numerische und drei geometrische Verfahren:

Geometrie

Bei den geometrischen Verziehungsmethoden kann die graphische Darstellung der Ermittlungsmethodik ein- bzw. ausgeblendet werden.

Stufen

Anzahl der je Verziehungsabschnitt (d. h. jeweils vor bzw. nach der Eckstufe des Verziehungsbereiches) zu verziehenden Stufen.

Treppe

Vollständig

Bei aktiviertem Kontrollfeld werden sämtliche Bauteile der Treppe ungeachtet des letzten Achspunktes der Treppenachse auf Basis der unter Abmessungen angegebenen Parameter erzeugt; ist das Kontrollfeld deaktiviert, endet die Treppe am letzten Achspunkt der Treppenachse.

Verwenden Sie diese Option z. B. dann, wenn die Deckenöffnung nach der Treppe bemessen werden soll.

Achse

Nur bei potentiell achssymmetrischen Treppen.

Möglichkeit zur achssymmetrischen Anpassung der Treppenkontur.

Lauf

Letzte Stufe

Bei aktiviertem Kontrollfeld wird die letzte Stufe bei Bedarf bis zum letzten Achspunkt der Treppenachse verlängert.

Stufen

Antrittsstufen

Erzeugt am Treppenantritt eine Stufe mit der unter Steigung angegebenen Steigungshöhe als erstem Treppenbauteil bzw. entfernt eine Vorhandene.

Austrittsstufen

Erzeugt am Treppenaustritt eine Stufe mit der unter Steigung angegebenen Steigungshöhe als letztem Treppenbauteil bzw. entfernt eine Vorhandene.

Darstellung

2D-Darstellung

Aktivieren Sie das Kontrollfeld, wenn die Treppe im Grundriss dargestellt werden soll.

Form und Umfang der Darstellung sowie die Beschriftung legen Sie auf der Registerkarte Grundriss fest.

Ob ein Treppenelement in der Grundrissdarstellung abgebildet wird oder nicht, steuern Sie auf der Registerkarte des jeweiligen Elementes über die Option Erzeugen im Abschnitt 2D-Darstellung.

Hinweis: Wenn die 3D-Darstellung der Treppe deaktiviert ist, werden die Registerkarten für die Treppenelemente nicht angezeigt. Aktivieren Sie in diesem Fall die Option 3D-Darstellung und wählen Sie die Registerkarte für das betreffende Element; aktivieren bzw. deaktivieren Sie dort im Abschnitt 2D-Darstellung die Option Erzeugen und deaktivieren Sie abschließend hier auf der Registerkarte Einstellungen die Option 3D-Darstellung wieder.

3D-Darstellung

Aktivieren Sie das Kontrollfeld, wenn die Treppe grundsätzlich in Ansichten und Perspektiven dargestellt werden soll.

Die einzelnen Treppenelemente, die in 3D-Darstellungen enthalten sein sollen, wählen Sie auf der Registerkarte Elemente aus.




(C) ALLPLAN GmbH Datenschutzbestimmungen