Funktion Verdeckt-Berechnung + Ansicht erzeugen + Schnitt erzeugen + Ansichts-, Schnitteigenschaften modifizieren
In diesem Dialogfeld stellen Sie ein, wie die Verdeckt-Berechnung durchgeführt wird.
Hinweis: Die exakte Verdeckt-Berechnung auf ein Zieldokument unterscheidet sich von der Beschleunigten Verdeckt-Darstellung in den Isometriefenstern: Die Parameter der Beschleunigten Verdeckt-Darstellung werden in den Optionen - Seite Arbeitsumgebung - Anzeige im Bereich Darstellung festgelegt.
Die Einstellungen im Dialogfeld Verdeckt-Berechnung auf Zieldokument und im Dialogfeld Einstellungen Verdeckt-Berechnung der assoziativen Ansichten beeinflussen sich gegenseitig.
Tipp: Im Bereich Darstellung wird angezeigt, wie sich die Einstellungen auswirken.
Flächenelemente
Keine Flächenelemente
Bei dieser Einstellung werden in der Verdeckt-Berechnung keine Flächenelemente dargestellt.
Nur Füllflächen aus Farben
Bei dieser Einstellung werden in der Verdeckt-Berechnung die Flächen mit einer Füllfläche dargestellt. Die Farbe der Füllfläche ergibt sich entweder aufgrund der Elementfarbe oder, wenn eine Oberfläche zugewiesen ist, aus der Oberflächenfarbe des 3D-Elements. Eventuell zugewiesene Texturen werden ignoriert.
Pixelflächen aus Texturen, Füllflächen aus Farben
Bei dieser Einstellung werden in der Verdeckt-Berechnung die Flächen, denen eine Textur zugewiesen wurde, als Pixelfläche dargestellt. Flächen, denen keine Textur zugewiesen wurde, werden mit einer Füllfläche dargestellt, die Farbe ergibt sich aus der Elementfarbe bzw. der Oberflächenfarbe.
Hinweis: Pixelflächen werden nur in Parallelprojektionen (Ansicht, Isometrie) korrekt isometrisch verzerrt (geschert). Doch auch in perspektivischen Ansichten lassen sich realistische Effekte erzielen, wenn Sie gekörnte Oberflächen wie z.B. Sand, Putz o.ä. einsetzen.
Mit Transparenzen berücksichtigen werden Flächen, denen Sie eine transparente Oberfläche zugewiesen haben, durchscheinend, sodass verdeckte Flächen sichtbar werden.
Mit Oberflächen... rufen Sie das Dialogfeld Oberflächen(farben) definieren auf, in dem Sie einer Elementfarbe eine andere Farbe zuweisen können, die dann in der Verdeckt-Berechnung anstelle der Elementfarbe verwendet wird.
Licht berücksichtigen
Ist die Einstellung Licht berücksichtigen aktiviert, dann werden bei der Verdeckt-Berechnung Lichter gemäß Lichtwinkel in der Ansicht und Lichtwinkel auf Sichtachse berechnet. Dabei handelt es sich nicht um eine Sonnenstudie; die Lichtsituation ist idealisiert.
Mit Lichtwinkel in der Ansicht (links / rechts) legen Sie die Richtung des Schattenwurfs fest.
Mit Lichtwinkel auf Sichtachse (Schattenlänge) legen Sie die Länge des Schattenwurfs fest.
|
|
|
alpha: Lichtwinkel in der Ansicht, -90° (links) bis 90° (rechts) |
Mit Licht-Intensität legen Sie fest, wie viele Farbabstufungen bei Füllflächen und Pixelflächen verwendet werden. Geben Sie hier einen Wert zwischen 1 und 100 ein. Je niedriger der Wert, desto dunkler wird das Bild.
Mit Aufhelllicht-Intensität können Sie Schatten und Füllflächen aufhellen. Geben Sie hier einen Wert zwischen 0 und 100 ein. Bei einer Intensität von 0 wird das Aufhelllicht nicht berechnet.
Mit Schatten darstellen schalten Sie den Schattenwurf ein. Bei negativen Werten für Lichtwinkel in der Ansicht (links / rechts) fällt der Schatten nach links, bei positiven Werten nach rechts. Je geringer der Wert, desto steiler fällt der Schatten. Lichtwinkel auf Sichtachse (Schattenlänge) steuert die Länge des Schattens in der Isometrie. Je höher der Wert, desto länger wird der Schatten.
Elemente
Hier legen Sie fest, ob alle sichtbaren 3D Elemente als 2D Darstellung gespeichert werden sollen, oder nur aktivierte Elemente. Die Elemente aktivieren Sie, nachdem Sie die Parameter eingestellt haben. Diese Einstellung ist nur bei der Funktion Verdeckt-, Draht-Berechnung verfügbar, ansonsten werden immer alle Elemente gespeichert.
Hinweis: Das automatische Neuberechnen der Verdeckt-Darstellung mit Verdeckt-Berechnung aktualisieren funktioniert nur, wenn Alle Elemente darstellen aktiviert ist.
Flächenstoß
Hier legen Sie fest, bis zu welchem Winkel Flächen verschmolzen werden, um Rundungen weicher darzustellen. Wenn Sie einen großen Winkel einstellen, werden Rundungen als Silhouette dargestellt.
|
|||
|
Aus |
Stoßwinkel |
Stoßwinkel |
Flächenstoß bei Architekturbauteilen
Hier legen Sie die Darstellung des Flächenstoßes von Architekturbauteilen fest. Die Einstellung ist nur dann möglich, wenn Flächenstoß eliminieren aktiviert ist. Anderenfalls sind die beiden Optionen automatisch aktiviert.
Wenn Flächenstoß zwischen unterschiedlichen Flächenelementen darstellen bzw. Flächenstoß bei Materialwechsel darstellen aktiviert ist, wird bei einem Wechsel der Flächenelemente (z.B. Schraffur, Muster, Füllfläche) bzw. des Materials innerhalb eines Bauteils der Flächenstoß dargestellt.
Hinweis: Ob die Flächenelemente oder das Material maßgebend ist, legen Sie in den Optionen, Seite Bauteile im Bereich Bauteile fest.
Wenn Flächenstoß bei runden Bauteilen darstellen aktiviert ist, dann wird der Flächenstoß bei runden Bauteilen (Wand, Stütze, Schornstein) angezeigt. Normalerweise ist diese Option deaktiviert, damit runde Bauteile in Ansichten ohne störende Flächenstoß-Linien dargestellt werden.
Spezielle Einstellungen
Für Architekturschnitt
Hier nehmen Sie spezielle Einstellungen für die Darstellung von Architektur- und Ingenieurbaubauteilen mit verdeckten Kanten vor. Weitere Informationen erhalten Sie bei Darstellung von Architekturbauteilen mit verdeckten Kanten. Diese Einstellung ist bei assoziativen Ansichten nicht verfügbar.
Bezugsmaßstab für Berechnung
Bei abgeleiteten Ansichten und Schnitten aus der Bauwerksstruktur: Hier legen Sie den Bezugsmaßstab der Quellteilbilder für die Verdeckt-Berechnung fest.
Ergebnis
Ansichtskanten darstellen
Wenn das Kontrollkästchen vor Ansichtskanten darstellen aktiviert ist, dann werden alle sichtbaren Kanten dargestellt. Für die Darstellung werden die hier festgelegten Formateigenschaften verwendet.
Ist das jeweilige Kontrollkästchen bei Stift,
Strich,
Farbe bzw.
Layer aktiviert, dann werden die Elemente mit der hier im Dialogfeld eingestellten einheitlichen Formateigenschaft dargestellt; bei deaktiviertem Kontrollkästchen behält das Element die jeweilige Formateigenschaft, mit der es gezeichnet wurde.
Verdeckte Kanten darstellen
Wenn das Kontrollkästchen vor Verdeckte Kanten darstellen aktiviert ist, werden die verdeckten Kanten mit dargestellt. Für die Darstellung werden die hier festgelegten Formateigenschaften verwendet.
Ist das jeweilige Kontrollkästchen bei Stift,
Strich,
Farbe bzw.
Layer aktiviert, dann werden die Elemente mit der hier im Dialogfeld eingestellten einheitlichen Formateigenschaft dargestellt; bei deaktiviertem Kontrollkästchen behält das Element die jeweilige Formateigenschaft, mit der es gezeichnet wurde.
Schaltflächen im Rahmen des Dialogfeldes
Favorit laden,
Favorit speichern
Reset
Mit dieser Funktion setzen Sie alle Einträge im Dialogfeld auf die Standardwerte der Auslieferung zurück.
(C) Allplan GmbH | Datenschutzbestimmungen |